Bizarr, exzentrisch und grotesk gestaltet E. T. A. Hoffmann seinen Roman „ Die Elixiere des Teufels “ und sorgt damit für bisher ungekanntes Grauen im Publikum. Er bietet einer aufklärerisch, natur- und geisteswissenschaftlich interessierten Gesellschaft eine neue Hürde, die zu nehmen nicht allen gelingt. Seine Komplexität und sein Vermögen Ordnung in der Unordnung zu schaffen machen den Schriftsteller einmalig, seine Fähigkeit diese in einen konstanten Spannungsrahmen einzubetten bietet dem Leser einen vergnüglichen Schauer, die eigene Intention und Erfahrung Hoffmanns aber, die dem Roman zugrunde liegt, macht ihn für uns besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung:
- Literarische Entwicklungen in der Romantik
- Aufbau und Gliederung des Schauerromans
- Der Schauerroman als Spiegel seiner Zeit
- E. T. A. Hoffmanns „Elixiere des Teufels“
- Der Roman. Eine Analyse seiner Dimensionen
- Hoffmanns persönlicher Bezug zu dem Roman
- Hoffmanns Stil
- Schluss
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht E. T. A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“ im Kontext der Romantik und des Schauerromans. Sie analysiert den Aufbau und die Struktur des Romans, sowie Hoffmanns persönliche Beziehung zu dem Werk. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Romans in die literarische Entwicklung der Romantik und der Analyse von Hoffmanns spezifischem Stil.
- Die literarische Entwicklung der Romantik und der Schauerroman
- Der Einfluss von Hoffmanns eigener Persönlichkeit auf das Werk
- Die Analyse der Struktur und des Aufbaus des Romans
- Die Untersuchung von Hoffmanns literarischem Stil
- Die Einordnung des Romans in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die literarische Entwicklung der Romantik und die Entstehung des Schauerromans. Dabei werden die charakteristischen Merkmale und Themen der Epoche sowie die gesellschaftlichen und intellektuellen Strömungen der Zeit beleuchtet. Des Weiteren werden die Besonderheiten des Schauerromans als literarisches Genre und seine Rolle als Spiegel seiner Zeit untersucht.
Das Kapitel über E. T. A. Hoffmanns „Elixiere des Teufels“ analysiert den Roman in seinen Dimensionen, untersucht Hoffmanns persönlichen Bezug zu dem Werk und beleuchtet seinen Stil. Es geht darum, den Roman in seiner Komplexität zu verstehen, die Intentionen Hoffmanns zu entschlüsseln und seine stilistische Eigenart zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Romantik, Schauerroman, E. T. A. Hoffmann, „Die Elixiere des Teufels“, literarische Entwicklung, Stilanalyse, historischer Kontext, Dunkelheit, Phantasie, Grotesk, Irrationalität, Abgründe der Seele, menschliche Nachtseiten, Doppelheit.
- Quote paper
- Tuana Maier (Author), 2005, E.T.A. Hoffmann - Die Elixiere des Teufels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48698