Diese Hausarbeit soll einen Überblick über den Rosenzweig – PFT geben. Er beruht auf meiner Ausarbeitung des Referats für das Fach Psychodiagnostik. Um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen, gehe ich sowohl auf den Aufbau und die Durchführung des Test, als auch auf die Auswertung des Tests ein. Bei der abschließend folgenden Kritik kann ich jedoch nur den theoretischen Teil berücksichtigen, da die praktische Durchführung in Form des Referats aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich wahr. Jedoch ermöglicht uns die theoretische Durchführung des Tests einen kleinen Einblick in die Praxis.
1. Grundlegendes zum Rosenzweig - PFT
Der Rosenzweig - PFT wurde 1948 von Saul Rosenzweig entwickelt. [Deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Hans Hörmann und Dipl.- Psych. Wolfgang Moog]
Der PFT ist ein projektives Verfahren zur Untersuchung des Persönlichkeitstyps einer Person, in Bezug auf den Umgang mit Frustration. Es gibt zwei verschiedene Testformen, einen für Erwachsene und einen für Kinder, die sich durch altersgerechte Skizzen unterscheiden.
Die Form für Kinder ist für die Altersstufen von 6-14 Jahren gedacht, und die Form für Erwachsene ab 14 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zum Rosenzweig – PFT
- Anwendungsgebiete und Ziel des PFT
- Aufbau und Durchführung
- Verlauf und Auswertung des Tests
- Kritik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Rosenzweig Picture-Frustration-Test (PFT). Ziel ist es, den Aufbau, die Durchführung und die Auswertung des Tests zu erläutern und kritische Aspekte zu beleuchten. Die praktische Anwendung konnte aus zeitlichen Gründen im Rahmen des Referats nicht durchgeführt werden, die theoretische Betrachtung ermöglicht jedoch einen Einblick in die Praxis.
- Grundlagen des Rosenzweig PFT und seine Entwicklung
- Anwendungsbereiche und das Ziel des Tests in verschiedenen Kontexten
- Der Aufbau und die Durchführung des Tests, inklusive der verschiedenen Antwortmöglichkeiten
- Die Auswertung des Tests und die Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Betrachtung des Tests und seiner Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit, einen Überblick über den Rosenzweig PFT zu geben, basierend auf einem Referat zum Thema Psychodiagnostik. Es wird darauf hingewiesen, dass die praktische Durchführung des Tests aus zeitlichen Gründen nicht möglich war und die Arbeit sich daher auf die theoretische Betrachtung konzentriert.
Grundlegendes zum Rosenzweig – PFT: Dieses Kapitel stellt den Rosenzweig PFT vor, der 1948 von Saul Rosenzweig entwickelt wurde (deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Hans Hörmann und Dipl.-Psych. Wolfgang Moog). Der Test ist ein projektives Verfahren zur Untersuchung des Umgangs mit Frustration und existiert in zwei Versionen: eine für Erwachsene und eine für Kinder (6-14 Jahre).
Anwendungsgebiete und Ziel des PFT: Das Kapitel beschreibt das Ziel des PFT: die Erkennung des Verhaltens von Klienten in Belastungssituationen. Es wird erläutert, dass der Test in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, darunter Schul-, Erziehungs- und Berufsberatung, Eheberatung, sowie in der Militär- und Verkehrspsychologie und Psychiatrie.
Aufbau und Durchführung: Hier wird der Aufbau des Tests detailliert beschrieben: 24 Bilder mit frustrierenden Situationen, jeweils mit zwei Personen, wobei die linke Person eine frustrierende Äußerung macht. Der Testleiter verwendet ein Auswertungsheft mit Antwortrichtungen und Typisierungen. Der Proband gibt zu jedem Bild seine spontane Antwort. Die Unterscheidung zwischen Ich- und Überich-blockierenden Situationen wird erklärt, wobei betont wird, dass diese Kategorien nicht absolut sind.
Verlauf und Auswertung des Tests: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung des Tests, basierend auf der Annahme, dass der Proband seine Einstellungen und Haltungen projiziert. Die Antworten werden nach Art und Richtung der Aggression bewertet (Extrapunitivität, Intropunitivität, Impunitivität), jeder dieser Richtungen wird in drei Reaktionstypen unterteilt (Obstacle Dominance, Ego Defense, Need Persistence). Neun mögliche Auswertungsfaktoren werden erläutert.
Schlüsselwörter
Rosenzweig PFT, Frustration, projektives Verfahren, Persönlichkeitstyp, Aggression, Extrapunitivität, Intropunitivität, Impunitivität, Psychodiagnostik, Frustrationstoleranz, Reaktionstypen.
Häufig gestellte Fragen zum Rosenzweig Picture-Frustration-Test (PFT)
Was ist der Rosenzweig Picture-Frustration-Test (PFT)?
Der Rosenzweig PFT ist ein projektives Verfahren zur Untersuchung des Umgangs mit Frustration. Er wurde 1948 von Saul Rosenzweig entwickelt (deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Hans Hörmann und Dipl.-Psych. Wolfgang Moog) und existiert in zwei Versionen: eine für Erwachsene und eine für Kinder (6-14 Jahre).
Welche Zielsetzung verfolgt der PFT?
Der PFT zielt darauf ab, das Verhalten von Klienten in Belastungssituationen zu erkennen und zu analysieren. Er untersucht, wie Personen mit frustrierenden Situationen umgehen und welche Reaktionsmuster sie zeigen.
In welchen Bereichen wird der PFT angewendet?
Der PFT findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Schul-, Erziehungs- und Berufsberatung, Eheberatung, Militär- und Verkehrspsychologie sowie in der Psychiatrie.
Wie ist der PFT aufgebaut und wie wird er durchgeführt?
Der Test besteht aus 24 Bildern mit frustrierenden Situationen, jeweils mit zwei Personen, wobei die linke Person eine frustrierende Äußerung macht. Der Proband gibt zu jedem Bild seine spontane Antwort. Der Testleiter verwendet ein Auswertungsheft mit Antwortrichtungen und Typisierungen.
Wie werden die Antworten im PFT ausgewertet?
Die Antworten werden nach Art und Richtung der Aggression bewertet (Extrapunitivität, Intropunitivität, Impunitivität). Jede dieser Richtungen wird in drei Reaktionstypen unterteilt (Obstacle Dominance, Ego Defense, Need Persistence). Insgesamt werden neun mögliche Auswertungsfaktoren betrachtet. Die Auswertung basiert auf der Annahme, dass der Proband seine Einstellungen und Haltungen projiziert.
Welche Arten von Aggression werden im PFT unterschieden?
Der PFT unterscheidet zwischen Extrapunitivität (Aggression nach außen gerichtet), Intropunitivität (Aggression nach innen gerichtet) und Impunitivität (Vermeidung von Aggression).
Welche kritischen Aspekte des PFT gibt es?
Die Hausarbeit beleuchtet kritische Aspekte des Tests, geht aber nicht im Detail darauf ein. Die genauen Kritikpunkte sind in der Hausarbeit nicht explizit aufgelistet.
Gibt es verschiedene Versionen des PFT?
Ja, es gibt eine Version für Erwachsene und eine für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.
Wo finde ich weitere Informationen zum Rosenzweig PFT?
Diese FAQ bieten einen Überblick. Für detailliertere Informationen wird auf die zugrundeliegende Hausarbeit verwiesen (diese ist in der Quelle der HTML-Datei enthalten).
- Quote paper
- Jan Glawe (Author), 2005, Ein kurzer Überblick zum Picture Frustration Test (PFT) von Rosenzweig, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46877