Im Rahmen dieser Arbeit sollen Pickering Emulsionen auf unterschiedliche Weise synthetisiert und charakterisiert werden. Durch das Variieren der Edukte könnten reproduzierbare Methoden zur Darstellung von P-Emulsionen aufgezeigt werden. Wichtige Ausgangsverbindungen sind Magnetit als Feststoffschicht, 3-Methacryloxypropyl-trimethylsilan (TPM), Methylmethacrylat (MMA), Styrol als Ölphase und synthetisches Wasser als wässrige Phase.
Für die Polymerisation der Ölphase und der Beschichtung wird Kaliumperoxodisulfat (KPS) als Initiator und teilweise Eisenchlorid/Natriumsulfit als Beschleuniger verwendet. Falls es möglich ist die Eigenschaften der Produkte, was ihre Morphologie und Oberflächenbeschaffenheit betrifft, zu steuern, wäre die Anwendungsvielfalt dieser magnetischen Partikeln überwältigend. Durch die Planung der Synthese könnten im Vorfeld der präparativen Arbeiten Aussagen über verschiedene Reaktionswege getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassen der magnetischen Materialien
- Diamagnetismus
- Paramagnetismus
- Ferromagnetismus
- Ferrimagnetismus
- Antiferromagnetismus
- Pickering Emulsionen
- Bedeutung des Zetapotentials und der Größe der FW-Partikel für die Stabilisierung von Pickering-Emulsionen
- Kenntnisstand
- Aufgabenstellung
- Konzept
- Ergebnisse und Diskussion
- Nomenklatur
- Darstellung der FW/TPM-Emulsion
- Polymerisation der FW/TPM-Emulsion
- Variation der Ölphase
- TPM als Ölphase
- MMA als Ölphase
- Paraffin als Ölphase
- 1-Octadecen als Ölphase
- Überprüfung der mechanischen Stabilität der Pickering Emulsionen bei einstündigem Rühren mit KPG-Rührer
- Darstellung der FW/St-Emulsion
- Polymerisation der FW/St-Emulsion
- Beschichtung mit PMMA
- Einfluss des Volumens der Ölphase auf den gemittelten Partikel-durchmesser und deren Stabilität als Dispersion
- Magnetische Eigenschaften der Emulsionströpfchen
- Einfluss des pH-Wertes
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Experimenteller Teil
- Materialien
- Geräte und Methoden
- Optisches Lichtmikroskop
- VSM (Vibrating Sample Magnetometry)
- KPG (Kerngezogenes Präzisions-Glasgerät)
- Ultraschallbad
- Die Synthesen
- Darstellung der FW/TPM-Emulsion
- Polymerisation der FW/TPM-Emulsion
- TPM als Ölphase
- MMA als Ölphase
- Paraffin als Ölphase
- 1-Octadecen als Ölphase
- Überprüfung der mechanischen Stabilität der Pickering Emulsion bei einstündigem Rühren mit KPG-Rührer
- Darstellung der FW/St-Emulsion
- Polymerisation der FW/St-Emulsion
- Beschichtung der FW/St-Emulsion mit PMMA
- Einfluss des pH-Wertes
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von magnetischen Nanopartikeln in Pickering-Emulsionen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Eigenschaften und das Verhalten dieser Emulsionen zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf die Stabilisierung, mechanische Eigenschaften und magnetischen Eigenschaften gelegt wird.
- Magnetische Nanopartikel in Pickering-Emulsionen
- Stabilisierung von Pickering-Emulsionen
- Mechanische Eigenschaften von Pickering-Emulsionen
- Magnetische Eigenschaften von Pickering-Emulsionen
- Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Nanopartikeln in Emulsionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der magnetischen Nanopartikeln und Pickering-Emulsionen. Sie beschreibt verschiedene Klassen von magnetischen Materialien und beleuchtet die Bedeutung des Zetapotentials und der Größe der Partikel für die Stabilisierung von Pickering-Emulsionen.
Das Kapitel "Kenntnisstand" bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der magnetischen Nanopartikeln und Pickering-Emulsionen. Es präsentiert wichtige Erkenntnisse aus vorangegangenen Studien und relevante Forschungsarbeiten.
Das Kapitel "Ergebnisse und Diskussion" präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen und analysiert die Eigenschaften der hergestellten Emulsionen. Es untersucht die Stabilität der Emulsionen bei verschiedenen Bedingungen, das Verhalten der Nanopartikeln und die magnetischen Eigenschaften der Emulsionströpfchen.
Der "Experimentelle Teil" beschreibt die verwendeten Materialien, Methoden und die Durchführung der Experimente. Er liefert detaillierte Informationen über die Synthese der Emulsionen und die Analyse ihrer Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Magnetische Nanopartikel, Pickering-Emulsionen, Stabilisierung, Zetapotential, mechanische Stabilität, magnetische Eigenschaften, Emulsionströpfchen, Polymerisation, Ölphase, pH-Wert, VSM (Vibrating Sample Magnetometry), KPG (Kerngezogenes Präzisions-Glasgerät).
- Quote paper
- Sadik Mejid (Author), 2015, Anwendung von magnetischen Nanopartikeln in Pickering Emulsionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/475229