Die Bachelorthesis schildert Planung, Vorgehensweise und mögliche Umsetzung der Unternehmensnachfolge. Der erste Teil beschreibt grundlegende und wichtige Aspekte einer Unternehmensnachfolge. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine ausführliche und gut verständliche Checkliste für die sich häufig schwierig gestaltende Unternehmensübergabe dargestellt, die sowohl für den Unternehmer als auch für dessen Nachfolger(in) äußerst hilfreich ist.
Der Ablauf der Unternehmensnachfolge sowie verschiedene Nachfolgemodelle werden im ersten Teil der Arbeit beschrieben. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Finanzierung der Unternehmensübergabe dar. Hierbei wird unter anderem auf das heikle Thema der Unternehmensbewertung, aber auch auf mögliche Finanzierungsmodelle, den wichtigen Businessplan, mögliche Fördermittel und die finanzielle Absicherung nach der Übergabe eingegangen. Des Weiteren wurden steuerrechtliche und rechtliche Konsequenzen der Betriebsübergabe berücksichtigt. Dabei wurde z.B. auf die Betriebsaufspaltung und den Rechtsformwechsel eingegangen.
Der zweite Teil der Arbeit enthält eine Checkliste die aus drei Fragenkatalogen besteht. Eine Liste für den Unternehmer, eine für den Nachfolger und ein Checkliste für beide. Die Fragestellungen sind in verschiedene Schwerpunkte gegliedert. Mit Hilde dieser Checklisten soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, sich schon vor der Übergabe einen Überblick zu verschaffen und sich zu informieren. Während des Übergabeprozesses soll die Checkliste helfen, systematisch und zielorientiert die anstehenden Aufgaben leichter zu bewältigen.
Die Arbeit gibt Unternehmern und deren Nachfolgern einen ersten schnellen Einblick in die Unternehmensübergabe und sensibilisiert diese für die Thematik. Zudem ist das Werk ein gutes Nachschlagewerk während des Übergabeprozesses. Mit diesen Informationen haben die Unternehmer und deren Nachfolger ein fundiertes Grundwissen mit dem sie dann an Experten und Berater herantreten können. Zudem werden mögliche Risiken genannt, damit man rechtzeitig gegensteuern und Risiken minimieren bzw. eliminieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensnachfolge
- 2.1 Die Planung
- 2.1.1 Phase I: Eigene Situation analysieren
- 2.1.2 Phase II: Due Diligence – Unternehmen analysieren und prüfen
- 2.1.3 Phase III: Unternehmen bewerten
- 2.1.4 Phase IV: Verhandlungen, Einigung über Preis, Vertrag
- 2.1.5 Phase V: Finanzierung, Übergabe, Einarbeitung
- 2.1.6 Relevante Unternehmenseigenschaften für die Übergabe
- 2.2 Nachfolgemodelle
- 2.2.1 Dynastische Nachfolge
- 2.2.2 Management buy out (MBO)
- 2.2.3 Management buy in (MBI)
- 2.2.4 Stiftungen
- 2.2.5 Verpachtung, Vermietung
- 2.2.6 Weitere Nachfolgemodelle
- 2.3 Die Finanzierung
- 2.3.1 Unternehmensbewertungen
- a) Substanzwertverfahren
- b) Ertragswertverfahren
- c) Mittelwertverfahren
- d) Discounted-Cashflow-Verfahren
- 2.3.2 Finanzierungsmodelle
- a) Finanzierung über Fremdkapital
- b) Finanzierung über Mezzanine-Kapital
- c) Finanzierung über zukünftige Unternehmenserträge
- d) Beteiligungen
- 2.3.3 Businessplan
- a) Finanzplan
- b) Rentabilitätsplan
- c) Liquiditätsplan
- 2.3.4 Fördermittel
- 2.3.5 Absicherung des Finanzbedarfs
- a) Absicherung des Übergebers
- b) Absicherung des Unternehmens
- 2.3.1 Unternehmensbewertungen
- 2.4 Die Steuerrechtliche Unternehmensnachfolge
- 2.4.1 Veräußerungsgewinn
- 2.4.2 Abschreibungen
- 2.4.3 Erbschafts- und Schenkungssteuer
- 2.5 Der rechtliche Betriebsübergang
- 2.5.1 Die Rechtsformen
- a) Einzelunternehmen
- b) Personengesellschaften
- c) Kapitalgesellschaften
- 2.5.2 Die Betriebsaufspaltung
- 2.5.3 Der Rechtsformwechsel
- 2.5.4 Gesetzliche Regelungen beim Betriebsübergang
- 2.5.1 Die Rechtsformen
- 2.1 Die Planung
- 3 Fazit
- 4 Checkliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet Unternehmern und Nachfolgern eine umfassende Checkliste zur Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe. Es beleuchtet alle wichtigen Aspekte der Unternehmensnachfolge, von der Planung über die Finanzierung bis hin zu den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
- Analyse der eigenen Situation und des Unternehmens
- Bewertung des Unternehmens und Festlegung des Kaufpreises
- Finanzierung der Unternehmensübergabe
- Rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Verschiedene Nachfolgemodelle und deren Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema Unternehmensnachfolge und die Relevanz einer erfolgreichen Planung.
- Kapitel 2: Unternehmensnachfolge - Umfassende Analyse der Planung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe, inklusive verschiedener Nachfolgemodelle, Finanzierungsoptionen und rechtlicher Rahmenbedingungen.
- Kapitel 2.1: Die Planung - Detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen der Planung, von der Analyse der eigenen Situation bis hin zur Einigung über den Kaufpreis und die Einarbeitung des Nachfolgers.
- Kapitel 2.2: Nachfolgemodelle - Vorstellung verschiedener Nachfolgemodelle wie dynastische Nachfolge, Management buy out und Management buy in.
- Kapitel 2.3: Die Finanzierung - Erklärung von Unternehmensbewertungen, Finanzierungsmodellen und wichtigen Aspekten wie dem Businessplan und Fördermitteln.
- Kapitel 2.4: Die Steuerrechtliche Unternehmensnachfolge - Fokus auf die steuerlichen Aspekte der Unternehmensübergabe, inklusive der Veräußerungsgewinnbesteuerung, Abschreibungen und Erbschafts- und Schenkungssteuer.
- Kapitel 2.5: Der rechtliche Betriebsübergang - Erläuterung der verschiedenen Rechtsformen, der Betriebsaufspaltung und des Rechtsformwechsels sowie der gesetzlichen Regelungen beim Betriebsübergang.
- Kapitel 3: Fazit - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmer und Nachfolger.
Schlüsselwörter
Unternehmensnachfolge, Übergabe, Planung, Finanzierung, Bewertung, Nachfolgemodelle, Recht, Steuern, Rechtsformen, Betriebsübergang, Due Diligence, Businessplan, Fördermittel, Absicherung, Veräußerungsgewinn, Abschreibungen, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer.
- Quote paper
- Matthias Blodig (Author), 2004, Unternehmensnachfolge und Unternehmensübergabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47454