In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wieviele der vorab gegebenen Wahlversprechen die CDU/CSU und der SPD in der 18. Legislaturperiode von 2013 bis 2017 eingelöst haben.
Laut dem aktuellen Eurobarometer haben 61% der Deutschen eher kein Vertrauen in die Parteien. Auf der anderen Seite sind es nur 33% die angaben, dass sie den Parteien eher vertrauen. Parteien sehen sich oft den Vorwurf ausgesetzt, dass sie vor den Wahlen Versprechen machen, um diese zu gewinnen aber anschließend ihren eigenen Interessen und Präferenzen im Amt folgen und nicht ihre Wahlversprechen umsetzen
In dieser Arbeit wird untersucht, ob das vorhandene Misstrauen in die Parteien in der 18. Legislaturperiode, , gerechtfertigt ist. Hierzu soll mit Hilfe des Mandatsmodells, ein Modell das ermöglicht "die Übersetzung des Wählerwillens in Politikinhalte" und "die Mechanismen politischer Repräsentation in existierenden Demokratien" zu beleuchten, eine Antwort auf die oben gestellte Frage gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Das Mandatsmodell
- Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Codierung der Wahlversprechen
- Überprüfung der Umsetzung
- Auswertung der Wahlversprechen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Wahlversprechen in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2013-2017). Im Zentrum steht die Frage, in welchem Umfang es den beiden Regierungsparteien CDU/CSU und SPD gelang, ihre im Wahlkampf 2013 abgegebenen Versprechen in den Politikfeldern Bildung und Familie umzusetzen. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen für das Gelingen bzw. Misslingen der Umsetzung von Wahlversprechen untersucht.
- Analyse der Umsetzung von Wahlversprechen der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD
- Anwendung des Mandatsmodells zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Wahlen und Policies
- Untersuchung des Einflusses der Sitzverteilung im Parlament und der Aufteilung der Ministerposten auf die Umsetzung von Wahlversprechen
- Vergleich mit ähnlichen Studien zu anderen Ländern
- Reflexion der Ergebnisse und deren Bedeutung für die deutsche Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Vertrauens in Parteien dar und führt in die Forschungsfrage ein. Das Kapitel „Theoretischer Rahmen“ erläutert das Mandatsmodell und die beiden Hypothesen, die in dieser Arbeit untersucht werden. Das Kapitel „Methodische Vorgehensweise“ beschreibt die Methode der Codierung der Wahlversprechen und die Überprüfung der Umsetzung. Im Kapitel „Auswertung der Wahlversprechen“ werden die Ergebnisse der Analyse der Wahlversprechen der beiden Regierungsparteien präsentiert und die Hypothesen diskutiert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert deren Bedeutung.
Schlüsselwörter
Wahlversprechen, Mandatsmodell, Koalition, Politikfelder Bildung und Familie, CDU/CSU, SPD, Sitzverteilung, Ministerposten, Umsetzung, deutsche Demokratie, Vertrauen in Parteien.
- Quote paper
- Jan Brakel (Author), 2018, Die Umsetzung von Wahlversprechen der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD in der 18. Legislaturperiode. Eine Untersuchung in den Politikfeldern Bildung und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/475007