Durch das Projekt Transrapid Shanghai wird eine jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine schnelle berührungslos, spurgeführte Fernverkehrstechnik in die Praxis umgesetzt. Dabei erfolgt ein Transfer von Know-how in die Region China. Wirtschaftspolitisch werden damit neue Maßstäbe in der Zusammenarbeit der Länder China und Deutschland gesetzt.
Diese Zusammenarbeit ist einerseits geprägt durch wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede, andererseits durch das Ziel, die Magnetschwebebahntechnik zum Erfolg zu führen. Hieraus entsteht ein Forschungsbedarf, bei dem die Rahmenbedingungen dieser interkulturellen Projektabwicklung analysiert und die signifikanten Merkmale des jeweils anderen Vertragspartners untersucht werden.
Die Diplomarbeit soll zeigen, welche Anforderungen durch dieses Projekt an ein interkulturelles Projektmanagement zu stellen sind und wie diesen Anforderungen in der täglichen praktischen Projektarbeit Rechnung getragen wird. Dabei sind insbesondere die Risiken zu untersuchen, die durch die Unsicherheiten der erstmaligen Nutzung der Magnetschwebetechnik, die sehr kurze Zeitspanne der Realisierung sowie die kulturellen Unterschiede zwischen dem chinesischen Auftraggeber und der deutschen Industrie hervorgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE ANFORDERUNGEN AN INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT.
- ALLGEMEINES ÜBER INTERKULTURELLES MANAGEMENT
- DAS 5-D-MODELL VON HOFSTEDE
- LÄNDERRISIKEN
- DAS PROJEKT TRANSRAPID SHANGHAI
- VORSTELLUNG DER TECHNIK,, MAGNETSCHNELLBAHN“.
- VORSTELLUNG DES PROJEKT SHANGHAI
- DIE BESONDERHEITEN DES PROJEKTS
- RISIKOANALYSE DES PROJEKTES
- INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN CHINA
- POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE BEEINFLUSSUNG
- SOZIO-KULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN
- Verschiedene Glaubensrichtungen und Lebensphilosophien.
- „Danwei“
- „Guanxi“ - Die Bedeutung von Beziehung.
- Chinesische und deutsche Kulturelemente im Vergleich...
- Verbale und non-verbale Kommunikation
- Begrüßung..
- Visitenkarten.......
- Kleiderordnung
- Sprachproblem
- Geschäftsessen...
- Gastgeschenke....
- Gesicht wahren -,,Mianzi\".
- Verständnis und Bedeutung von Verträgen...
- Kommunikationstechnik.
- Personalrekrutierung in China.......
- Kritik- und Konfliktverhalten
- Public-Relation\" Abteilung...
- RISIKOMANAGEMENT IN PROJEKTEN
- PROJEKTORGANISATION.
- VERTRAGSMANAGEMENT.
- Vor Vertragsabschluss..
- Länderrisiken ........
- Risikostrategien vor Vertragsabschluß..
- Klassifizierung der Risiken…......
- Bei Vertragsabschluss ...
- Risikoverminderung durch Vertragsgestaltung..
- Risikobegrenzung durch einzelne Vertragsbestimmung....
- Risikoverlagerung auf Dritte - Bürgschaften.
- Vor Vertragsabschluss..
- PROJEKTKONTROLLE..
- Absicherung des Informationstransfers..
- Gestaltungselemente des Kommunikationsprogramms
- Moderne Kommunikationstechniken ......
- Terminkontrolle......
- Absicherung des Informationstransfers..
- SCHNITTSTELLENMANAGEMENT
- ÄNDERUNGSMANAGEMENT.
- RISIKOMANAGEMENT.
- ZUSAMMENFASSUNG...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der interkulturellen Herausforderungen im Projektmanagement, am Beispiel des Transrapid Shanghai. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten dieses Projekts, insbesondere die kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland, sowie die daraus resultierenden Risiken und Herausforderungen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie ein interkulturelles Projektmanagement in diesem Kontext effektiv gestaltet werden kann.
- Interkulturelle Herausforderungen im Projektmanagement
- Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland
- Risiken und Herausforderungen im Transrapid Shanghai Projekt
- Effektives interkulturelles Projektmanagement
- Anforderungen an ein erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Thema der Diplomarbeit, Darstellung der Relevanz des Themas und der Zielsetzung der Arbeit.
- Die Anforderungen an Internationales Projektmanagement: Überblick über die allgemeinen Anforderungen an internationales Projektmanagement, insbesondere im Kontext von interkulturellen Projekten.
- Allgemeines über Interkulturelles Management: Einführung in die Grundlagen des interkulturellen Managements, insbesondere das 5-D-Modell von Hofstede und die Bedeutung von Länderrisiken.
- Das Projekt Transrapid Shanghai: Vorstellung der Magnetschnellbahntechnologie und des Transrapid Shanghai Projekts, detaillierte Beschreibung der Besonderheiten des Projekts und der damit verbundenen Risiken.
- Interkulturelles Management in China: Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen in China, insbesondere im Kontext des Transrapid Shanghai Projekts.
- Risikomanagement in Projekten: Detaillierte Erörterung verschiedener Aspekte des Risikomanagements in Projekten, insbesondere im Kontext von interkulturellen Projekten.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Projektmanagement, Transrapid Shanghai, Magnetschnellbahn, China, Deutschland, Kulturunterschiede, Risiken, Herausforderungen, 5-D-Modell von Hofstede, Länderrisiken, Vertragsmanagement, Projektmanagement, Kommunikation, Risikoanalyse.
- Quote paper
- Shikun Su (Author), 2002, Interkulturelles Projektmanagement am Beispiel Transrapid Shanghai, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4750