Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Barcodes als Mittel zur Optimierung in der Logistik“.
Die Begriffe Barcodes, Optimierung und Logistik bilden die Grundlage dieser Arbeit. Jeder dieser Begriffe steht für eine große Anzahl an Informationen und Erklärungen. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung sind diese Begriffe in ihrer Bedeutung näher zu definieren.
Die Barcodes, welche auf den nächsten Seiten genauer vorgestellt werden, enthalten Informationen, die nach bestimmter Vorschrift verschlüsselt werden. Das verschlüsselte Datenmaterial wird innerhalb eines Barcodefensters in Form von gefärbten Strichen und farblosen Lücken graphisch dargestellt. Sie gehören zur Gruppe der Identifikationstechnologien. Durch ihren Einsatz wird die „Identifikation“ von Waren oder Gütern beschleunigt und kann gegebenenfalls automatisiert werden.
Der Begriff „Logistik“ wird unterschiedlich interpretiert. In Deutschland wird er seit ungefähr 1970 verwendet. Der Begriff hat sich seitdem sehr schnell verbreitet. Die Akzeptanz der Begrifflichkeit ist in der Gesellschaft sehr hoch. Die Allgemeinheit der Bevölkerung verbindet viele Dinge mit dem Begriff Logistik. Aus der heutigen Wirtschaftswelt ist die Logistik nicht mehr wegzudenken, zu sehr hängen das Wohlergehen und der Fortbestand von Unternehmen von ihr ab.
Reinhardt Jünemann definierte die Grundaufgabe der Logistik, indem er die sechs „r“ der Logistik formulierte. In seinen Augen ist es der logistische Auftrag: „ die richtige Menge, der richtigen Objekte, am richtigen Ort im System, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten“ zur Verfügung zu stellen.
Die Optimierung ist eng mit der Logistik in heutigen Unternehmen verknüpft.
Ein Hauptziel der Logistik ist die Optimierung der Logistikleistung. Logistische Leistungen und Verrichtungen sollen möglichst kostenoptimal erbracht werden.
Aufgrund der Aufgabe soll in dieser Projektarbeit aufgezeigt werden, inwieweit mit dem Einsatz von Barcodes Vorgänge in der Logistik optimiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Eidesstattliche Erklärung
- III. Verzeichnis der Abbildungen
- IV. Verzeichnis der Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Identifikationstechnologien in der Logistik
- 2.1 Barcodetechnologie
- 2.2 Optical Character Recognition
- 2.3 Biometrische Verfahren
- 2.4 Chipkarten
- 2.5 Radio Frequency Identification Systeme
- 3. Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit von ID Systemen
- 3.1 Vor- und Nachteile des Barcode - Vergleich zur RFID-Technik
- 4. Barcode
- 4.1 Geschichte des Barcode
- 4.2 Aufbau eines Barcode
- 4.3 Barcodetypen
- 4.3.1 Lineare Codes
- 4.3.1.1 Code 2/5 Interleaved
- 4.3.1.2 Code 39
- 4.3.1.3 Code 128
- 4.3.1.4 Code EAN 128
- 4.3.1.5 Codabar
- 4.3.2 Stapel Codes (2D Codes)
- 4.3.2.1 Code 49
- 4.3.2.2 PDF 417
- 4.3.3 Matrix Codes (2D Codes)
- 4.3.3.1 Data Matrix
- 4.3.3.2 Maxi Code
- 4.3.1 Lineare Codes
- 4.4 Sicherheiten bei Barcodes
- 4.5 Anforderungen an Barcodes
- 4.6 Voraussetzungen für Barcodeimplementierung
- 4.7 Optimierungspotentiale mit Barcodeeinsatz
- 5. Barcodetechnologie in der Praxis
- 5.1 Praxisbeispiel Nummer 1 ,,Inventur bei der Deutsche Bahn AG"
- 5.2 Praxisbeispiel Nummer 2 ,,Logistik mit Barcode bei der EMI Electrola GmbH Köln"
- 5.3 Praxisbeispiel Nummer 3 ,,Papierrollenzuführung bei Axel Springer Großdruckerei"
- 6. Trends und Ausblicke in der Identifikationstechnik
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Anwendung von Barcodetechnologie in der Logistik und analysiert die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie zur Optimierung logistischer Prozesse. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und die wirtschaftliche Bedeutung von Barcodes in der Praxis zu entwickeln.
- Einsatzmöglichkeiten von Barcodetechnologie in der Logistik
- Vorteile und Nachteile von Barcode-Systemen im Vergleich zu anderen Identifikationstechnologien
- Wirtschaftliche Aspekte der Barcodetechnologie
- Praxisbeispiele für die Anwendung von Barcodes in verschiedenen Logistikbereichen
- Zukunftsperspektiven für die Entwicklung der Barcodetechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein, erläutert die Bedeutung von Identifikationstechnologien in der Logistik und stellt den Fokus der Arbeit auf die Barcodetechnologie dar.
- Kapitel 2: Identifikationstechnologien in der Logistik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Identifikationstechnologien, die in der Logistik eingesetzt werden, einschließlich Barcodetechnologie, Optical Character Recognition (OCR), biometrische Verfahren, Chipkarten und Radio Frequency Identification (RFID) Systeme.
- Kapitel 3: Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit von ID Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit von Identifikationsystemen in der Logistik. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Barcodetechnologie im Vergleich zu RFID-Technik.
- Kapitel 4: Barcode: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der Barcodetechnologie. Es erläutert die Geschichte des Barcodes, den Aufbau eines Barcodes, verschiedene Barcodetypen und die Sicherheitsaspekte der Barcodetechnologie. Darüber hinaus behandelt es die Anforderungen an Barcodes und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Barcodes in Unternehmen.
- Kapitel 5: Barcodetechnologie in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für die Anwendung von Barcodetechnologie in verschiedenen Logistikbereichen, z.B. Inventur bei der Deutschen Bahn AG, Logistik mit Barcode bei der EMI Electrola GmbH Köln und Papierrollenzuführung bei Axel Springer Großdruckerei.
Schlüsselwörter
Barcodetechnologie, Identifikationstechnologie, Logistik, Optimierung, Wirtschaftlichkeit, Praxisbeispiele, RFID, Auto-ID, Datenverarbeitung, Warenverfolgung, Inventur, Supply Chain Management.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Birck (Autor:in), 2004, Barcodes als Mittel zur Optimierung in der Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48063