Kabbala, Kabbalistik, Mystik, Ursprung, Hermetismus, Gnosis, Alchemie, christliche Kabbala, Pico de la Mirandola, Johannes Reuchlin, Jakob Böhme. -
Um einen Einblick in die kabbalistischen Gedankengänge der hier untersuchten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mystiker und Philosophen annähernd nachvollziehen zu können, ist es zunächst notwendig, einen Überblick über den mythologischen Ursprung und den frühen Verbreitungsweg der Kabbala in Europa zu erhalten. Die dabei grundlegenden urreligiösen Ursprünge aus dem ägyptisch-orientalischen Kulturraum sind hierbei die elementare Basis der Mythen, welche u.a. zur Herausbildung der jüdischen Geheimlehre führten. In Anbetracht der Komplexität dieses Themengebietes und des für den Inhalt des Seminars relevanten Zeitraums des mittelalterlich-neuzeitlichen Übergangs, kann dieser frühgeschichtliche Bereich jedoch nur zum besseren Verständnis späterer Vorgänge angeschnitten werden. Dem methodischen Vorgehen dieser Arbeit liegt zunächst ein begriffsgeschichtlicher Ansatz zugrunde. Bezüglich der zeitlichen Eingrenzung des bearbeiteten Bereiches erstreckt sich der Zeitraum, aus klärendem Anlaß und an Beispielen rückblickend, bis in die erwähnte kulturell-religiöse Frühgeschichte. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt jedoch auf dem Bereich der christlich-europäischen Kabbala und in diesem Zusammenhang auf der (früh-)neuzeitlichen Form ihrer Ausdeutung. Anhand des Lebens und der Werke von Pico de la Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme werden beispielhaft deren Bezüge auf die kabbalistische Grundidee dargestellt. Ihre individuellen und z.T. auch aufeinander aufbauenden gedanklichen Weiterentwicklungen werden auf Grundlage der christlichen Lehre und des damit eng verbundenen politischen Umfeldes betrachtet. Das philosophische Werk Jakob Böhmes bildet hierbei sowohl den inhaltlichen Vertiefungsscherpunkt, als auch den zeitlichen Abschluß dieser Arbeit. Die thematische Untersuchung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Bereiche wie Hermetismus, Gnosis oder Alchemie, die in diesem Zusammenhang starke Berührungspunkte mit der Kabbala haben bzw. sich gegenseitig bedingen, können nicht oder nur in Ansätzen erklärend ausgeführt werden. Dies gilt ebenso für die Zahl der hier nicht genannten bedeutenden Kabbalisten und Mystiker.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Kabbala“
- Begriffliche Herleitung
- Provencalische Schule
- 3. Inhaltlicher Aufbau und Systematik der Kabbala
- Emanationslehre
- Mikro-/ Makrokosmos
- Das Energiesystem der Sephirot
- 3.1. Theoretische und praktische Kabbala
- Mercava und Mithras
- Entwicklung von Religionsmythen
- 3.2. Die kabbalistische Wortmagie
- Verbindung zwischen körperlicher und geistiger Welt
- Logoslehre
- Der Name Gottes
- 3.3. Philosophische Grundlagen der Kabbalistik
- Theosophie
- Neuplatonismus
- Pantheismus
- 4. Die christliche Ausdeutung der Kabbala
- Abgrenzungsgründe
- Vertreibung der Juden aus Spanien – 1492
- Die Katharer-Bewegung
- 4.1. Pico de la Mirandola
- Das Ziel des religiösen Synkretismus
- Picos Kenntnis der alt-orientalischen Schriften
- Die kabbalistischen Quellen
- 4.2. Johannes Reuchlin
- Reuchlins Einführung in die Kabbala
- Lehre des ,,wunderbaren Wortes”
- Reuchlins Gegner
- Entwicklung eines mystischen Volksbewußtseins
- 4.3. Jakob Böhme
- Der ungewöhnliche Werdegang
- Kosmosophie spirituelle Wahrnehmung
- Böhmes Gegner
- Politische Verflechtungen
- Das philosophische System der Gegensätze
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mystik der Kabbala und ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit. Ziel ist es, einen Überblick über den Ursprung und die Verbreitung der Kabbala in Europa zu geben und ihre Ausdeutung im christlichen Kontext zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frühneuzeit und beleuchtet den Einfluss der Kabbala auf das Denken bedeutender Persönlichkeiten.
- Die begriffsgeschichtliche Entwicklung des Terminus „Kabbala“
- Der inhaltliche Aufbau und die Systematik der Kabbala
- Die christliche Rezeption und Interpretation der Kabbala
- Der Einfluss der Kabbala auf das Denken von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme
- Die philosophischen Grundlagen der Kabbalistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und deren zeitliche und thematische Eingrenzung. Sie betont die Komplexität des Themas und erklärt, warum die frühgeschichtliche Entwicklung der Kabbala nur kurz angeschnitten wird. Der Fokus liegt auf der frühneuzeitlichen christlichen Auslegung der Kabbala anhand der Werke von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme. Die Arbeit strebt keine Vollständigkeit an und lässt verwandte Bereiche wie Hermetismus, Gnosis und Alchemie nur am Rande berücksichtigen.
2. Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Kabbala“: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Herleitung des Begriffs „Kabbala“ aus dem Hebräischen und seine Bedeutungswandel. Es wird die Entwicklung vom ursprünglichen Verständnis als „Überlieferung“ hin zum terminus technicus für jüdische Mystik nachvollzogen, wobei die Rolle von Isaak dem Blinden und der provenzalischen Schule hervorgehoben wird. Die Debatte um verschiedene Thesen zur Entstehung der Verbindung von Kabbala und Mystik wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Beiträge von Meir Salomo ibn Sahula und Jehuda ben Barsilai.
3. Inhaltlicher Aufbau und Systematik der Kabbala: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Systematik der Kabbala. Es behandelt die Emanationslehre, den Mikro- und Makrokosmos, und das Energiesystem der Sephirot. Es werden die theoretische und praktische Kabbala unterschieden, mit Erläuterungen zu Mercava und Mithras sowie der Entwicklung von Religionsmythen. Die kabbalistische Wortmagie wird im Kontext der Verbindung zwischen körperlicher und geistiger Welt, der Logoslehre und dem Namen Gottes untersucht. Schließlich werden die philosophischen Grundlagen der Kabbalistik – Theosophie, Neuplatonismus und Pantheismus – erläutert.
4. Die christliche Ausdeutung der Kabbala: Dieses Kapitel behandelt die christliche Rezeption und Interpretation der Kabbala, einschließlich der Abgrenzungsgründe und des Kontextes der Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 und der Katharer-Bewegung. Es analysiert die Bezüge auf die kabbalistische Grundidee im Werk von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme. Die individuellen und aufeinander aufbauenden Weiterentwicklungen ihrer Gedanken werden im Kontext der christlichen Lehre und des politischen Umfelds betrachtet, wobei das philosophische Werk Jakob Böhmes als inhaltlicher und zeitlicher Schwerpunkt dient.
Schlüsselwörter
Kabbala, Mystik, Frühe Neuzeit, jüdische Geheimlehre, christliche Rezeption, Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Jakob Böhme, Emanationslehre, Sephirot, Wortmagie, Theosophie, Neuplatonismus, Pantheismus, Religionsmythen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kabbala in der Frühen Neuzeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Mystik der Kabbala und ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit. Der Fokus liegt auf dem Ursprung und der Verbreitung der Kabbala in Europa sowie ihrer Ausdeutung im christlichen Kontext, insbesondere anhand der Werke von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffsgeschichtliche Entwicklung des Terminus „Kabbala“, den inhaltlichen Aufbau und die Systematik der Kabbala (Emanationslehre, Sephirot, Wortmagie), die philosophischen Grundlagen der Kabbalistik (Theosophie, Neuplatonismus, Pantheismus) und die christliche Rezeption und Interpretation der Kabbala, einschließlich des Einflusses auf Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Kabbala“, 3. Inhaltlicher Aufbau und Systematik der Kabbala, 4. Die christliche Ausdeutung der Kabbala und 5. Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Kabbala und ihrer Rezeption in der Frühen Neuzeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über den Ursprung und die Verbreitung der Kabbala in Europa zu geben und ihre Ausdeutung im christlichen Kontext zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frühneuzeit und beleuchtet den Einfluss der Kabbala auf das Denken bedeutender Persönlichkeiten wie Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme.
Welche Personen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Kabbala auf das Denken von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme. Es werden ihre individuellen und aufeinander aufbauenden Weiterentwicklungen der kabbalistischen Ideen im Kontext der christlichen Lehre und des politischen Umfelds betrachtet.
Welche philosophischen Grundlagen der Kabbala werden diskutiert?
Die Arbeit erläutert die philosophischen Grundlagen der Kabbalistik, darunter Theosophie, Neuplatonismus und Pantheismus, um das Verständnis der kabbalistischen Konzepte zu vertiefen.
Wie wird die christliche Rezeption der Kabbala behandelt?
Kapitel 4 behandelt die christliche Rezeption und Interpretation der Kabbala, einschließlich der Abgrenzungsgründe, des Kontextes der Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 und der Katharer-Bewegung. Es analysiert die Bezüge auf die kabbalistische Grundidee im Werk von Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und Jakob Böhme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Kabbala, Mystik, Frühe Neuzeit, jüdische Geheimlehre, christliche Rezeption, Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Jakob Böhme, Emanationslehre, Sephirot, Wortmagie, Theosophie, Neuplatonismus, Pantheismus, Religionsmythen.
Wie umfassend ist die Arbeit?
Die Arbeit strebt keine Vollständigkeit an und lässt verwandte Bereiche wie Hermetismus, Gnosis und Alchemie nur am Rande berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der frühneuzeitlichen christlichen Auslegung der Kabbala.
- Quote paper
- Andreas Büter (Author), 2004, Die Mystik der Kabbala und ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47337