Gravierende Veränderungen bei den Wettbewerbsbedingungen und die zunehmende Komplexität von Informationen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die betrieblichen Informationssysteme und damit einhergehend die Informationstechnologien (IT) stetig an Bedeutung zugenommen haben. Hinzu kommt, dass im Zeitalter des Digital Business die IT zunehmend Teil des Produkts und der Kundenbeziehung ist. Somit wird der Geschäftserfolg eines Unternehmens heute wesentlich von der Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie bestimmt. Es gilt daher für die Unternehmen, das große Nutzungspotenzial der IT richtig auszuschöpfen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Art und Weise, wie der IT-Bereich geführt wird, immer mehr an Bedeutung.
Nötig ist deshalb ein IT-Verantwortlicher, der den Vorstand hinsichtlich wettbewerbsbestimmender IT-Fragen entlastet und damit die Lücke zwischen dem technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how im Top-Management schließt. Die isolierte Fachkompetenz in Form eines hoch spezialisierten Rechenzentrumsleiter ist an dieser Stelle nur wenig geeignet, der Herausforderung bezüglich des Einsatzes der IT als erfolgskritische Ressource entgegenzutreten. In der betrieblichen Praxis hat sich daher seit Beginn der 1980er Jahre in den USA das Konzept des Chief Information Officer (CIO) entwickelt, dass als eine Lösung dieser Herausforderung diskutiert und praktiziert wird und seit durchschnittlich zwei Jahren auch in Europa in vielfältiger Form realisiert wird. Der CIO als Mitglied der Unternehmensführung subsumiert dabei ganzheitlich den Aufgabenbereich des Informationsmanagements. Er zeichnet sich hinsichtlich der Erfüllung IT-spezifischer Herausforderungen durch eine ganze Reihe von Management- und Führungsaufgaben aus und hat vor diesem Hintergrund viele Fähigkeiten und Kompetenzen in sich zu vereinen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept des CIO darzulegen. Dabei soll neben der wissenschaftlichen Bedeutung des Konzeptes auch dessen Relevanz in der Praxis durchleuchtet werden. Folgende Fragestellungen sind von Bedeutung: Welche Aufgaben und Rollen zeichnen den CIO aus? Welche Merkmale gehen mit dem Konzept des CIO einher? Und welches Konfliktpotenzial entsteht durch die Position des CIO? Im Speziellen sollen die wesentlichen Aufgabeninhalte und Methoden des CIO deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gegenstand und Wesen des Chief Information Officer
- 3. Begriffsverständnis von Wissenschaft und Praxis
- 4. Die Herausforderung durch den Wandel der Informationstechnologie (IT)
- 4.1 Der Produktionsfaktor Information in Unternehmen
- 4.2 Der Rollenwandel der IT zum strategischen Erfolgsfaktor
- 4.3 Informationsmanagement als Reaktion auf die neue Rolle von Information und Informationstechnik
- 4.3.1 Der Begriff des Informationsmanagements
- 4.3.2 Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements
- 4.3.3 Führungsaufgaben des Informationsmanagements
- 5. Grundlegende Kennzeichnung des CIO
- 5.1 Die Entstehung der CIO-Managementposition
- 5.1.1 Der Wandel des CIO: Vom Technikverwalter zum Geschäftstreiber
- 5.1.2 Der CIO in der US-amerikanischen Unternehmenspraxis
- 5.1.3 Der CIO in der deutschen Unternehmenspraxis
- 5.2 Aufgaben und Rollen des CIO
- 5.3 Merkmale der CIO-Managementposition
- 5.3.1 Kenntnisse und Fähigkeiten des CIO
- 5.3.2 Der CIO als Mitglied der Unternehmensführung
- 5.4 Das Konfliktpotenzial des CIO und seine Ursachen
- 5.4.1 Der Konflikt mit der Unternehmensführung
- 5.4.2 Der Zuständigkeitskonflikt um die Informationstechnologie
- 5.1 Die Entstehung der CIO-Managementposition
- 6. Aufgaben und Methoden des CIO
- 6.1 Lieferung von neuen IT-Produkten
- 6.1.1 Identifikation von neuen IT-Produkten durch Screening
- 6.1.2 Bewertung von Potenzialen neuer IT-Produkte
- 6.2 Bestimmung der IT-Strategie
- 6.2.1 Entwicklung einer IT-Strategie
- 6.2.2 Realisierung der IT-Strategie mit Hilfe der Balanced-IT-Scorecard
- 6.3 Management der IT-Leistungserbringung
- 6.3.1 Aufbau einer IT-Organisation
- 6.3.2 Implementierung eines IT-Sourcing
- 6.3.3 Sicherstellung von Kundenzufriedenheit
- 6.4 Leitung der Organisationseinheit IT
- 6.4.1 Management der IT-Kosten mit Hilfe eines IT-Controlling
- 6.4.2 Weiterbildung und Motivation des IT-Personals
- 6.1 Lieferung von neuen IT-Produkten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept des Chief Information Officer (CIO) aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des CIO für Unternehmen im Kontext des technologischen Wandels zu beleuchten und seine Rolle, Aufgaben und Herausforderungen zu definieren.
- Bedeutung des CIO im Wandel der Informationstechnologie
- Aufgaben und Rollen des CIO in Wissenschaft und Praxis
- Herausforderungen und Konflikte im CIO-Management
- Methoden und Strategien des CIO im Informationsmanagement
- Entwicklung der CIO-Position von der Technikverwaltung zum Geschäftstreiber
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise. Es liefert eine kurze Übersicht über die Bedeutung des CIO im heutigen Wirtschaftsumfeld.
2. Gegenstand und Wesen des Chief Information Officer: Hier wird der Begriff des CIO definiert und seine grundlegende Bedeutung für Unternehmen erläutert. Es wird ein erster Überblick über die Rolle des CIO und seine Interaktion mit anderen Führungskräften gegeben. Der Fokus liegt auf der Einordnung des CIO innerhalb der Unternehmensstruktur und dessen grundlegenden Aufgaben.
3. Begriffsverständnis von Wissenschaft und Praxis: Dieses Kapitel vergleicht die wissenschaftliche Definition des CIO mit dem praktischen Verständnis in Unternehmen. Es analysiert unterschiedliche Perspektiven und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung dieser Position.
4. Die Herausforderung durch den Wandel der Informationstechnologie (IT): Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss des technologischen Wandels auf die Rolle des CIO. Es werden die Entwicklungen im Bereich Informationsmanagement und die Bedeutung der IT als strategischer Erfolgsfaktor diskutiert. Die Kapitel analysieren die Anpassungsprozesse, die von Unternehmen und CIOs im Zuge der technologischen Fortschritte verlangt werden.
5. Grundlegende Kennzeichnung des CIO: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Aufgaben, Rollen und Merkmale der CIO-Position. Es beleuchtet die Entwicklung der Position vom Technikverwalter zum Geschäftstreiber und analysiert die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten eines CIO. Der Abschnitt untersucht auch das Konfliktpotenzial dieser Position und die damit verbundenen Herausforderungen.
6. Aufgaben und Methoden des CIO: In diesem Kapitel werden die konkreten Aufgaben und Methoden des CIO im Detail untersucht. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien vorgestellt und das Management der IT-Leistungserbringung analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von IT-Controlling und die Motivation des IT-Personals.
Schlüsselwörter
Chief Information Officer (CIO), Informationsmanagement, Informationstechnologie (IT), Strategische Unternehmensführung, IT-Strategie, Konfliktmanagement, Rollenwandel, Führungskompetenzen, IT-Controlling, Balanced Scorecard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Chief Information Officer (CIO)
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept des Chief Information Officer (CIO) aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des CIO für Unternehmen im Kontext des technologischen Wandels zu beleuchten und seine Rolle, Aufgaben und Herausforderungen zu definieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des CIO im Wandel der Informationstechnologie, seine Aufgaben und Rollen in Wissenschaft und Praxis, Herausforderungen und Konflikte im CIO-Management, Methoden und Strategien des CIO im Informationsmanagement sowie die Entwicklung der CIO-Position vom Technikverwalter zum Geschäftstreiber.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Gegenstand und Wesen des CIO, Begriffsverständnis von Wissenschaft und Praxis, Die Herausforderung durch den Wandel der Informationstechnologie, Grundlegende Kennzeichnung des CIO und Aufgaben und Methoden des CIO. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel mit detaillierten Aspekten unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des CIO im Kontext des technologischen Wandels, seine Rolle und Aufgaben, die Herausforderungen und Konflikte, mit denen er konfrontiert ist und die Methoden und Strategien, die er im Informationsmanagement anwendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der CIO-Position von der Technikverwaltung zum Geschäftstreiber.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und vergleichender Analyse von wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven auf die Rolle des CIO. Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Chief Information Officer (CIO), Informationsmanagement, Informationstechnologie (IT), Strategische Unternehmensführung, IT-Strategie, Konfliktmanagement, Rollenwandel, Führungskompetenzen, IT-Controlling und Balanced Scorecard.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der sechs Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Inhalte geben und die wichtigsten Ergebnisse hervorheben. Diese Zusammenfassungen liefern einen schnellen Einstieg in die jeweilige Thematik.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Rolle des CIO, Informationsmanagement und den Einfluss der Informationstechnologie auf Unternehmen interessieren. Dies beinhaltet Studierende, Wissenschaftler, Führungskräfte und alle, die sich mit den Herausforderungen des modernen IT-Managements auseinandersetzen.
Wie wird der Begriff des CIO definiert?
Der Begriff des CIO wird in der Arbeit umfassend definiert und seine grundlegende Bedeutung für Unternehmen erläutert. Die Definition berücksichtigt sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die praktische Anwendung in Unternehmen, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert werden.
Welche Herausforderungen und Konflikte werden im Zusammenhang mit dem CIO-Management angesprochen?
Die Arbeit analysiert das Konfliktpotenzial der CIO-Position, insbesondere Konflikte mit der Unternehmensführung und Zuständigkeitskonflikte im Bereich der Informationstechnologie. Es werden Ursachen und Lösungsansätze diskutiert.
- Quote paper
- Christian Bauer (Author), 2005, Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48516