Die klassische Lehre der Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative wird auf den französischen Juristen und Schriftsteller Montesquieu zurückgeführt. Er stellte grundlegende Überlegungen zum Staatsaufbau auf: Die Verteilung von Macht auf verschiedene Verfassungsorgane zur Gesetzgebung, Gesetzesausführung und Rechtsprechung, welche einander gegenseitig kontrollieren und begrenzen können, wird heute als Grundbaustein moderner Demokratien betrachtet. In dieser Arbeit wird Montesquieus Konzept der Gewaltenteilung und seine Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland untersucht.
Wie aktuell ist Montesquieus Version der Gewaltenteilung mehrere Jahrhunderte später tatsächlich noch für die Grundsätze einer demokratischen Verfassung? Die Bundesrepublik Deutschland, die aufgrund ihrer vergleichsweise jungen Existenz ein passendes Beispiel darstellt, soll zum Vergleich gezogen werden. Durch ihr parlamentarisches Regierungssystem ergeben sich auf den ersten Blick starke Widersprüche zu Montesquieus Idee, welche die Aktualität seiner Idee in Frage stellen. Daher stellt sich die Frage, ob in der modernen Gewaltenteilung der Bundesrepublik das Konzept Montesquieus aufgegeben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gewaltenteilung nach Montesquieu
- Vergleich mit dem Regierungssystem der Bundesrepublik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Aktualität der klassischen Lehre der Gewaltenteilung nach Montesquieu im Vergleich zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Kernelemente von Montesquieus Gewaltenteilungskonzept darzulegen und diese mit den Prinzipien der Machtverteilung und -begrenzung in der Bundesrepublik zu vergleichen.
- Montesquieus Konzept der Gewaltenteilung
- Die Anwendung der Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Modellen
- Die Frage nach der Aktualität des Montesquieu-Modells im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Fragestellung ein: Wurde in der modernen Gewaltenteilung der Bundesrepublik das Konzept Montesquieus aufgegeben?
Die Gewaltenteilung nach Montesquieu
Dieses Kapitel erläutert Montesquieus klassische Idee der Gewaltenteilung und zeigt auf, wie er Machtmissbrauch verhindern und politische Freiheit gewährleisten wollte. Es beschreibt die drei Staatsgewalten - Legislative, Exekutive und Judikative - und deren gegenseitige Kontrolle nach Montesquieu.
Vergleich mit dem Regierungssystem der Bundesrepublik
Dieses Kapitel analysiert das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und vergleicht es mit dem Gewaltenteilungskonzept Montesquieus. Es betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Organisation und Funktionsweise der Staatsgewalten.
Schlüsselwörter
Gewaltenteilung, Montesquieu, Bundesrepublik Deutschland, parlamentarisches Regierungssystem, Machtbegrenzung, politische Freiheit, Staatsaufbau, Legislative, Exekutive, Judikative.
- Arbeit zitieren
- Lennart Schmidt (Autor:in), 2018, Wurde in der modernen Gewaltenteilung in der Bundesrepublik das Konzept Montesquieus aufgegeben?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471506