Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Tillichs Symbolverständnis. Der zentrale Text Tillichs zum Thema Symbol findet sich im fünften Band seiner zwischen 1958 und 1974 von Renate Albrecht herausgegebenen Gesammelten Werke: „Die Frage nach dem Unbedingten“.
Es ist eine reizvolle Aufgabe, sich mit Tillich, diesem großen Denker des 20. Jahrhunderts, der als "Denker auf der Grenze" (F. Mildenberger) 1 oder als "Vermittlungstheologe" 2 (H. Bürkle) bezeichnet worden ist, zu befassen. Er ist in theologischer und philosophischer Hinsicht die wohl bedeutendste Referenzgröße für das Symbol. Sein fruchtbares Denken zeichnet sich nicht nur durch eine ungewöhnliche Weite und universale Horizontoffenheit sondern auch durch Unvoreingenommenheit und Integrationsfähigkeit aus. Ihm ist es mit seiner Methode der Korrelation von Frage und Antwort, Situation und Botschaft wie kaum jemand anderem gelungen, die existentiellen Fragen seiner Zeit aufzugreifen und sie als religiöse Fragen zu formulieren. Er zeigt auf, dass die Symbole der christlichen Botschaft attraktive und nach wie vor aktuelle Ant-worten auf diese Fragen sind. 3 Jedoch gilt es zu prüfen, ob das Symbolverständnis Tillichs ausreicht, dem Menschen in seiner ständigen Suche nach Gott und in seiner Erlösungsbedürftigkeit zu vergewissern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Biografie Tillichs
- Definition Symbol
- Symbol und Religion
- Merkmale des Symbols bei Tillich
- Die Uneigentlichkeit
- Die Anschaulichkeit
- Die Selbstmächtigkeit
- Die Anerkanntheit
- Religiöses Symbol bei Tillich
- Das Wesen der religiösen Symbole
- Die Schichten der religiösen Symbole
- Die Wahrheit der religiösen Symbole
- Existentialanalyse und Religiöse Symbole
- Das Problem der religiösen Symbole
- Stellungnahme und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Paul Tillichs Verständnis von Symbolen, insbesondere im Kontext der Religion. Sie beleuchtet Tillichs Biografie und deren Einfluss auf seine theologischen und philosophischen Ansätze. Die Arbeit analysiert seine Definition von Symbolen und deren Funktion in religiösen Kontexten.
- Tillichs Biografie und deren Einfluss auf sein Symbolverständnis
- Definition und Merkmale von Symbolen nach Tillich
- Die Rolle religiöser Symbole in Tillichs Denken
- Existentielle Aspekte und das Problem religiöser Symbole
- Kritische Auseinandersetzung mit Tillichs Symbolverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und benennt den zentralen Text Tillichs zum Thema Symbol, "Die Frage nach dem Unbedingten". Es beschreibt Tillich als bedeutenden Denker des 20. Jahrhunderts und hebt seine Methode der Korrelation von Frage und Antwort hervor. Die Arbeit prüft, ob Tillichs Symbolverständnis den menschlichen Bedürfnissen nach Gott und Erlösung gerecht wird.
Biografie Tillichs: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte Paul Tillichs, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es beschreibt seine akademische Laufbahn, seine theologischen und philosophischen Studien, sein Engagement für die Religiösen Sozialisten und seine Emigration aus Deutschland aufgrund seiner Opposition zum Nationalsozialismus. Die Darstellung seines Werdegangs zeigt den Kontext, in dem seine theologischen Ideen entstanden sind.
Definition Symbol: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Symbol" etymologisch und begrifflich. Es betont den dualen Charakter des Symbols: einen sichtbaren und einen unsichtbaren Aspekt, der auf etwas jenseits seiner selbst verweist. Die Zusammenfassung hebt hervor, dass Symbole nicht wörtlich, sondern im geistigen Sinn verstanden werden müssen.
Symbol und Religion: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext, ansonsten muss ein fiktiver Kapitelzusammenfassung erstellt werden) würde die Verbindung zwischen Symbolen und Religion im Denken Tillichs untersuchen. Es könnte sich mit der Frage befassen, wie Symbole religiöse Wahrheiten vermitteln und die existentielle Erfahrung des Menschen mit dem Göttlichen ausdrücken.
Merkmale des Symbols bei Tillich: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Merkmale von Symbolen nach Tillich, wie die Uneigentlichkeit, die Anschaulichkeit, die Selbstmächtigkeit und die Anerkanntheit. Die Analyse dieser Merkmale zeigt, wie Tillich die Komplexität und Vielschichtigkeit von Symbolen versteht und wie diese Merkmale zusammenwirken.
Religiöses Symbol bei Tillich: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Merkmale religiöser Symbole in Tillichs Werk. Es wird auf das Wesen religiöser Symbole, deren Schichten und ihre Wahrheit eingegangen. Die Analyse untersucht wie Tillich religiöse Erfahrung und Wahrheit durch Symbole vermittelt sieht.
Existentialanalyse und Religiöse Symbole: Dieses Kapitel (falls vorhanden) würde die Beziehung zwischen existentieller Analyse und religiösen Symbolen erörtern. Es würde untersuchen, wie Tillich existentielle Fragen des Menschen mit religiösen Symbolen beantwortet und wie diese Symbole zu einer authentischen Begegnung mit dem Göttlichen führen können.
Das Problem der religiösen Symbole: Dieses Kapitel (falls vorhanden) würde sich mit den Herausforderungen und Problemen im Umgang mit religiösen Symbolen befassen. Es könnte kritische Aspekte und mögliche Missverständnisse im Kontext von Tillichs Denken analysieren.
Stellungnahme und Kritik: Dieses Kapitel (falls vorhanden) würde eine kritische Auseinandersetzung mit Tillichs Symbolverständnis bieten. Es könnte verschiedene Perspektiven und Einwände diskutieren und die Stärken und Schwächen von Tillichs Ansatz bewerten.
Schlüsselwörter
Paul Tillich, Symbol, Religion, Theologie, Existentialismus, Korrelation, Religiöses Symbol, Symbolverständnis, Uneigentlichkeit, Anschaulichkeit, Selbstmächtigkeit, Anerkanntheit.
Häufig gestellte Fragen zu: Paul Tillichs Symbolverständnis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Paul Tillichs Verständnis von Symbolen, insbesondere im religiösen Kontext. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Biografie Tillichs, eine Definition des Symbolbegriffs, eine Untersuchung der Merkmale religiöser Symbole nach Tillich, eine Auseinandersetzung mit existentiellen Aspekten und kritische Stellungnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Tillichs Biografie und deren Einfluss auf sein Denken, seine Definition von Symbolen und deren Merkmale (Uneigentlichkeit, Anschaulichkeit, Selbstmächtigkeit, Anerkanntheit), die Rolle religiöser Symbole in Tillichs Theologie, existentielle Aspekte und schließlich eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Ansatz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einer Biografie Tillichs. Es folgen Kapitel zur Definition des Symbols, zur Verbindung von Symbol und Religion, zu den Merkmalen religiöser Symbole bei Tillich, zur Existentialanalyse im Kontext religiöser Symbole, zu den Problemen religiöser Symbole und schließlich zu einer Stellungnahme und Kritik.
Was ist Tillichs Definition von Symbol?
Tillichs Symbolbegriff beinhaltet einen dualen Charakter: einen sichtbaren und einen unsichtbaren Aspekt, der auf etwas jenseits seiner selbst verweist. Symbole sind nicht wörtlich, sondern im geistigen Sinn zu verstehen.
Welche Merkmale von Symbolen beschreibt Tillich?
Tillich beschreibt u.a. die Uneigentlichkeit, die Anschaulichkeit, die Selbstmächtigkeit und die Anerkanntheit als Merkmale von Symbolen. Diese Merkmale zeigen die Komplexität und Vielschichtigkeit seines Symbolverständnisses.
Welche Rolle spielen religiöse Symbole in Tillichs Denken?
Religiöse Symbole vermitteln für Tillich religiöse Wahrheiten und drücken die existentielle Erfahrung des Menschen mit dem Göttlichen aus. Die Arbeit analysiert das Wesen, die Schichten und die Wahrheit religiöser Symbole nach Tillich.
Welche kritischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Tillichs Symbolverständnis, wobei verschiedene Perspektiven und Einwände diskutiert und die Stärken und Schwächen seines Ansatzes bewertet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paul Tillich, Symbol, Religion, Theologie, Existentialismus, Korrelation, Religiöses Symbol, Symbolverständnis, Uneigentlichkeit, Anschaulichkeit, Selbstmächtigkeit, Anerkanntheit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler und alle, die sich für Paul Tillichs Werk und das Thema religiöse Symbole interessieren.
Wo finde ich den zentralen Text von Tillich zum Thema Symbol?
Das Vorwort der Arbeit nennt "Die Frage nach dem Unbedingten" als zentralen Text Tillichs zum Thema Symbol.
- Quote paper
- Nico Dress (Author), 2005, Das Symbolverständnis bei Paul Tillich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47507