George Lakoff und Mark Johnson postulieren, dass Metaphern nicht lediglich ein rhetorisches Stilmittel mit schmückender Funktion, sondern vielmehr ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache seien, da wir in ihnen denken und sie folglich unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen würden. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen wie überzeugend diese Theorie ist, deren Autor Lakoff von Steven Pinker als der "messiah of metaphor" belächelt wird.
Die kognitiv-linguistische Metapherntheorie Lakoff und Johnsons unterscheidet sich demnach stark von den traditionellen Metapherntheorien, bei denen Metaphern als ein rein sprachliches Phänomen gelten. Eine dieser traditionellen Metaphernauffassungen ist die Substitutionstheorie, die in dieser Arbeit kurz erläutert wird, bevor Lakoff und Johnsons konzeptuelle Metapherntheorie und deren wesentlichen Unterschiede zur letzteren Theorie vorgestellt werden.
Infolgedessen soll erklärt werden, was genau unter einer konzeptuellen Metapher verstanden wird und wie das "mapping", also der Prozess der metaphorischen Verbindung zwischen zwei konzeptuellen Bereichen, die gemeinsam eine konzeptuelle Metapher ausmachen, verläuft. Um dies zu veranschaulichen werden die konzeptuelle Metapher "el amor es un viaje" und die von ihr abgeleiteten metaphorischen Ausdrücke, in denen sich diese sprachlich manifestiert, vorgestellt und erläutert. Als Abschluss des theoretischen Teils werden die drei von Lakoff und Johnson vorgestellten Typen der konzeptuellen Metapher definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Traditionelle Auffassung von Metaphern: Substitutionstheorie...
- 3. Lakoff und Johnsons kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie..
- 3.1 Konzeptuelle Metaphern und metaphorisches Mapping....
- 3.2 Metaphorische Ausdrücke...
- 3.3 Typologie der konzeptuellen Metaphern..........\li>
- 4. Diskussion.........
- 4.1 Terminologie.........
- 4.2 Anwendbarkeit..
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson zu untersuchen und ihre Überzeugungskraft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen der traditionellen Substitutionstheorie und der konzeptuellen Metapherntheorie, um die besondere Bedeutung von Metaphern für die Strukturierung unseres Denkens und Handelns zu verdeutlichen.
- Die traditionelle Auffassung von Metaphern als rein sprachliches Phänomen
- Die kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
- Das Konzept des "Mappings" und die metaphorische Verbindung zwischen konzeptuellen Bereichen
- Die Typologie der konzeptuellen Metaphern
- Kritikpunkte und Diskussionen im Bezug auf die Anwendbarkeit der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson, vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt auch die traditionelle Substitutionstheorie kurz ein und hebt die Unterschiede zur kognitiv-konzeptuellen Metapherntheorie hervor.
- Kapitel 2: Traditionelle Auffassung von Metaphern: Substitutionstheorie: Dieser Abschnitt beleuchtet die traditionelle Auffassung von Metaphern, insbesondere die Substitutionstheorie, die Metaphern als rein sprachliche Phänomene betrachtet.
- Kapitel 3: Lakoff und Johnsons kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie: Dieses Kapitel stellt die kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson vor, die Metaphern als grundlegenden Bestandteil unseres Denkens und unserer Wahrnehmung betrachtet. Es behandelt die Konzepte des "Mappings", die metaphorische Verbindung zwischen konzeptuellen Bereichen, sowie die Typologie der konzeptuellen Metaphern.
- Kapitel 4: Diskussion: Dieser Abschnitt diskutiert kritische Punkte und Argumente im Bezug auf die Anwendbarkeit und die Terminologie der kognitiv-konzeptuellen Metapherntheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kognitiv-konzeptuelle Metapherntheorie, die Substitutionstheorie, Lakoff und Johnson, konzeptuelle Metaphern, metaphorisches Mapping, Typologie, Kritik, Anwendbarkeit und metaphorisch strukturiertes konzeptuelles System.
- Arbeit zitieren
- Anna Vollmer (Autor:in), 2016, In Metaphern Denken. Lakoff und Johnsons konzeptuelle Metapherntheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470221