Hermann Hesses Roman Siddhartha erschien 1922 und ist eines der einflussreichsten deutschen Werke des 20. Jahrhunderts. Es ist mit mehr als zwei Millionen Exemplaren in Deutschland, fünf Millionen in den USA und weiteren Millionen in Japan, sowie anderen Ländern verbreitet. Des Weiteren wurde es in alle Kultursprachen, darunter auch in zwölf indische Sprachen, übersetzt. Hermann Hesse ist einer der wenigen Autoren, die sich in ihren Werken des asiatischen Gedankenguts bedienen. Dabei stellt Hesse besonders im Siddhartha dar, dass diese andersartigen, exotischen Gedanken im Bereich der Spiritualität und Mystik nicht nur territorial auf den asiatischen Raum beschränkt sind, sondern sich ebenso auf andere Länder übertragen lassen. Mit seiner indischen Dichtung zeigt der Schriftsteller, dass er in ihr auch den okzidentalen Bereich einfließen lässt, indem er westlich- religiöse Akzente mit einsetzt. Aus diesem Grund soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, in wie weit sich der Erzähler auf mystische bzw. religionsphilosophische Quellen bezieht und welche dabei am meisten zum Tragen kommen. Das Hauptinteresse liegt dabei auf Hermann Hesses dichterische Umsetzung dieser mystischen indischen Einflüsse in seiner Erzählung Siddhartha. Zunächst soll der allgemeine Begriff der Mystik kurz erläutert werden, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Die Dichtung beschreibt den Lebensweg des Brahmanensohns Siddhartha, der durch alle Höhen und Tiefen des Daseins gehen muss, um schließlich sein Ziel zu erreichen. Dieser lebenslange und beschwerliche Weg durchläuft eine Folge von symbolischen Wiedergeburten, Verwandlungen und Prüfungen. Dabei leitet Hesse den Protagonisten der Geschichte über den Buddhismus, Hinduismus, Taoismus über den Zen- Buddhismus und das Christentum hinaus zur ersehnten Erlösung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hesses Beziehungen zu Indien
- Vorgeschichte und Entstehung der indischen Dichtung - Siddhartha
- Zusammenfassung zu Hermann Hesse Siddhartha und eine vergleichende Gegenüberstellung zur historischen Figur Buddhas
- Die Lösung von zu Hause
- Asketisches Dasein Siddharthas
- Erleben der Sinnenwelt
- Die Besinnung
- Siddharthas Verhältnis zum Lehren und zur Lehre
- Indische Mythologie in Siddhartha
- Sprachliche und stilistische Merkmale
- Zahlensymbolik und Kompositionsstruktur des Werkes
- Buddhistische Elemente im Aufbau
- Abweichung vom Buddhismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Umsetzung indischen Gedankenguts im Roman „Siddhartha“ von Hermann Hesse. Ziel ist es, die mystischen und religionsphilosophischen Einflüsse, die Hesses Werk prägen, zu untersuchen und die dichterische Umsetzung dieser Einflüsse zu analysieren. Dabei soll der Fokus auf die mystischen Aspekte liegen, die in Hesses Erzählung eine zentrale Rolle spielen.
- Hesses Interesse am Orient und Indien
- Die Rolle der Mystik in Hesses Werk
- Die Darstellung des Lebenswegs Siddharthas
- Die Beziehung zwischen Siddhartha und dem Buddhismus
- Die Einflüsse indischer Religionen und Philosophien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet Hesses Beziehungen zu Indien und die Entstehungsgeschichte von „Siddhartha“. Sie gibt einen Einblick in Hesses Faszination für den Orient und seine Beschäftigung mit indischen Religionen und Philosophien.
Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenfassung von Hesses „Siddhartha“ und stellt das Werk in Bezug zur historischen Figur des Buddha. Es werden die verschiedenen Stationen auf Siddharthas Lebensweg und seine Entwicklung hin zur Erleuchtung dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der indischen Mythologie in „Siddhartha“. Es werden sprachliche und stilistische Besonderheiten des Romans sowie die Verwendung von Zahlensymbolik und Kompositionsstruktur analysiert. Weiterhin werden die buddhistischen Elemente im Aufbau des Werkes untersucht und dessen Abweichungen vom Buddhismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die indische Dichtung, Hermann Hesse, Siddhartha, Mystik, Buddhismus, Hinduismus, Bhagavadgita, Upanischaden, Meditation, und die Einheit von Ost und West.
- Quote paper
- B.A. Daniela Künzel (Author), 2004, Literarische Umsetzung des indischen Gedankenguts am Beispiel von Hermann Hesses Roman "Siddhartha - eine indische Dichtung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48685