Die Einsendeaufgabe thematisiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine männliche Person, um Muskeln aufzubauen, den Körperfettanteil sowie den Blutdruck zu senken. Da der Kunde angibt, seit 2 Jahren regelmäßig Kraftsport zu machen, kann davon ausgegangen werden, dass er höhere und intensivere Belastungen gewöhnt ist.
In Bezug auf eine Krafttestung im Freizeitsportbereich eignen sich wenig aufwändige und einfach zu handhabende Kraftmessungen. Für den Kunden wird das X-RM (Mehrwiederholungskrafttest) Testverfahren genutzt. Mehrere Experten empfehlen, für die Bestimmung der submaximalen Trainingsintensität im Training nicht den Maximalkrafttest, sondern die im Training vorgegebene Anzahl an Wiederholungen unter Maximaler Intensität zu testen.
Ziel dieses Testverfahrens ist die Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichtes für eine festgelegte Wiederholungszahl. Dieses Gewicht richtet sich in den meisten Fällen nach der Wiederholungszahl, nach der im folgenden Mesozyklus je nach Trainingsziel (Maximalkrafttraining, Muskelaufbautraining oder Kraftausdauertraining), trainiert werden soll.
Dadurch lässt sich die spätere Trainingsplanung auf der ILB Methode aufbauen. Für die Risikobewertung einer arteriellen Hypertonie wird nach Empfehlung der WHO nicht mehr alleine der Blutdruck herangezogen, sondern das gesamte Risikoprofil des Kunden. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem Adipositas, Rauchen, Diabetes Mellitus, übermäßiger Alkoholkonsum, Stress, falsche Ernährung, und ähnliches. Da der Kunde jedoch von keinem dieser Risikofaktoren betroffen ist, besteht trotz Hypertonie ein niedriges Risiko hinsichtlich des Krafttrainings.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- 1.1 Krafttestung
- ZIELSETZUNG
- MAKROZYKLUSPLANUNG
- MESOZYKLUSPLANUNG
- EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP 2
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 8.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 21-jährigen männlichen Kunden mit Bluthochdruck. Ziel ist es, die Kraft des Kunden zu verbessern und gleichzeitig seinen Körperfettanteil zu reduzieren. Die Arbeit untersucht zudem die positiven Effekte von Krafttraining bei Diabetes mellitus Typ 2.
- Individuelle Krafttestung und -diagnostik
- Erstellung eines Trainingsplans basierend auf den Bedürfnissen und Zielen des Kunden
- Integration des Krafttrainings in eine gesunde Lebensweise
- Positive Auswirkungen von Krafttraining auf die Gesundheit, insbesondere bei Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2
- Optimierung der Trainingsplanung und -durchführung für nachhaltige Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Dieses Kapitel beschreibt die Anamnesedaten des Kunden und seine individuellen Bedürfnisse. Es werden die Ergebnisse der Krafttestung mit dem X-RM Verfahren dargestellt und die Risiken einer arteriellen Hypertonie im Zusammenhang mit Krafttraining beleuchtet.
Zielsetzung
Hier werden die spezifischen Ziele des Kunden und die Ziele der Trainingsplanung dargelegt. Es wird erläutert, wie die Trainingseinheiten strukturiert sein sollen und welche Trainingsmethoden eingesetzt werden.
Makrozyklusplanung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der langfristigen Planung des Trainingsprogramms. Es werden die verschiedenen Trainingsperioden definiert und die Ziele für jede Periode festgelegt.
Mesozyklusplanung
Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Trainingsprogramms für einen bestimmten Zeitraum. Es werden die einzelnen Trainingseinheiten, die Trainingsintensität und die Übungsauswahl für die verschiedenen Muskelgruppen definiert.
Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ 2
In diesem Kapitel werden die positiven Effekte des Krafttrainings für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 beschrieben. Die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, die Insulinresistenz und die allgemeine Gesundheit werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, X-RM Test, Trainingsintensität, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Muskelaufbau, Körperfettanteil, Gesundheit, Ernährung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kuhl (Autor:in), 2018, Trainingslehre Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans durch Meso- und Makrozyklusplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470545