Die Erzählung „Der Sandmann“, deren erste Fassung E.T.A. Hoffmann in der Nacht des 16.11.1815 niederschrieb, erschien erstmalig 1817 als erster Teil des Zyklus´ „Nachtstücke“. Von zeitgenössischen Literaturkritikern wurde die Novelle, ebenso wie das Gesamtwerk Hoffmanns, ablehnend behandelt, beim breiten Publikum galt Hoffmann jedoch als populärer Autor. Spätestens seit Freuds Essay „Das Unheimliche“ (1919), in dem das Phänomen des Unheimlichen anhand der Erzählung psychoanalytisch beschrieben wird, gilt Der Sandmann als eines der bedeutendsten Werke des Hoffmannschen Oeuvres. Die Vielzahl der Auflagen der Erzählung sowie mehrere Verfilmungen können als Indiz für das anhaltende Interesse an der Erzählung herhalten. Zahlreiche Interpretationen beschäftigen sich mit verschiedensten Aspekten der Novelle. Als die am häufigsten gebrauchten Themenvorgaben zur Interpretation des Textes benennt Nikolai Vogel folgende: „Betonung der Polyperspektivität, Untersuchungen zur Leitmotivik, Erzählerthematik, Künstler vs. Bürgertum, Aufklärung und Romantik, Wahnsinnsthematik, Automat, verdrängte Sexualität und die Wirkung der Unheimlichkeit“. Vor allem in den Interpretationsansätzen, die sich auf das Verhältnis von Aufklärung und Romantik beziehen, spielt die Analyse der Clara eine große Rolle, da sie in diesem Zusammenhang als die Personifizierung der Aufklärung verstanden wird.
In der Sekundärliteratur erfährt die Figur der Clara äußerst kontroverse Deutungen. Lee B. Jennings meint gar, dass „the watershed for schools of thought about Der Sandmann seems to be the evaluation of Clara´s character” . Der Erzähler selbst betont die ambivalente Rolle der Clara, indem er feststellt:
„Clara wurde deshalb von vielen kalt, gefühllos, prosaisch gescholten; aber andere, die das Leben in klarer Tiefe aufgefasst, liebten ungemein das gemütvolle, verständige, kindliche Mädchen, […]“
In dieser Arbeit soll zunächst eine textimmanente Deutung der Clara versucht werden. Anschließend soll eine Unterscheidung zwischen psychoanalytisch und naturphilosophisch motivierten Interpretationen eine Erklärung für die konträren Bewertungen der Clara liefern. Dass die im Text angelegte ambivalente Darstellung am ehesten in Deutungen, die das Verhältnis zwischen Aufklärung und Romantik untersuchen, herausgearbeitet wird, kommt im folgenden Kapitel zur Sprache. Um diese ambivalente Darstellung aufzuzeigen, wird abschließend der Bezug zwischen Clara und Olimpia untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textimmanente Deutung der Clara
- 2.1 Nathanael über Clara
- 2.2 Clara über sich
- 2.3 Der Erzähler über Clara
- 3. Zwischenresümee
- 4. Psychoanalytische vs. naturphilosophische Deutung
- 4.1 Psychoanalytische Deutungen
- 4.2 Naturphilosophische Deutungen
- 5. Clara als Personifizierung der Aufklärung
- 6. Das Verhältnis Clara - Olimpia
- 7. Die Schlussszene
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur der Clara in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die kontroversen Deutungen der Figur zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis ihrer Rolle im Kontext des Gesamtwerks zu entwickeln.
- Textimmanente Analyse der Clara-Figur
- Vergleich psychoanalytischer und naturphilosophischer Interpretationsansätze
- Clara als Repräsentantin der Aufklärung
- Das Verhältnis zwischen Clara und Olimpia
- Die ambivalente Darstellung Claras im Text
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Rezeption von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, insbesondere die unterschiedlichen Interpretationsansätze, die sich mit der Figur der Clara auseinandersetzen. Sie hebt die Ambivalenz der Figur hervor und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an: eine textimmanente Deutung, gefolgt von einem Vergleich psychoanalytischer und naturphilosophischer Interpretationen, und schließlich eine Betrachtung des Verhältnisses zwischen Clara und Olimpia. Der einleitende Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Clara-Figur für das Verständnis des Konflikts zwischen Aufklärung und Romantik im Werk.
2. Textimmanente Deutung der Clara: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Claras aus der Perspektive des Textes selbst. Es untersucht die verschiedenen Perspektiven auf Clara: Nathanaels, Claras und die des Erzählers. Der Name Clara wird als Symbol für das Helle und Rationale gedeutet. Die Analyse konzentriert sich auf die Kommunikationsprobleme zwischen Nathanael und Clara und auf die unterschiedlichen Deutungsmuster ihrer Beobachtungen. Claras rationale Herangehensweise an Nathanaels Erlebnisse steht im Kontrast zu dessen emotionaler und irrationaler Sichtweise. Diese textimmanente Untersuchung legt die Grundlage für die späteren Interpretationsansätze.
2.1 Nathanael über Clara: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Nathanaels Sicht auf Clara, die zunächst als idealisiert und positiv beschrieben wird. Die Analyse beleuchtet wie sich Nathanaels Wahrnehmung im Laufe der Erzählung verändert, vor allem im Kontext seiner zunehmenden psychischen Instabilität. Die Untersuchung zeigt, wie Nathanaels Briefe an Lothar und seine Kommunikation mit Clara von Misstrauen und Missverständnissen geprägt sind, und wie Claras Versuche, seine Erlebnisse rational zu deuten, von Nathanael missverstanden werden. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle des Kommunikationsproblems in der Beziehung.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Clara, Nathanael, Olimpia, Aufklärung, Romantik, Psychoanalyse, Naturphilosophie, Ambivalenz, Interpretation, Kommunikation, Unheimlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" - Fokus Clara
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur der Clara in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist ein umfassenderes Verständnis ihrer Rolle im Kontext des Gesamtwerks und der kontroversen Deutungen ihrer Figur.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine textimmanente Analyse, vergleicht psychoanalytische und naturphilosophische Interpretationsansätze und untersucht das Verhältnis zwischen Clara und Olimpia. Die Ambivalenz der Clara-Figur steht im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Textimmanente Deutung der Clara (inkl. Unterkapitel zu Nathanaels, Claras und des Erzählers Sichtweise), Zwischenresümee, Psychoanalytische vs. naturphilosophische Deutung, Clara als Personifizierung der Aufklärung, Das Verhältnis Clara - Olimpia, Die Schlussszene und Fazit.
Wie wird Clara in der textimmanenten Analyse dargestellt?
Die textimmanente Analyse untersucht Claras Darstellung aus verschiedenen Perspektiven (Nathanael, Clara selbst, Erzähler). Ihr Name symbolisiert das Helle und Rationale. Die Analyse fokussiert Kommunikationsprobleme zwischen Nathanael und Clara und die unterschiedlichen Deutungsmuster ihrer Beobachtungen. Claras rationale Herangehensweise steht im Kontrast zu Nathanaels emotionaler und irrationaler Sichtweise.
Wie wird Nathanaels Sicht auf Clara beschrieben?
Nathanaels Sicht auf Clara wird als zunächst idealisiert und positiv beschrieben, verändert sich aber im Laufe der Erzählung aufgrund seiner zunehmenden psychischen Instabilität. Seine Kommunikation mit Clara ist von Misstrauen und Missverständnissen geprägt, und er missversteht ihre rationalen Deutungsversuche. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle des Kommunikationsproblems in ihrer Beziehung.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben der textimmanenten Analyse werden psychoanalytische und naturphilosophische Interpretationsansätze verglichen. Die Arbeit untersucht Clara als mögliche Repräsentantin der Aufklärung und analysiert ihr Verhältnis zu Olimpia. Die ambivalente Darstellung Claras im Text wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Clara, Nathanael, Olimpia, Aufklärung, Romantik, Psychoanalyse, Naturphilosophie, Ambivalenz, Interpretation, Kommunikation, Unheimlichkeit.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die Rezeption von „Der Sandmann“ und die unterschiedlichen Interpretationsansätze zur Figur Clara. Sie hebt die Ambivalenz der Figur hervor und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung Claras für das Verständnis des Konflikts zwischen Aufklärung und Romantik wird unterstrichen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst und müsste aus dem vollständigen Text der Arbeit entnommen werden.)
- Arbeit zitieren
- Cornelia Lauterbach (Autor:in), 2004, Zur Analyse der Clara aus E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47692