Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Medien besonders Frauen dazu anregen, einem schlanken Schönheitsideal zu folgen, und damit Esstörungen wie Magersucht und Bulimie beeinflussen oder auslösen.
Ebenso soll besonders darauf eingegangen werden, wie der Medienkonsum kritisch zu betrachten ist und in diesem Zusammenhang auch darauf, weshalb der Prozentsatz an Jugendlichen mit einer diagnostizierten Essstörung stetig steigt.
Zunächst wird diese wissenschaftliche Arbeit daher auf das Krankheitsbild der Essstörungen Magersucht und Bulimie eingehen, und anschließend die Medien der heutigen Zeit kurz darstellen. Dazu zählen die nähere Betrachtung der Internetnutzung Jugendlicher, die Selbstdarstellung im Internet und nicht zuletzt, wie Frauen in den Medien dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krankheitsbilder von Essstörungen wie Bulimie und Magersucht
- Das Krankheitsbild der Magersucht
- Das Krankheitsbild der Bulimie
- Die Medien der heutigen Zeit
- Die Internetnutzung Jugendlicher
- Die Gewichtung der Internetnutzung Jugendlicher in der heutigen Zeit
- Selbstdarstellung im Internet
- Die Darstellung der Frau in den Medien
- Die Internetnutzung Jugendlicher
- Therapieansätze bei Essstörungen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Essstörungen bei jungen Frauen. Sie untersucht, inwiefern die Medien, insbesondere das Internet, das schlanke Schönheitsideal verstärken und somit Einfluss auf die Entstehung von Essstörungen wie Magersucht und Bulimie haben.
- Die Auswirkung des Medienkonsums auf die Körperwahrnehmung von jungen Frauen
- Die Rolle des schlanken Schönheitsideals in den Medien
- Der Einfluss des Internets auf die Selbstdarstellung und das Selbstbild von Jugendlichen
- Risikofaktoren für Essstörungen im Zusammenhang mit Medienkonsum
- Kritische Betrachtung des Medienkonsums im Kontext der steigenden Anzahl von Essstörungen bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des schlanken Schönheitsideals in den Medien dar und erklärt, warum dieser Aspekt für junge Frauen besonders relevant ist. Es wird auf die zunehmende Prävalenz von Essstörungen bei Jugendlichen eingegangen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Krankheitsbilder von Essstörungen: Dieses Kapitel beschreibt die Krankheitsbilder der Magersucht (Anorexia Nervosa) und der Bulimie (Bulimia Nervosa), ihre Symptome, Prävalenzraten und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Die Medien der heutigen Zeit: Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Medien in der heutigen Gesellschaft, insbesondere die Internetnutzung von Jugendlichen. Es werden Aspekte wie die zunehmende Zeit, die Jugendliche im Internet verbringen, die Selbstdarstellung im Netz und die Darstellung von Frauen in den Medien behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Essstörungen, Magersucht, Bulimie, Medienkonsum, Internetnutzung, Selbstdarstellung, Schönheitsideal, Körperwahrnehmung, Risikofaktoren und Jugend.
- Quote paper
- Ina Jäger (Author), 2017, Sind Medien ein Auslöser für Essstörungen wie Bulimie und Magersucht bei jungen Frauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471097