Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden mögliche Chancen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Zuge der Digitalisierung erläutert. Insbesondere wird dabei auf die körperliche Entlastung, die Entstehung neuer Berufe, die Steigerung menschlicher Produktivität, neue Bildungschancen und flexible Zeitarbeitsmodelle eingegangen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Risiken, die mit der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einhergehen. Der Fokus liegt auf dem steigenden Qualifikations- und Leistungsdruck, der räumlichen und zeitlichen Entgrenzung der Arbeit, der Überlastung der Führungskräfte und auf dem Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität. Der dritte Abschnitt stellt die Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Beispiel von Onlineplattformen dar. Hierbei werden die Plattformen Airbnb, Uber, TaskRabbit und YoupiJob betrachtet. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Chancen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
- 2.1 Körperliche Entlastung
- 2.2 Entstehung neuer Berufe am unteren und oberen Qualifikationsrand
- 2.3 Steigerung der menschlichen Produktivität
- 2.4 Neue Bildungschancen
- 2.5 Flexibilisierung von Arbeitsprozessen
- 3. Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- 3.1 Steigender Leistungs- und Qualifikationsdruck
- 3.2 Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit
- 3.3 Überlastung von Führungskräften
- 3.4 Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität
- 4. Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Beispiel von Onlineplattformen
- 4.1 Onlineplattformen für Dienstleistungen
- 4.1.1 Airbnb, Uber, TaskRabbit und YoupiJob
- 4.1.2 Chancen und Risiken
- 4.1 Onlineplattformen für Dienstleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und analysiert die Auswirkungen auf die Arbeitssituation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
- Körperliche Entlastung und Entstehung neuer Berufe
- Steigerung der menschlichen Produktivität und neue Bildungschancen
- Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und steigender Leistungs- und Qualifikationsdruck
- Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit und Überlastung von Führungskräften
- Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität und Chancen und Risiken von Onlineplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die Chancen der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer behandelt, darunter die körperliche Entlastung, die Entstehung neuer Berufe und die Steigerung der Produktivität. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Risiken der Digitalisierung, wie den steigenden Leistungs- und Qualifikationsdruck, der räumlichen und zeitlichen Entgrenzung der Arbeit und der Überlastung von Führungskräften. Das vierte Kapitel untersucht Chancen und Risiken der Digitalisierung am Beispiel von Onlineplattformen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmarkt, Onlineplattformen, Produktivität, Qualifikation, Flexibilisierung, Entgrenzung, Überlastung, Arbeitsplatzverlust, E-Mobilität.
- Quote paper
- Lisa Hietzke (Author), 2018, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469091