Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (nachfolgend VOC). Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Rahmenvoraussetzungen im untersuchten Zeitraum in den großen Seefahrernationen Europas vorherrschten, welche Waren es überhaupt wert waren, sie aus Asien über den gefahrvollen Seeweg zu verschiffen und wie der Absatz der Waren in Europa betrieben wurde. Im zweiten Abschnitt bildet die Geschichte des niederländischen Handels vor Gründung der VOC den Schwerpunkt. Anhand beispielhafter Expeditionen und ausgewählter Personen, sowie exemplarischer Betrachtung einer Kompanie-Struktur soll das Ausmaß dargestellt und die Beweggründe der Holländer in den internationalen Seehandel mit Ostasien einzusteigen ergründet werden. Nicht berücksichtigt wurden jedoch die weiteren Handelskompanien in dieser Zeit, welche vor allem im Handel mit England und dem baltischen Raum ihre Schwerpunkte setzten. Die Untersuchungen über die VOC selber sind in mehrere Teile gegliedert. Zunächst müssen Gründung und Struktur der neuen Gesellschaft erörtert werden. Im Anschluss daran gilt es einen Einblick in den Handel und die dazugehörige Planung der Gesellschaft zu erlangen. Hierzu wird auf die Betrachtung von drei Handelswegen gesetzt. Zum einen der Handel mit den Niederlanden, weiterhin der innerasiatische Handel und dort als besonders herausgehoben nochmals der Handel mit Japan. Auch die historischen Fakten über das Ende der Kompanie sind in diesem Abschnitt zu finden. Den Abschluss bildet ein Fazit, welches aufzeigen soll, woran die VOC wirklich gescheitert ist und die Gründe mit einem fiktiven Beispiel aus der heutigen Zeit in Relation stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen für den Seehandel mit Asien
- 1.1 Geschichte der Handelsnationen
- 1.2 Die Waren aus dem Osten
- 1.3 Der Handel in Europa
- 2. Die Vorläufer der VOC
- 2.1 Niederländische Asien-Expeditionen vor 1602
- 2.2 Wichtige Personen und Expeditionen
- 2.3 Probleme der niederländischen Handelskompanien
- 3. Die VOC
- 3.1 Die Gründung im Jahre 1602
- 3.2 Die Struktur der VOC
- 3.3 Die ersten Dekaden des Handels
- 3.4 Das Prinzip des Handels
- 3.5 Der innerasiatische Handel
- 3.6 Der Handel mit Japan
- 3.7 Der Niedergang der VOC
- 4. Schlussbetrachtung und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis und Bildernachweis
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Abbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Vereinten Ostindischen Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert. Die Zielsetzung ist es, den Aufstieg und Fall dieser erfolgreichen Handelsgesellschaft im Kontext der europäischen Seehandelsgeschichte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen des asiatischen Handels, die Vorläufer der VOC und schließlich die Struktur, den Handel und den Niedergang der Kompanie selbst.
- Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des europäischen Seehandels mit Asien
- Die Geschichte der niederländischen Asien-Expeditionen vor der Gründung der VOC
- Die Struktur und Organisation der VOC
- Die Handelsstrategien und -wege der VOC
- Die Ursachen für den Niedergang der VOC
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und ihre Struktur. Sie beschreibt den Fokus auf die Geschichte der VOC, die Analyse der Rahmenbedingungen des Seehandels und die Untersuchung der Vorläufer der VOC sowie der VOC selbst, inklusive ihres Handels und ihres Niedergangs.
1. Grundlagen für den Seehandel mit Asien: Dieses Kapitel untersucht die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die den europäischen Seehandel mit Asien ermöglichten. Es beleuchtet die Handelsnationen (Niederlande, Spanien/Portugal, Frankreich, England) und deren Beziehungen zueinander, die Waren aus Asien und deren Vertriebswege in Europa, sowie die Bedeutung der sicheren Seewege nach Asien, die ab 1498 (Vasco da Gama) existierten. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Motivationen und des Kontextes der späteren Entwicklung der VOC.
2. Die Vorläufer der VOC: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des niederländischen Handels mit Asien vor der Gründung der VOC. Es präsentiert beispielhafte Expeditionen und wichtige Persönlichkeiten, analysiert die Strukturen der bestehenden niederländischen Handelskompanien und deren Probleme. Dies liefert den Kontext für die Notwendigkeit und den Erfolg der Gründung einer neuen, mächtigeren Kompanie wie der VOC. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ausmaßes und der Beweggründe des niederländischen Engagements im asiatischen Seehandel vor 1602.
3. Die VOC: Dieses Kapitel widmet sich der VOC selbst, beginnend mit ihrer Gründung und der Beschreibung ihrer Struktur. Es analysiert anschließend das Handelsprinzip der VOC, untersucht detailliert verschiedene Handelswege (Handel mit den Niederlanden, innerasiatischer Handel, Handel mit Japan) und schließlich die Faktoren, die zu ihrem Niedergang führten. Der umfassende Überblick über die Handelsaktivitäten und ihre Organisation ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Erfolgsfaktoren und der letztlichen Ursachen des Scheiterns der Kompanie.
Schlüsselwörter
Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC), Niederlande, Seehandel, Asien, Handelsgesellschaft, Kolonialismus, Aufstieg und Fall, Handelswege, innerasiatischer Handel, Japan, Europa, 17. Jahrhundert, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte der VOC
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte der Vereinten Ostindischen Kompanie (VOC) der Niederlande. Sie untersucht den Aufstieg und Fall der VOC im Kontext der europäischen Seehandelsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert. Die Arbeit beinhaltet Einleitung, detaillierte Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des europäischen Seehandels mit Asien, die Geschichte der niederländischen Asien-Expeditionen vor der Gründung der VOC, die Struktur und Organisation der VOC, die Handelsstrategien und -wege der VOC, sowie die Ursachen für ihren Niedergang. Besonderer Fokus liegt auf dem innerasiatischen Handel und dem Handel mit Japan.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Seehandels mit Asien, Vorläufer der VOC, Die VOC (inkl. Gründung, Struktur, Handelsprinzipien, innerasiatischer Handel, Handel mit Japan und Niedergang), und Schlussbetrachtung/Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der VOC werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Gründung der VOC im Jahr 1602, ihre Organisationsstruktur, ihre Handelsstrategien und -wege (inkl. Handel mit den Niederlanden, innerasiatischer Handel und Handel mit Japan), und die Faktoren, die zu ihrem Niedergang führten. Die Vorläufer der VOC und der Kontext des europäischen Seehandels werden ebenfalls eingehend beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinte Ostindische Kompanie (VOC), Niederlande, Seehandel, Asien, Handelsgesellschaft, Kolonialismus, Aufstieg und Fall, Handelswege, innerasiatischer Handel, Japan, Europa, 17. Jahrhundert, Wirtschaftsgeschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist am Ende der Arbeit enthalten (Kapitel 5.1). Dieses beinhaltet die verwendeten Quellen zur Erstellung der Arbeit über die Geschichte der VOC.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Sie ist geeignet für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich für die Geschichte der VOC und den europäischen Seehandel mit Asien interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, welche einen tieferen Einblick in den Inhalt der Arbeit bieten.
- Quote paper
- Daniel Herrmann (Author), 2005, Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47408