Bilderstürme gab es in der Vergangenheit und gibt es heute. Die Arbeit ordnet den Unterschied von Bilderstürmen in ihren symbolischen und religiösen Bedeutungen ein und zeigt am Beispiel des byzantinischen Bilderstreits und der Ikonoklasten zur Reformationszeit die verschiedenen Ausprägungen und Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Ikonoklasmus?
- Begriffliche Einordnung und historischer Hintergrund
- Die Kaiserbildpraxis
- Das Christusbild
- Warum Bilderstürme?
- Der byzantinische Bilderstreit
- Der Verlauf
- Die Motive
- Die Argumente der Ikonoklasten
- Die Argumente der Ikonodulen
- Der Bilderstreit in der Reformation
- Luther und seine Gegner
- Das Bild an sich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Ikonoklasmus, insbesondere mit dem byzantinischen Bilderstreit und dessen Parallelen zum Bildersturm der Reformation. Sie analysiert die Motivationen und Hintergründe der Bilderstürme und beleuchtet die Rolle von Bildern im religiösen und gesellschaftlichen Kontext.
- Die Bedeutung von Bildern als Symbole der Macht und des Glaubens
- Die Rolle des Ikonoklasmus im Kontext des christlichen Bilderverbots und der Ikonendiskussion
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Ikonoklasten und Ikonodulen im byzantinischen Bilderstreit
- Der Einfluss des Bilderstreits auf die Entwicklung des christlichen Glaubens und der Kunst
- Die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Bilderstürme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Ikonoklasmus ein und skizziert die historische und aktuelle Relevanz von Bilderstürmen. Dabei werden die verschiedenen Bedeutungen von Bildern und die Folgen des Bildverbots für die religiöse und gesellschaftliche Entwicklung beleuchtet.
- Was ist Ikonoklasmus?: Dieses Kapitel widmet sich der begrifflichen Einordnung und dem historischen Hintergrund des Ikonoklasmus. Es werden verschiedene Beispiele aus der Geschichte vorgestellt, um die unterschiedlichen Ursachen und Durchführungen von Bilderstürmen zu veranschaulichen. Dabei werden die Konflikte zwischen dem christlichen Bilderverbot und der wachsenden Bedeutung von Bildern im religiösen Kontext beleuchtet.
- Der byzantinische Bilderstreit: Dieses Kapitel untersucht den byzantinischen Bilderstreit im 8. und 9. Jahrhundert. Es analysiert den Verlauf des Konflikts, die Argumente der Ikonoklasten und der Ikonodulen und die Folgen für die byzantinische Gesellschaft. Die Auseinandersetzung um die Zulässigkeit und Bedeutung von Bildern wird im Detail dargestellt.
- Der Bilderstreit in der Reformation: Dieses Kapitel widmet sich dem Bildersturm der Reformation und analysiert die Rolle Luthers und seiner Gegner in diesem Konflikt. Der Streit um Bilder im Kontext des reformatorischen Denkens und die veränderte Bildanschauung im 16. Jahrhundert werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ikonoklasmus, Bildersturm, Byzanz, Reformation, Luther, Bild und Kult, Religion, Geschichte, Kunst, Macht und Gesellschaft. Die Kernbegriffe sind Ikonoklasmus und Bildersturm, die im Kontext von religiösem Glauben, Bilderverehrung und Machtstrukturen analysiert werden.
- Quote paper
- Markus Gentner (Author), 2005, Ikonoklasmus - Eine Aufarbeitung des byzantinischen Bilderstreits in Korrespondenz zum Bildersturm in der Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47344