Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe zum Drama "Emilia Galotti" von Lessing. Das Thema lautet "Rollenbiografien zur Charakterisierung der weiblichen Hauptfiguren Emilia und Orsina und der Frauenrolle im 18. Jahrhundert". Im Zentrum stehen dabei Handlungs- und Produktionsorientierung und kreatives Schreiben.
Die Schüler und Schülerinnen verfassen in der Unterrichtseinheit kritierienorientiert Rollenbiografien zu Emilia und Orsina. Diese werden vorgetragen, kriterienorientiert ausgewertet und auf die Frauenrolle im 18. Jahrhundert reflektiert und mit der heutigen Frauenrolle kontrastiert.
Anhand der beigefügten Materialien kann die Unterrichtsstunde in der 11. Klasse Gymnasium durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lehr- und Lernbedingungen
- Angestrebte Kompetenzziele
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Verlaufsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der Figur der Emilia Galotti aus Lessings gleichnamigem Werk in der Epoche der Aufklärung vertraut zu machen und ihre Rolle im 18. Jahrhundert zu analysieren.
- Analyse der weiblichen Hauptfiguren in "Emilia Galotti" und ihre Charakterisierung
- Erforschung der Frauenrolle im 18. Jahrhundert anhand der Figuren Emilia Galotti und Orsina
- Anwenden der Methode der Rollenbiografie zur Steigerung des Textverständnisses
- Förderung der Empathiefähigkeit und des kritischen Denkens der Schülerinnen und Schüler
- Reflexion der Veränderungen der Frauenrolle im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Lehr- und Lernbedingungen
Die Klasse 11/1 am Beruflichen Gymnasium ist eine leistungsstarke Gruppe mit einem freundlichen Lehr-Lern-Klima. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ein hohes Interesse am Fach Deutsch und können Textstellen analysieren sowie komplexe Zusammenhänge herstellen. Die Unterrichtsstunde baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen die SuS sich bereits mit der Epoche der Aufklärung, der Situation des Adels und Bürgertums sowie den Figuren Claudia und Odoardo Galotti auseinandersetzten.
Angestrebte Kompetenzziele
Die Unterrichtsstunde soll die Schülerinnen und Schüler in ihrer Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Personalkompetenz fördern. Sie sollen die Inhalte des Dramas verstehen und in eine Rollenbiografie übertragen, die Methode "Prüfstand" korrekt anwenden, ein konstruktives Feedback geben und ihre gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Lebenswelt übertragen.
Didaktisch-methodische Überlegungen
Die Unterrichtseinheit setzt auf die produktionsorientierte Methode der Rollenbiografie, um das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler zu vertiefen und ihre Empathiefähigkeit zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der heutigen Stunde selbstständig eine Rollenbiografie zu Emilia oder Orsina verfassen, diese in Kleingruppen gegenseitig bewerten und anschließend zwei ausgewählte Texte im Plenum vorstellen. Durch die Diskussion sollen die SuS ein klares Bild der Frauenrolle im 18. Jahrhundert gewinnen und diese mit dem heutigen Frauenbild vergleichen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die Analyse der weiblichen Hauptfiguren in Lessings "Emilia Galotti", die Frauenrolle im 18. Jahrhundert, die Methode der Rollenbiografie, Empathiefähigkeit, Textverständnis und die Reflexion der Veränderungen der Frauenrolle im Laufe der Geschichte.
- Quote paper
- Lorraine Möller (Author), 2017, Unterrichtsentwurf zu Rollenbiografien in "Emilia Galotti" von Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/474366