Diese Arbeit befasst sich mit Carsharing in Deutschland, welches vor allem in den letzten zehn Jahren ein erhebliches Wachstum erfuhr. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Seite der Nutzerinnen und Nutzer. Welche Beweggründe haben sie dafür, an Carsharing teilzunehmen und welche Argumente halten potentielle NutzerInnen davon ab und sprechen gegen das Konzept?
Zunächst wird das Carsharing definiert, sowie die Entwicklung des Carsharings in Deutschland und seine verschiedenen Ausprägungen vorgestellt. Anschließend wird der theoretische Hintergrund erläutert: Als theoretische Grundlage wird die Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen sowie das „Needs-Opportunities-Abilities“-Modell her-angezogen. Beide analysieren die Ursachen für bestimmte Entscheidungen und Handlungen. Hierauf aufbauend wird zur Nutzerstruktur des Carsharings übergegangen. Zum einen stellt sich die Frage, wer Carsharing-Dienste nutzt und darauf folgt die Frage, welche Beweggründe jeweils dahinterstehen. Dies wird anschließend vor dem Hintergrund der eingangs dargestellten Theorien analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen: Carsharing
- 2.1. Definition
- 2.2. Entwicklung und Verbreitung in Deutschland
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1. Theory of Planned Behavior
- 3.2. NOA-Modell
- 4. Soziodemografische Nutzungsstruktur
- 5. Motivation der Nutzerinnen
- 6. Einordnung der Befunde in den theoretischen Rahmen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe von Carsharing-Nutzern in Deutschland. Sie analysiert das Wachstum des Carsharings in den letzten zehn Jahren und beleuchtet die Faktoren, die zur Nutzung oder Ablehnung dieses Mobilitätskonzeptes beitragen. Die Arbeit verbindet empirische Befunde mit theoretischen Modellen, um ein umfassenderes Verständnis des Nutzerverhaltens zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung von Carsharing in Deutschland
- Theoretische Modellierung des Nutzerverhaltens (Theory of Planned Behavior und NOA-Modell)
- Analyse der soziodemografischen Struktur der Nutzer
- Identifizierung der Hauptmotivationsfaktoren für die Carsharing-Nutzung
- Einordnung der empirischen Ergebnisse in den theoretischen Rahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Carsharing in Deutschland ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Beweggründe der Nutzer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Definition des Carsharings über die Darstellung theoretischer Grundlagen bis hin zur Analyse der Nutzermotivation und Einordnung der Ergebnisse reicht. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Wachstums des Carsharings in den letzten Jahren hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven der Nutzer in den Mittelpunkt.
2. Grundlagen: Carsharing: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Carsharing. Es beginnt mit einer klaren Definition des Begriffs und unterscheidet zwischen stationsbasiertem und Free-Floating-Carsharing, wobei die jeweiligen Funktionsweisen und Kostenstrukturen detailliert erläutert werden. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung des Carsharings in Deutschland nachgezeichnet, beginnend mit seinen Anfängen in gemeinnützigen Vereinen bis hin zur heutigen Professionalisierung und Dominanz der Free-Floating-Modelle. Der historische Rückblick verdeutlicht die Transformation des Carsharings von einem umweltbewussten Nischenangebot zu einem etablierten Mobilitätskonzept mit starkem Wachstum.
Schlüsselwörter
Carsharing, Deutschland, Mobilität, Nutzermotivation, Theory of Planned Behavior, NOA-Modell, stationsbasiertes Carsharing, Free-Floating-Carsharing, soziodemografische Struktur, Nutzerverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Carsharing in Deutschland - Nutzermotivation und -verhalten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe von Carsharing-Nutzern in Deutschland. Sie analysiert das Wachstum des Carsharings in den letzten zehn Jahren und beleuchtet die Faktoren, die zur Nutzung oder Ablehnung dieses Mobilitätskonzeptes beitragen. Die Arbeit verbindet empirische Befunde mit theoretischen Modellen, um ein umfassenderes Verständnis des Nutzerverhaltens zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entwicklung von Carsharing in Deutschland, theoretische Modellierung des Nutzerverhaltens (Theory of Planned Behavior und NOA-Modell), Analyse der soziodemografischen Struktur der Nutzer, Identifizierung der Hauptmotivationsfaktoren für die Carsharing-Nutzung und Einordnung der empirischen Ergebnisse in den theoretischen Rahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen: Carsharing) legt die Grundlagen für das Verständnis von Carsharing mit Definition, Unterscheidung von Modellen und der Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 (Theoretischer Hintergrund) stellt die Theory of Planned Behavior und das NOA-Modell vor. Kapitel 4 (Soziodemografische Nutzungsstruktur) analysiert die Nutzerstruktur. Kapitel 5 (Motivation der Nutzerinnen) untersucht die Motive der Nutzer. Kapitel 6 (Einordnung der Befunde in den theoretischen Rahmen) ordnet die Ergebnisse in den theoretischen Kontext ein. Kapitel 7 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Theory of Planned Behavior und das NOA-Modell zur theoretischen Modellierung des Nutzerverhaltens.
Welche Arten von Carsharing werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen stationsbasiertem und Free-Floating-Carsharing, wobei die jeweiligen Funktionsweisen und Kostenstrukturen detailliert erläutert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Carsharing, Deutschland, Mobilität, Nutzermotivation, Theory of Planned Behavior, NOA-Modell, stationsbasiertes Carsharing, Free-Floating-Carsharing, soziodemografische Struktur, Nutzerverhalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für die Themen Carsharing, Mobilität, Nutzerverhalten und die sozioökonomischen Aspekte der Sharing Economy interessieren. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen der Sharing-Economy und politische Entscheidungsträger.
- Arbeit zitieren
- Michelle Trautmann (Autor:in), 2018, Carsharing in Deutschland. Welche Beweggründe haben NutzerInnen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/476767