Fachsprachen liegen seit Beginn des 19. Jahrhunderts im Interesse der sprachwissenschaftlichen Forschung, die sich allerdings lange Zeit nur auf die Entstehung und Entwicklung der fachsprachlichen Lexik beschränkte. Wissenschaftliches sowie öffentliches Interesse an der Funktion und Vielfalt von Fachsprachen und Fachkommunikation besteht hingegen erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Lothar Hoffmann definiert den Terminus ‚Fachsprachen’ wie folgt: „Fachsprache – das ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung der dort tätigen Fachleute zu gewährleisten.“
Die vorliegende Arbeit thematisiert neben einer Darstellung der gegenwärtigen Bedeutung von Fachsprachen zudem den Einfluss der Fachsprachen auf die Gemeinsprache und untersucht somit eine über Hoffmanns Definition hinausgehende Wirkung von Fachsprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Fachsprachen in der Gegenwart
- Fach- und Gemeinsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Fachsprachen in der gegenwärtigen Gesellschaft und untersucht ihren Einfluss auf die Gemeinsprache. Dabei wird die These aufgestellt, dass Fachsprachen nicht nur ein eigenständiges Kommunikationssystem darstellen, sondern auch die Gemeinsprache beeinflussen.
- Die historische Entwicklung und Bedeutung von Fachsprachen
- Die Herausforderungen der Fachsprachen in der modernen Gesellschaft
- Der Einfluss von Fachsprachen auf die Lexik, Syntax und Denkformen der Gemeinsprache
- Der Einfluss von Technik und Wissenschaft auf die Sprache des Alltags
- Die Bedeutung von Verständlichkeit und Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Fachsprachen in der sprachwissenschaftlichen Forschung und stellt den Fokus der Arbeit auf die Bedeutung von Fachsprachen in der Gegenwart sowie ihren Einfluss auf die Gemeinsprache dar.
Die Bedeutung der Fachsprachen in der Gegenwart
Dieser Abschnitt thematisiert die immense gesellschaftliche Relevanz von Fachsprachen und die damit verbundenen Herausforderungen, die sich aus der Spannung zwischen einer natürlich befrachteten Sprache und dem Aufkommen neuer Erkenntnisse und Theorien ergeben. Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung spezifischer Fachbegriffe, das Anwachsen von Fachsprachen im Kontext von Technisierung und Globalisierung sowie die damit einhergehenden Kommunikationsprobleme zwischen Fachleuten und Laien.
Fach- und Gemeinsprache
Dieser Abschnitt untersucht die Verbindungen zwischen Fachsprache und Gemeinsprache, beleuchtet die These von Spillner zur Unterscheidung der beiden Sprachsysteme und analysiert den zunehmenden Einfluss von Fachsprachen auf die Lexik, Syntax und Denkformen der Gemeinsprache. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Technik und Wissenschaft auf den Alltag und die Übernahme fachsprachlicher Begriffe in die Gemeinsprache.
Schlüsselwörter
Fachsprachen, Gemeinsprache, Kommunikation, Sprachwissenschaft, Lexik, Syntax, Technik, Wissenschaft, Globalisierung, Verständlichkeit, Informationsbarrieren.
- Quote paper
- Katharina Lang (Author), 2005, Fachsprachen. Bedeutung und Unterschied zur Gemeinsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47717