Surfen. Ständig auf der Suche nach der perfekten Welle, Leben eines sorgenfreien Lebens in der Nähe des Meeres, abends mit Freunden bei einem Lagerfeuer am Strand sitzen und dazu noch „stylisch“ aussehen. Beschäftigt man sich mit der Sportart Surfen in Form des Wellenreitens, scheint es selbstverständlich zu sein, dass mit dem Sport ein bestimmter Lebensstil verbunden ist, der im Allgemeinverständnis für Freiheit und Lebenslust steht. Surfen verheißt eine Mischung aus Selbstbestimmtheit, Abenteuer und Unabhängigkeit. Die Sportart scheint unter anderem aufgrund eines faszinierenden Lifestyles in den letzten Jahren immer mehr Zulauf zu erhalten. „Der echte Surfer tut was er will und trägt was er will.“ Häufig scheint das Wellenreiten für die Akteure ein Ereignis zu sein, welches neben der Körperpraxis auch Einfluss auf ihr alltägliches Leben hat. Sportarten wie das Surfen sind Experimentierfelder für neue und intensive Formen des individuellen, körperlichen Ausdrucks. Sie erschaffen neue Aktionsräume und scheinen frei zu sein von jeglicher Autorität einer Sportorganisation. Surfen betont eine enorme Körperlichkeit und einen hohen Wagnischarakter.
Ist das alles nur ein Klischee, oder hat sich über die Jahre ein mit der Sportart des Surfens verbundener Lebensstil und ein Image herausgebildet, welche wiederum eine (bestimmte) Bedeutung für die Surfer und Surfer-Gemeinschaften hat?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Sportarten in Sporträumen
- Lebensstil und Zugehörigkeit der Surfer
- Zugehörigkeit über Anpassung
- Performative Darstellung
- Das Surfbrett
- Die Kleidung
- Die stilistische Komplexität der Surfszene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Verbindung zwischen der Sportart des Wellenreitens und der Gemeinschaft der Surfer bzw. dem Lifestyle der Surfer. Sie betrachtet, in welchem Verhältnis der Lebensstil in der Gemeinschaft der Surfer zu den Vergemeinschaftungsprozessen in genau diesen Sportgruppen steht. Die Arbeit beleuchtet außerdem den Stellenwert des Stils der Surfer und des Surfens, um in die Gemeinschaft der Surfer aufgenommen zu werden und sich von anderen Sportarten abzugrenzen.
- Der Einfluss von Lebensstil auf die Gemeinschaft der Surfer
- Die Rolle des Stils beim Eintritt in die Surfkultur
- Die Abgrenzung der Surfkultur von anderen Sportarten durch Stil
- Die Vergemeinschaftungsprozesse in der Surfkultur
- Die kultursoziologischen Aspekte des Lebensstils in der Surfkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, indem sie den Zusammenhang zwischen dem Surfen und einem bestimmten Lebensstil beleuchtet. Sie skizziert den historischen Hintergrund des Surfens und die Entwicklung seiner Popularität.
- Bedeutung von Sportarten in Sporträumen: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Sportarten auf die Gestaltung von Sporträumen und die Bedeutung dieser Räume für die Entwicklung von Sportkulturen.
- Lebensstil und Zugehörigkeit der Surfer: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Lebensstils im Kontext der Zugehörigkeit zur Surfkultur. Es werden verschiedene Aspekte der performativen Darstellung durch Kleidung, Surfbretter und den spezifischen Stil der Surfszene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Surfen, Wellenreiten, Lebensstil, Gemeinschaft, Zugehörigkeit, Stil, Performativität, Kultursoziologie, Pierre Bourdieu.
- Quote paper
- Christin Vogt (Author), 2019, Welche Bedeutung hat der Lebensstil für Surfer (-gemeinschaften)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/480199