Inhaltlich wendet sich diese Hausarbeit dem Thema Figurenzeichnung des Romans "Tschick" in Literatur und Film zu. Hierbei wird der mehrfach ausgezeichnete und 2010 erschienene Jugendroman von Wolfgang Herrndorf mit der 2016 erschienenen Filmadaption von Fatih Akin verglichen. Als Hauptmerkmal des Vergleichs wird die Darstellung der Hauptcharaktere und die Figurenzeichnung in den unterschiedlichen Medien untersucht. Dabei wird mit zentralen Analysemerkmale der Erzähltextanalyse nach Lahn und Meister (2016) gearbeitet. Diesbezüglich wird die wissenschaftliche Arbeit unter der folgenden Fragestellung gestaltet: "Inwiefern unterscheiden sich die Figuren Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow in Literatur und Film?"
Das Ziel dieser Arbeit ist es Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Figurenzeichnung von Buchvorlage und Filmadaption aufzuzeigen. Als zugrundeliegende Motivation und thematische Einflussgabe dient die, in Relation zu anderen Jugendromanen, vergleichsweise sehr junge Verfilmung der Literaturvorlage. Aus diesem Kontext ergibt sich, dass das Thema ein recht neues Phänomen betrachtet. Diese Aktualität des Themas trägt positiv zur Motivationsgrundlage bei. Diesbezüglich ist der Forschungsstand zu der Thematik überschaubar und weitreichend unausgeschöpft. In diesem Rahmen bieten die ausgewählten Werke in Literatur und Film ein weites Potenzial für wissenschaftliche Betrachtungen.
Die wissenschaftliche Grundlage dieser Arbeit besteht insbesondere aus den primär Quellen im Bereich Literatur und Film, sowie die theoretischen Grundlagen aus DuMont´s Lehrbuch der Filmgestaltung (1994) und dem Werk Einführung in die Erzähltextanalyse (2016).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlage
- 2.1 Besonderheiten Literatur
- 2.2 Besonderheiten Film
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Analyse - Andrej Tschichatschow
- 4.1 Grundlegende Daten
- 4.2 Analyse der Figur im Buch
- 4.2.1 Äußerliche Erscheinung
- 4.2.2 Sprache
- 4.2.3 Verhalten und Eigenschaften
- 4.3 Analyse der Figur im Film
- 4.3.1 Äußerliche Erscheinung
- 4.3.2 Sprache
- 4.3.3 Verhalten und Eigenschaften
- 5 Analyse - Maik Klingenberg
- 5.1 Grunddaten
- 5.2 Analyse der Figur im Buch
- 5.2.1 Äußerliche Erscheinung
- 5.2.2 Sprache
- 5.2.3 Verhalten und Eigenschaften
- 5.3 Analyse der Figur im Film
- 5.3.1 Äußerliche Erscheinung
- 5.3.2 Sprache
- 5.3.3 Verhalten und Eigenschaften
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Figurenzeichnung der Hauptcharaktere Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow im Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf und dessen Verfilmung durch Fatih Akin. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Figuren in beiden Medien aufzuzeigen und die Auswirkungen der unterschiedlichen medialen Ausdrucksmöglichkeiten zu analysieren. Die vergleichsweise junge Verfilmung eines erfolgreichen Jugendromans bietet ein interessantes Forschungsfeld.
- Vergleichende Figurencharakterisierung in Literatur und Film
- Analyse der medialen Besonderheiten von Roman und Filmadaptation
- Untersuchung der Entwicklung der Hauptfiguren im Verlauf der Handlung
- Einfluß der medialen Gestaltung auf die Figurenrezeption
- Analyse von Sprache und visuellem Auftritt der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: einen Vergleich der Figurenzeichnung von Maik und Tschick im Roman "Tschick" und der gleichnamigen Filmadaptation. Die Forschungsfrage wird formuliert ("Inwiefern unterscheiden sich die Figuren Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow in Literatur und Film?") und die Zielsetzung der Arbeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, wird definiert. Die Motivation für die Arbeit liegt in der relativen Kürze der Zeitspanne zwischen Romanveröffentlichung und Verfilmung und dem damit verbundenen Potenzial für einen interessanten Vergleich.
2 Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden die Besonderheiten des Mediums Literatur, insbesondere die Konstruktionen von Figuren und deren Charakterisierung, sowie die Besonderheiten des Mediums Film, einschließlich der unterschiedlichen Rezeptionsweisen, erörtert. Es werden relevante Theorien und Methoden der Erzähltextanalyse und Filmanalyse vorgestellt, um den methodischen Rahmen der Arbeit zu etablieren.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Kategorien (Äußerliche Erscheinung, Sprache, Verhalten und Eigenschaften) definiert, die für die Analyse der Figuren in beiden Medien verwendet werden. Die Vergleichbarkeit der Analyse von Roman und Film wird sichergestellt, indem die gleichen Kategorien für beide Medien angewendet werden. Es wird erläutert, warum eine gesonderte Gegenüberstellung der Figuren in den Medien nicht notwendig ist, da der Vergleich direkt aus der nebeneinandergestellten Analyse hervorgeht.
4 Analyse - Andrej Tschichatschow: Dieses Kapitel analysiert die Figur Andrej Tschichatschow in Buch und Film anhand der zuvor definierten Kategorien. Es wird auf seine grundlegenden Daten eingegangen, seine äußere Erscheinung beschrieben, seine Sprache analysiert und sein Verhalten sowie seine Eigenschaften untersucht. Der Vergleich zwischen Roman und Filmadaptation zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Figur auf.
5 Analyse - Maik Klingenberg: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die Figur Maik Klingenberg in Roman und Film anhand der gleichen Kategorien untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die grundlegenden Daten, die äußere Erscheinung, die Sprache, das Verhalten und die Eigenschaften der Figur. Auch hier wird ein detaillierter Vergleich zwischen der Darstellung in Buch und Film vorgenommen.
Schlüsselwörter
Tschick, Wolfgang Herrndorf, Fatih Akin, Jugendroman, Filmadaptation, Figurencharakterisierung, Erzähltextanalyse, Filmanalyse, Maik Klingenberg, Andrej Tschichatschow, Medienvergleich, Literatur und Film, Figurenentwicklung, Sprache, Äußerliche Erscheinung, Verhalten, Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen zu "Tschick"-Analyse: Literatur vs. Film
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Figurenzeichnung der Hauptcharaktere Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow im Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf und dessen Verfilmung durch Fatih Akin. Das Ziel ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Figuren in beiden Medien aufzuzeigen und die Auswirkungen der unterschiedlichen medialen Ausdrucksmöglichkeiten zu analysieren.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Inwiefern unterscheiden sich die Figuren Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow in Literatur und Film?"
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Figurencharakterisierung in Literatur und Film, Analyse der medialen Besonderheiten von Roman und Filmadaptation, Untersuchung der Entwicklung der Hauptfiguren, Einfluss der medialen Gestaltung auf die Figurenrezeption und Analyse von Sprache und visuellem Auftritt der Figuren.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse verwendet die Kategorien Äußerliche Erscheinung, Sprache, Verhalten und Eigenschaften, um die Figuren in beiden Medien zu vergleichen. Die gleichen Kategorien werden für Roman und Film angewendet, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen. Ein direkter Vergleich ergibt sich aus der nebeneinandergestellten Analyse der Figuren in beiden Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Besonderheiten von Literatur und Film), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, eine Analyse der Figur Andrej Tschichatschow (im Buch und Film), eine Analyse der Figur Maik Klingenberg (im Buch und Film) und ein Fazit.
Welche Aspekte der Figuren werden analysiert?
Für jede Figur werden ihre grundlegenden Daten, die äußere Erscheinung, die Sprache, das Verhalten und die Eigenschaften im Roman und im Film analysiert und verglichen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel zur theoretischen Grundlage erörtert die Besonderheiten des Mediums Literatur (Figurenkonstruktion und -charakterisierung) und des Mediums Film (Rezeptionsweisen). Es werden relevante Theorien und Methoden der Erzähltextanalyse und Filmanalyse vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tschick, Wolfgang Herrndorf, Fatih Akin, Jugendroman, Filmadaptation, Figurencharakterisierung, Erzähltextanalyse, Filmanalyse, Maik Klingenberg, Andrej Tschichatschow, Medienvergleich, Literatur und Film, Figurenentwicklung, Sprache, Äußerliche Erscheinung, Verhalten, Eigenschaften.
Warum ist der Vergleich von Roman und Verfilmung interessant?
Der Vergleich ist interessant aufgrund der relativ kurzen Zeitspanne zwischen Romanveröffentlichung und Verfilmung, was ein hohes Potenzial für einen interessanten Vergleich bietet.
- Quote paper
- Jan Seehorst (Author), 2018, Figurenzeichnung des Romans "Tschick" in Literatur und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468928