Die Rechtsform der offenen Handelsgesellschaft (OHG) ist, nach der Einzelunternehmung und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die am weitesten verbreitete Rechtsform der Unternehmungen in Deutschland. Im Jahre 2003 haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 260.046 Unternehmungen in der Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft (inkl. der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Lieferungen und Leistungen in Höhe von 236.258 Millionen Euro erzielt. Die OHG ist eine Unternehmensrechtsform, die die Komponenten Arbeitseinsatz, Kapitaleinsatz und Kreditwürdigkeit kombiniert und gleichzeitig die Initiative und das Verantwortungsbewusstsein eines jeden Gesellschafters fordert und fördert. Während für die Gründung einer Kapitalgesellschaft ein bestimmtes Mindestkapital vorgeschrieben ist, kann eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts sowie eine Personengesellschaft, zu der die OHG zählt, ohne ein bestimmtes Mindestkapital gegründet werden. Dafür aber, dass kein Mindestkapital vorgeschrieben ist, ist der Haftungsumfang eines Gesellschafters wesentlich höher, als bei einer Kapitalgesellschaft und somit auch das mit der Unternehmensgründung verbundene Risiko.
Ein Unternehmer, der sich dazu entschließt eine OHG zu gründen, sollte deshalb u. a. die mit der Wahl der Rechtsform verbundenen Chancen und Risiken kennen. Eine wesentliche Bedeutung hierbei spielt der Punkt der Haftung, welcher im Rahmen dieser Seminararbeit ausführlich behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Vorgehensweise und Ziel der Ausarbeitung
- 2 Allgemeine Merkmale der offenen Handelsgesellschaft
- 3 Die Haftung in der OHG
- 3.1 Die Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- 3.2 Haftung der Gesellschafter einer OHG gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- 3.2.1 Umfang der Haftung der Gesellschafter
- 3.2.2 Inhalt der Haftung der Gesellschafter
- 3.2.3 Einwendungen der Gesellschafter
- 3.2.4 Haftung neu eintretender Gesellschafter
- 4 Haftungsdauer der Gesellschafter einer OHG
- 4.1 Haftung der Gesellschafter nach der Auflösung
- 4.2 Haftungsdauer eines ausscheidenden OHG-Gesellschafters
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Haftung und Haftungsdauer in einer offenen Handelsgesellschaft (OHG). Ziel ist die Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Merkmale einer OHG und analysiert detailliert die Haftungsverpflichtungen sowohl der Gesellschaft als auch der einzelnen Gesellschafter.
- Merkmale der offenen Handelsgesellschaft (OHG)
- Haftung der OHG gegenüber Gläubigern
- Haftung der Gesellschafter einer OHG
- Umfang und Inhalt der Gesellschafterhaftung
- Haftungsdauer nach Auflösung der OHG und für ausscheidende Gesellschafter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Haftung in der offenen Handelsgesellschaft (OHG) ein. Sie betont die Relevanz der Rechtsform OHG in Deutschland und ihre Bedeutung im Hinblick auf die Kombination von Arbeitseinsatz, Kapitaleinsatz und Kreditwürdigkeit. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken, insbesondere der Haftung, die für Gründer einer OHG von zentraler Bedeutung sind. Das Ziel der Arbeit wird klar definiert: Die Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften zur Haftung und Haftungsdauer.
2 Allgemeine Merkmale der offenen Handelsgesellschaft: Dieses Kapitel würde die grundlegenden Merkmale einer OHG beschreiben, wie z.B. die Gründung, die Rechtsfähigkeit, die Geschäftsführung und die Vertretung. Es legt die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, welche sich mit der Haftung befassen. Ein tiefergehendes Verständnis der Gesellschaftsstruktur ist essentiell für die Analyse der Haftungsregelungen.
3 Die Haftung in der OHG: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Haftung der OHG und ihrer Gesellschafter. Es unterteilt sich in die Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gläubigern und die Haftung der Gesellschafter. Die Analyse umfasst den Umfang und den Inhalt der Haftung der Gesellschafter, mögliche Einwendungen und die spezielle Situation neu eintretender Gesellschafter. Es wird detailliert auf die Rechtsgrundlagen und deren Interpretation eingegangen. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die verschiedenen Facetten dieser komplexen Thematik.
4 Haftungsdauer der Gesellschafter einer OHG: Dieses Kapitel behandelt die Dauer der Haftung der Gesellschafter, insbesondere nach Auflösung der OHG und für ausscheidende Gesellschafter. Es untersucht die rechtlichen Konsequenzen und die Haftungsfolgen für die Gesellschafter auch über den Zeitpunkt ihres Ausscheidens hinaus. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Konstellationen und deren rechtliche Implikationen.
Schlüsselwörter
Offene Handelsgesellschaft (OHG), Haftung, Gesellschafterhaftung, Haftungsdauer, Gesellschaftsgläubiger, Auflösung, Ausscheiden, Rechtsform, Unternehmensrecht, Handelsgesetzbuch (HGB).
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Haftung und Haftungsdauer in einer offenen Handelsgesellschaft (OHG). Sie erläutert die gesetzlichen Vorschriften und analysiert detailliert die Haftungsverpflichtungen der Gesellschaft und der einzelnen Gesellschafter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Merkmale der OHG, die Haftung der OHG gegenüber Gläubigern, die Haftung der Gesellschafter (Umfang und Inhalt), die Haftungsdauer nach Auflösung der OHG und die Haftung ausscheidender Gesellschafter.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den allgemeinen Merkmalen der OHG, zur Haftung in der OHG (einschließlich der Haftung der Gesellschafter mit Unterkapiteln zu Umfang, Inhalt, Einwendungen und Haftung neu eintretender Gesellschafter), zur Haftungsdauer der Gesellschafter (auch nach Auflösung und Ausscheiden) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften zur Haftung und Haftungsdauer in einer OHG. Sie untersucht die grundlegenden Merkmale einer OHG und analysiert detailliert die Haftungsverpflichtungen.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Offene Handelsgesellschaft (OHG), Haftung, Gesellschafterhaftung, Haftungsdauer, Gesellschaftsgläubiger, Auflösung, Ausscheiden, Rechtsform, Unternehmensrecht, Handelsgesetzbuch (HGB).
Wie wird die Haftung der OHG gegenüber Gläubigern behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Haftung der OHG selbst gegenüber ihren Gläubigern als einen zentralen Aspekt des Themas.
Wie wird die Haftung der Gesellschafter behandelt?
Die Gesellschafterhaftung wird ausführlich behandelt, inklusive des Umfangs und Inhalts der Haftung, möglichen Einwendungen der Gesellschafter und der speziellen Situation neu eintretender Gesellschafter.
Wie wird die Haftungsdauer nach Auflösung der OHG behandelt?
Die Arbeit untersucht die Dauer der Haftung der Gesellschafter auch nach Auflösung der OHG und beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen und Haftungsfolgen für Gesellschafter über ihren Ausscheidens hinaus.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für Gründer einer OHG?
Die Arbeit betont die Relevanz der Rechtsform OHG und die Bedeutung der Haftung für Gründer. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit dieser Rechtsform verbunden sind.
Wo finde ich weitere Informationen zur Haftung in einer OHG?
Zusätzliche Informationen finden Sie im Handelsgesetzbuch (HGB) und in einschlägiger Fachliteratur zum Unternehmensrecht.
- Quote paper
- Markus Paulinger (Author), 2005, Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48183