Begriffe wie erneuerbare Energien, Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen, Ozonloch, Treibhauseffekt, Ressourcenknappheit, Energiewende, Agenda 21, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit haben die Öffentlichkeit in den letzten Jahren immer wieder sehr beschäftigt.
Durch die Energiewirtschaft des Industriezeitalters sind in unserer Umwelt erhebliche Schäden entstanden. Der stetig wachsende Energieverbrauch der Industrieländer und zunehmend auch der Entwicklungsländer macht eine Energiewende unumgänglich. Seit einigen Jahrzehnten sind der Öffentlichkeit sowohl Umweltverschmutzung, Klimaproblematik und Ressourcenknappheit als auch die Notwendigkeit von Alternativen zur traditionellen Energiegewinnung bekannt. Die Potentiale und das (Handlungs–)Wissen zur zweckmäßigen Realisation alternativer Nutzungstechnologien sind vorhanden und diverse Beschlüsse mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung1 wurden bereits verabschiedet. Es zeigt sich allerdings eine große Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Worin können die Umsetzungsschwierigkeiten begründet sein? Laut HAUFF liegen die größten Defizite in der Umsetzung von Nachhaltigkeit darin, […] dass wir unsere Kinder nicht ernst genug nehmen. Und das ist falsch, das ist egoistisch. Die Verantwortung für die Zukunft anzunehmen, bedeutet nicht, eine große Last zu tragen, sondern auf eine falsch verstandene Freiheit zu verzichten. Auf eine Freiheit, die nur den eigenen Wohlstand und den eigenen Genuss in den Mittelpunkt stellt. Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit ist der, ernsthaft die Interessen der kommenden Generationen und ihre Bedürfnisse mit einzubeziehen in die Entscheidungen, die wir heute zu fällen haben.2 [...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Erneuerbare Energien und die Energiewende
- Begriffsbestimmung
- Formen erneuerbarer Energien
- Die Sonne und ihre Energie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Sonnenkollektoren
- Passive Solarnutzung
- Staatliche Maßnahmen für den Ausbau erneuerbarer Energien
- Erneuerbare Energien – eine Investition in die Zukunft?
- Die Energiewende
- Rio de Janeiro 1992
- Johannesburg 2002
- Anforderungen an eine nachhaltige Energieversorgung
- Ökologische und ökonomische Nachteile erneuerbarer Energien
- Klimaveränderungen mit katastrophalen Folgen
- Die Rolle der Politik
- Teil II: Umweltbildung in Theorie und Praxis
- Neuausrichtung der Umweltbildung
- Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Beschlüsse der Bund-Länder-Kommission (BLK)
- Einschätzung der Umweltbildung
- Sonnenenergie als Inhalt im Sachunterricht der Grundschule
- Anforderungen an die Umweltbildung in der Grundschule
- Handlungsorientierte Verfahren in der Grundschule
- Handlungsorientierung im Sachunterricht am Beispiel der Sonnenenergie
- Lehrplanbezug
- Handlungsorientierte Methoden versus Projektunterricht
- Energiesparen – eine Einstiegsmöglichkeit
- Handlungsorientierte Lehrformen zur Sonnenenergie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der erneuerbaren Energien und deren Bedeutung im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Wichtigkeit von erneuerbaren Energien im Kontext der Energiewende und der Herausforderungen des Klimawandels aufzuzeigen und eine didaktische Konzeption für deren Einbindung in den Grundschulunterricht zu entwickeln.
- Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Energiewende
- Die Rolle der Umweltbildung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
- Die didaktische Konzeption handlungsorientierter Verfahren im Sachunterricht
- Die Integration von Sonnenenergie als Beispiel für erneuerbare Energien im Sachunterricht der Grundschule
- Die Relevanz der Thematik für die zukünftige Generation
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die erneuerbaren Energien definiert und verschiedene Formen der Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Sonnenenergie und ihren verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Des Weiteren werden die staatlichen Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien beleuchtet und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Energiewende, ihren Ursachen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Rolle der internationalen Politik und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung werden in diesem Kontext näher beleuchtet. Die Bedeutung der Umweltbildung in diesem Zusammenhang wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel drei fokussiert auf die Neuausrichtung der Umweltbildung in Deutschland. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und der Bund-Länder-Kommission, die sich mit der Umweltbildung beschäftigen, werden vorgestellt und deren Relevanz für die Umweltbildung in der Grundschule diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die Anforderungen an die Umweltbildung in der Grundschule. Handlungsorientierte Verfahren werden als zentrale didaktische Konzepte zur Einbindung von Umweltthemen im Unterricht vorgestellt. Am Beispiel der Sonnenenergie wird gezeigt, wie diese Themen in den Unterricht integriert werden können. Der Fokus liegt dabei auf der didaktischen Konzeptionierung von Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Erneuerbare Energien, Energiewende, Umweltbildung, nachhaltige Entwicklung, Handlungsorientierung, Sonnenenergie und Sachunterricht der Grundschule. Darüber hinaus spielen die Themen Klimawandel, Ressourcenknappheit und die Rolle der internationalen Politik eine wichtige Rolle.
- Arbeit zitieren
- Melanie Hepper (Autor:in), 2005, Erneuerbare Energien im Sachunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48218