Der Textauszug für den Unterrichtsentwurf entstammt dem wunderschönen 2009 erschiene Bilderbuch Die große Wörterfabrik. Autorin ist die französische Schriftstellerin Agnés de Lestrades. Illustriert wurde das Bilderbuch von Valeria Docampo.
Das Bilderbuch erzählt von einem Land, dessen Bewohner nur sprechen können, wenn sie zuvor Wörter gekauft und geschluckt haben. Dadurch wird die Kluft zwischen arm und reich markiert: Wer Geld hat, kann sich viele Wörter leisten und viel sprechen, wer arm ist, bleibt stumm. Da es außerdem Wörter von unterschiedlichem Wert gibt, geht damit einher, dass nur die reichen Menschen Bedeutsames und Wichtiges aussprechen können. Alle anderen Menschen im Land müssen sehen, woher sie ihre Wörter bekommen, so etwa aus dem Müll, aus dem Schlussverkauf oder weil sie sie zufällig auf der Straße finden. Auf diese Weise muss sich auch der Junge Paul seine Wörter beschaffen. Zufällig findet er die drei Wörter Kirsche, Staub und Stuhl, die er dem Mädchen Marie zum Geburtstag schenken möchte. Als er an ihrer Haustür klingelt, muss er feststellen, dass ihm sein Rivale – der reiche Oskar – zuvorgekommen ist: Er macht Marie im Hausflur eine laute und wortreiche Liebeserklärung.
Durch die handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im vorliegenden Entwurf wird den SuS eine Möglichkeit geboten ihren eigenen Standpunkt miteinzubeziehen und über die Wirkung von Sprache zu reflektieren. Kommunizieren gehört in die tägliche Lebenswelt der Kinder. Zuhause, im Unterricht oder in der Pause verständigen sich Schüler mit ihren Mitmenschen. Wie sie dieses tun ist von Schüler zu Schüler unterschiedlich und von der Situation unabhängig. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass Schüler sich unbedacht äußern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rahmenbedingungen
- 1.1 Grundschule
- 1.2 Die Klasse 3a
- 1.3 Blick auf einzelne Schüler
- 2 Überlegungen zur Sache
- 2.1 Das Bilderbuch: Die große Wörterfabrik
- 2.2 Analyse
- 2.2.1 Struktur
- 2.2.2 Gestaltung
- 3 Didaktische Grundlegungen für den Unterricht
- 3.1 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- 3.2 Relevanz des Themas
- 3.3 Legitimation des Themas durch den Bildungsplan
- 3.3.1 Beitrag des Faches zu den Leitperspektiven
- 3.4 Qualitätskriterien des Faches Deutsch
- 3.5 Ziele der Stunde
- 3.6 Didaktisch-methodische Konzeption der Stunde
- 4 Verlaufsplanung
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ für die 3. Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Wirkung von Sprache anhand des Bilderbuches handlungs- und produktionsorientiert näherzubringen. Der Entwurf analysiert das Bilderbuch, legt didaktische Grundlagen dar und präsentiert eine detaillierte Verlaufsplanung der Stunde.
- Wirkung von Sprache
- Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur
- Analyse von Bilderbuchstrukturen und -gestaltung
- Didaktische Konzeptionierung einer Unterrichtseinheit
- Individuelle Lernbedürfnisse der Schüler berücksichtigen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt liefert einen detaillierten Überblick über die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Er beschreibt die Grundschule, die Klasse 3a mit ihren individuellen Schülermerkmalen (z.B. Schüler mit Migrationshintergrund, ADHS), das positive Klassenklima und die etablierte Wochenstruktur im Deutschunterricht mit Erzählkreis, Lesezeit und „hartem Brocken“. Besondere Aufmerksamkeit wird auf einzelne Schüler mit spezifischen Bedürfnissen gelegt, um deren erfolgreiche Teilnahme am Unterricht zu gewährleisten. Die Beschreibung der Wochenstruktur und der Maßnahmen zur Klassenführung (Klatschen, Klangschale) verdeutlicht den methodischen Ansatz der Lehrerin.
2 Überlegungen zur Sache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“. Es beinhaltet eine Analyse der Struktur und Gestaltung des Buches, die als Grundlage für den geplanten Unterricht dient. Die Analyse der Struktur und Gestaltung legt wahrscheinlich den Fokus auf die sprachlichen Besonderheiten des Bilderbuchs und wie diese die Wirkung auf den Leser beeinflussen. Diese Analyse dient der didaktischen Vorbereitung der geplanten Unterrichtseinheit und ermöglicht eine fundierte Auswahl von Textausschnitten und methodischen Ansätzen.
3 Didaktische Grundlegungen für den Unterricht: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Begründung des Unterrichtsentwurfs. Er erläutert den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Literaturunterricht und begründet die Relevanz des Themas „Wirkung von Sprache“ im Kontext des Bildungsplans. Es werden die Qualitätskriterien des Faches Deutsch berücksichtigt und die konkreten Lernziele der Stunde formuliert. Die didaktisch-methodische Konzeption der Stunde beschreibt detailliert den geplanten Unterrichtsverlauf und die methodischen Entscheidungen, die auf den vorherigen Analysen und Überlegungen basieren.
4 Verlaufsplanung: Dieser Teil präsentiert einen detaillierten Stundenplan, der den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit Schritt für Schritt beschreibt. Er beinhaltet genaue Angaben zu den einzelnen Phasen, den zu verwendenden Materialien und den geplanten Aktivitäten der Schüler. Die Verlaufsplanung ist die praktische Umsetzung der didaktischen Konzeption und berücksichtigt die zuvor dargestellten Rahmenbedingungen und Lernziele.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, „Die große Wörterfabrik“, Wirkung von Sprache, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Deutschunterricht, Grundschule, Klasse 3, Lernziele, Didaktik, Methodik, Individuelle Förderung, Analyse, Gestaltung, Struktur.
Unterrichtsentwurf: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit zum Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ für die 3. Klasse einer Grundschule. Der Fokus liegt auf der handlungs- und produktionsorientierten Vermittlung der Wirkung von Sprache.
Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, einzelne Schüler), eine Analyse des Bilderbuchs (Struktur und Gestaltung), die didaktischen Grundlagen (handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Relevanz des Themas, Bildungsplanbezug, Lernziele), sowie eine detaillierte Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Wirkung von Sprache anhand des Bilderbuchs „Die große Wörterfabrik“ näherzubringen. Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz soll die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Rahmenbedingungen, Überlegungen zur Sache (Analyse des Bilderbuchs), Didaktische Grundlegungen für den Unterricht, Verlaufsplanung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterrichtsplanung.
Welche Aspekte der Analyse des Bilderbuchs werden behandelt?
Die Analyse des Bilderbuchs konzentriert sich auf die Struktur und Gestaltung, um die sprachlichen Besonderheiten und deren Wirkung auf den Leser zu untersuchen. Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung der Unterrichtseinheit.
Welche didaktischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf basiert auf einem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Literaturunterricht. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv am Lernprozess beteiligt sind und eigene Produkte erstellen.
Wie wird die individuelle Förderung der Schüler berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler, zum Beispiel durch die Berücksichtigung von Schülern mit Migrationshintergrund oder ADHS. Die Beschreibung der Wochenstruktur und der Maßnahmen zur Klassenführung verdeutlicht den methodischen Ansatz der Lehrerin zur individuellen Förderung.
Wie detailliert ist die Verlaufsplanung?
Die Verlaufsplanung ist sehr detailliert und beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit Schritt für Schritt. Sie beinhaltet Angaben zu den einzelnen Phasen, den Materialien und den geplanten Aktivitäten der Schüler.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, „Die große Wörterfabrik“, Wirkung von Sprache, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Deutschunterricht, Grundschule, Klasse 3, Lernziele, Didaktik, Methodik, Individuelle Förderung, Analyse, Gestaltung, Struktur.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Unterrichtseinheit zum Thema „Wirkung von Sprache“ mit dem Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ in der 3. Klasse planen.
- Quote paper
- Laura Dorotea Murcia Nagel (Author), 2019, Wirkung von Sprache. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit einem Textausschnitt aus "Die große Wörterfabrik", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471104