Claude Monet wird in der Malerei als eine Schlüsselfigur im Übergang zur Abstraktion betrachtet und darüber hinaus aufgrund der spezifischen Erscheinungsweise seiner Bilder in einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Abstrakten Expressionismus der 50er Jahre gebracht.
In meiner Arbeit möchte ich auf die Entwicklungen und Veränderungen der Seerosenbilder im Laufe der Jahre eingehen. Monet verbrachte die gesamte zweite Hälfte seines Lebens in Giverny, wo sich sein Seerosenteich und die japanische Brücke, welche über diesen Teich führte, befanden. Er beschäftigte sich viele Jahre lang allein mit diesem Motiv. So entstanden in Giverny etwa 300 Gemälde, auf denen als Motiv Monets Garten zu sehen ist.
Aufgrund des Umfangs an Bildern, auf denen die japanische Brücke oder der Seerosenteich dargestellt sind, werde ich mich alleine auf die Gemälde beziehen und Details aus Monets Biografie oder zeitgeschichtliche Aspekte vernachlässigen. Es geht mir im Wesentlichen um die Beleuchtung der Genese der Abstraktion in den Gemälden der Seerosen-Serie.
Aufgrund dessen, dass Claude Monet die Angewohnheit besaß, über Jahrzehnte hinweg immer wieder ein und dasselbe zu malen, lassen sich die Bilder gut untereinander vergleichen und durchaus mit seinem Augenleiden in Verbindung bringen, was ich im vorletzten Teil meiner Arbeit näher beleuchten werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Serie der Seerosen bis 1900
- Die Serie der Seerosen ab dem 20. Jahrhundert
- Zusammenfassender Überblick der Veränderungen innerhalb der Seerosen-Serien
- Die Genese der Abstraktion und Monets Augenleiden
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Claude Monets Seerosen-Serien und deren Beitrag zur Genese der Abstraktion. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen in den Bildern über die Jahre, unter Berücksichtigung von Monets Augenleiden. Die Arbeit beleuchtet die künstlerische Entwicklung Monets anhand seiner Seerosenmotive.
- Entwicklung der Seerosen-Motive über die Zeit
- Veränderung der Darstellungstechnik und Komposition
- Einfluss von Monets Augenleiden auf seine Malerei
- Bezug zu den Anfängen der abstrakten Malerei
- Analyse der Farbigkeit und Lichtstimmung in den Bildern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Claude Monet als Schlüsselfigur im Übergang zur Abstraktion. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung der Seerosenbilder und deren Verbindung zu Monets Augenleiden. Der Umfang der Seerosenbilder wird erwähnt, und es wird klargestellt, dass biographische und zeitgeschichtliche Aspekte nur am Rande behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Genese der Abstraktion in den Seerosen-Gemälden.
Die Serie der Seerosen bis 1900: Dieses Kapitel analysiert Monets frühe Seerosenbilder, beginnend mit den Vorläufern in seinen Arbeiten um 1890. Es wird der Brief Monets an Geffroy erwähnt, der die ersten Auseinandersetzungen mit dem Motiv der Wasserpflanzen dokumentiert. Die Seerosen-Serie von 1897-1899 wird detailliert untersucht, wobei die botanische Genauigkeit und die farbliche Gestaltung der frühen Werke hervorgehoben werden. Der Vergleich mit der Serie der japanischen Brücke von 1899 wird angestellt, die bereits eine lebendigere und farbenfrohere Gestaltung aufweist. Die Analyse konzentriert sich auf die Komposition, die Licht- und Farbstimmungen, und die Wiederholung und Variation von Motiven innerhalb der Serie.
Schlüsselwörter
Claude Monet, Seerosen, Abstraktion, Impressionismus, Farbgebung, Komposition, Augenleiden, Giverny, japanische Brücke, Malerei, Genese der Abstraktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung von Claude Monets Seerosen-Serien und deren Beitrag zur Genese der Abstraktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Claude Monets Seerosen-Serien und deren Bedeutung für die Entstehung der abstrakten Malerei. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Bilder über die Jahre, unter Berücksichtigung von Monets Augenleiden und der künstlerischen Entwicklung des Malers anhand seiner Seerosenmotive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Seerosenmotive über die Zeit, die Veränderungen in Darstellungstechnik und Komposition, den Einfluss von Monets Augenleiden auf seine Malerei, den Bezug zu den Anfängen der abstrakten Malerei sowie die Analyse der Farbigkeit und Lichtstimmung in den Bildern. Biographische und zeitgeschichtliche Aspekte werden nur am Rande behandelt.
Welche Zeiträume werden in der Analyse der Seerosen-Serien betrachtet?
Die Analyse umfasst sowohl die Seerosen-Serie bis 1900, beginnend mit Vorläufern um 1890, als auch die Serie ab dem 20. Jahrhundert. Die Arbeit vergleicht die frühen, botanisch präziseren Werke mit den späteren, lebendigeren und farbenfroheren Bildern, insbesondere im Kontext der Serie der japanischen Brücke von 1899.
Welche Rolle spielt Monets Augenleiden in der Arbeit?
Monets Augenleiden wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung seines Malstils und die zunehmende Abstraktion in seinen Seerosenbildern betrachtet. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Erkrankung auf die Veränderungen in seinen Bildern.
Wie wird die Genese der Abstraktion in den Seerosenbildern dargestellt?
Die Arbeit zeigt die Entwicklung von Monets Seerosenbildern als einen wichtigen Beitrag zur Genese der Abstraktion auf. Die Analyse der Veränderungen in Komposition, Farbe und Lichtstimmung verdeutlicht diesen Prozess.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Seerosen-Serie bis 1900 und ab dem 20. Jahrhundert, ein Kapitel zum zusammenfassenden Überblick der Veränderungen, ein Kapitel zur Genese der Abstraktion und Monets Augenleiden sowie ein Schlusswort und Ausblick. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Seerosen-Serien, vom botanischen Detail der frühen Werke bis hin zur zunehmenden Abstraktion in den späteren Bildern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Claude Monet, Seerosen, Abstraktion, Impressionismus, Farbgebung, Komposition, Augenleiden, Giverny, japanische Brücke, Malerei, Genese der Abstraktion.
- Quote paper
- Doreen Fräßdorf (Author), 2005, Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48529