1. Einleitung
Um zum eigentlichen Thema, der Sprachnormierung in der Frankophonie hinzuleiten, müssen zunächst einige Begriffe geklärt werden. Dies geschieht im ersten Kapitel. Hier werden zunächst der Normbegriff, dann die Sprachnormierung und Sprachpflege in Frankreich erläutert, um dann im zweiten Kapitel die Frankophonie zu beleuchten. Im dritten Kapitel wird dann die Sprachpflege und Sprachnormierung in Québec thematisiert. In Québec lebt die größte frankophone Gemeinschaft außerhalb Frankreichs. Hier wird auf Unterschiede in der Normierungspraxis zu Frankreich hingewiesen.
2. Sprachnormierung in Frankreich
2.1 Sprache, Norm und Sprachnorm
Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen. Sie kann als „ein historische entstandenes und überliefertes sozial institutionalisiertes System von Zeichen, das der menschlichen Gesellschaft zur Kommunikation dient […]“ interpretiert werden. Kommunikation funktioniert aber nur, wenn es bestimmte Regeln gibt, wie Sprache benutzt werden kann oder welche Wörter mit welcher Bedeutung besetzt sind. Hier setzt der Begriff der Norm an. Allgemein wird Norm als „Regel, Maßstab des Handelns“ definiert. Settekorn stellt folgendes fest: „Normen sind auf Handlungen bezogen, […]. Sie regulieren Abläufe von Interaktionen, da sie für die wechselseitigen Erwartungen der Interaktanten konstitutiv sind. In diesem Sinn sind Normen sozial.“ Eine gültige Definition besagt, dass soziale Normen „empirisch feststellbare Verhaltensweisen […]“ sind, „[…] die in einer Gesellschaft erwartet werden und denen man zu entsprechen hat (Brauch, Sitte), wenn keine Sanktionen folgen sollen“ .
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sprachnormierung in Frankreich
- Sprache, Norm und Sprachnorm
- Sprachnormierung der französischen Sprache
- Frankophonie – ein Begriff, viele Bedeutungen
- Historische Entwicklung des Begriffes
- Die institutionelle Frankophonie
- Die Rolle der Académie française in der Frankophonie
- Sprachpflege und Sprachnormierung in Québec
- Historische Entwicklung in Québec
- Das Office québécois de la langue française
- Das OQLF und der normative Diskurs
- Unterschiede in der Sprachpflege zu Frankreich
- Das OQLF und les québécismes
- Einfluss der Académie française auf die Sprachnormierung in Québec
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachnormierung in der Frankophonie, insbesondere im Vergleich zwischen Frankreich und Québec. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des Begriffs der Frankophonie und den verschiedenen Institutionen, die an der Normierung der französischen Sprache beteiligt sind, insbesondere die Académie française und das Office québécois de la langue française (OQLF).
- Die Entwicklung und Funktion von Sprachnormen
- Die Rolle der Académie française in der Normierung der französischen Sprache
- Der Einfluss der Académie française auf die Sprachnormierung in Québec
- Die Normierungspraxis des OQLF und seine Unterschiede zur französischen Sprachpolitik
- Die Bedeutung von Sprachpflege und Sprachnormierung für die Identität der frankophonen Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Norm und erläutert, wie Sprachnormen entstehen und funktionieren. Hier werden die verschiedenen Funktionen von Sprachnormen im Hinblick auf die Verständnissicherung und soziale Interaktion dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Sprachnormierung der französischen Sprache im Kontext ihrer Geschichte. Dabei wird auf die Entstehung der verschiedenen Dialekte und die Entwicklung der Skripta als Grundlage des heutigen Französisch eingegangen.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Begriff der Frankophonie und seine historische Entwicklung. Es werden die verschiedenen Institutionen der Frankophonie vorgestellt, insbesondere die Académie française und ihre Rolle in der Normierung der französischen Sprache.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sprachpflege und Sprachnormierung in Québec. Es werden die historischen Entwicklungen in Québec dargestellt, insbesondere die Gründung des OQLF und dessen normative Praxis. Es werden die Unterschiede zur Sprachpflege in Frankreich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Sprachnormierung, Frankophonie, Académie française, Office québécois de la langue française (OQLF), Sprachpflege, Sprachpolitik, Québec, Frankreich, Dialekte, Skripta, Normen, Kommunikation, Identität.
- Quote paper
- Steffen Kittler (Author), 2005, Sprachnormierung in Frankreich und der Frankophonie am Beispiel Québécs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48376