Probleme, die zu einem vorangegangenen Zeitpunkt nicht wichtig aussehen, sind oftmals der erste Schritt zu einer Katastrophe. In Beziehungsenden, psychischen Zusammenbrüchen, aber auch in Kriegen war die Ursache oft klein und unwichtig, hat jedoch eine Lawine an Ereignissen ausgelöst.
"You do not imagine, I hope, that we pigs are doing this in a spirit of selfishness and privilege? […] It is for your sake that we drink that milk and eat those apples. […] So it was agreed without further argument that the milk and the windfall apples (and also the main crop of apples when they ripened) should be reserved for the pigs alone."
Was sich nach einem harmlosen Streit nach Essen anhört, ist in Wirklichkeit der Wendepunkt einer ganzen Revolution, der zum Scheitern dieser führt. In der Geschichte Animal Farm stürzen die Bauernhoftiere ihren Bauern um sich selbst zu versorgen, besser zu leben und keinen diktatorischen Führer mehr zu haben. Stattdessen endet es mit denselben schlechten Lebensumständen, nur mit anderen Machthabern, den Schweinen statt Mr. Jones.
Animal Farm zeigt eine dystopische Weltanschauung, die eine Satire auf das kommunistische Russland im zweiten Weltkrieg darstellt. Durch die Einordnung des Textes in die Gattung Fabel und dadurch der Verwendung eines globalen Anthropomorphs wird die Allgemeingültigkeit der Ideen über diese Art der Revolution dargestellt, und dass diese nur zu einem Wechsel des Oberhauptes führt und nicht zu einer Änderung der Lebensbedingungen. Eine Rebellion kann nur funktionieren ohne Parteien oder Personen, die ihr eigenes Wohl über das der anderen stellen.
Das Werk wird anhand der folgenden Definition in die Gattung Fabel eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Milch und Äpfel
- Fabeltheorie
- Epische Fiktionalität
- Transfersignale
- Globale Anthropomorphisierung
- Darstellungsform
- Animal Farm als Fabel
- A Fairy Story
- It must have done so..
- Von Menschen und Schweinen
- Animal Farm als hyperphysische Fabel
- Verschiebung des Machtkaleidoskops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert George Orwells Animal Farm als eine dystopische Fabel, die eine Satire auf das kommunistische Russland im Zweiten Weltkrieg darstellt. Die Arbeit untersucht die Verwendung der Fabel als literarisches Mittel, um die allgemeine Gültigkeit von Revolutionen und ihre Tendenz zur Unterdrückung durch neue Machthaber aufzuzeigen. Die Analyse verdeutlicht, wie die globale Anthropomorphisierung in der Fabel die universalen Themen der Macht, der Korruption und der Menschlichkeit beleuchtet.
- Die Fabel als literarische Gattung und ihre Merkmale
- Die Darstellung der Revolution und ihrer Folgen in Animal Farm
- Die Bedeutung der globalen Anthropomorphisierung in der Fabel
- Die Kritik an der Machtausübung und der Unterdrückung
- Die Universalität der in der Fabel vermittelten Botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, "Milch und Äpfel", analysiert die Initialphase der Revolution auf der Farm. Es zeigt, wie ein scheinbar unbedeutender Streit um Essen den Wendepunkt der Revolution markiert und die spätere Unterdrückung durch die Schweine vorwegnimmt.
Kapitel 2, "Fabeltheorie", liefert eine umfassende Definition der Fabel als literarische Gattung. Es werden wichtige Merkmale wie epische Fiktionalität, Transfersignale, globale Anthropomorphisierung und Darstellungsform erläutert, die die Fabel von anderen literarischen Formen abheben.
Kapitel 3, "Animal Farm als Fabel", beleuchtet die Einordnung von Animal Farm in die Gattung der Fabel. Es werden verschiedene Aspekte der Geschichte im Kontext der Fabeltheorie diskutiert, darunter die Verwendung von Tieren als Figuren, die Darstellung der Revolution und die Frage der hyperphysischen Natur der Fabel.
Kapitel 4, "Verschiebung des Machtkaleidoskops", setzt sich mit dem Verlauf der Revolution und der Entwicklung der Machtverhältnisse auf der Farm auseinander. Es zeigt, wie die Schweine durch die Übernahme der Führungsrolle die ursprünglichen Ideale der Revolution untergraben und eine neue Form der Unterdrückung etablieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Fabel, der globalen Anthropomorphisierung, der Revolution, der Macht, der Korruption, der Unterdrückung, der Satire und der literarischen Analyse. Es werden Themen wie die Bedeutung von Idealen, die Gefahren der Machtausübung, die Universalität der menschlichen Schwächen und die Rolle der literarischen Kunst im Kontext politischer und sozialer Veränderungen behandelt.
- Quote paper
- Lea Jell (Author), 2019, Universalkritik an Revolutionen in "Animal Farm" von George Orwell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/475219