Die vorliegende, auf einem Vortrag im Rahmen des Studienmoduls qualitative Forschungsstrategien II des Studiengangs der angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München basierende Ausarbeitung, befasst sich thematisch mit der Biographieforschung legt dabei den Schwerpunkt allerdings auf die Auswertung erhobener Verbaldaten. Es wird die Zielsetzung von biographischer Forschung ebenso geklärt, wie auch die Vorstellung einiger zentraler, erzähltheoretischer Grundannahmen erfolgt und sodann auf den Verfahrensablauf der Erhebung eingegangen wird. Außerdem werden schließlich noch die biographietheoretischen Grundlagen beleuchtet sowie auf eine zugeschnittene Auswertungsstrategie für mit Hilfe des narrativen Interviews gewonnene Verbaldaten in Anlehnung an Fritz Schütze eingegangen.
Inhalt
1. Einführung ins Thema
2. Zur Zielsetzung biographischer Forschung
3. Erzähltheoretische Grundannahmen
4. Zum Erhebungsverfahren und seinem Ablauf
5. Biographietheoretische Grundlagen
6. Zur Analyse von Erzähltext mit einer zugeschnittenen Auswertungsstrategie nach Fritz Schütze
7. Verwendete Literatur sowie Internet- und sonstige Quellen
- Quote paper
- Stephan Walk (Author), 2019, Biographieforschung und narratives Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470640