Ziel des vorliegenden Assignments ist es, auf der Grundlage ausgewählter Modelle zur Unternehmenskultur herauszuarbeiten, welche Auswirkungen die Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation hat und welche Möglichkeiten es zur Veränderung der Unternehmenskultur gibt.
Google gilt heute weltweit nicht nur als eines der einflussreichsten Unternehmen, sondern auch als einer der begehrtesten Arbeitgeber. Bei einer vom Nachrichtenmagazin Focus in Kooperation mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu durchgeführten Befragung wurde Google Germany branchenübergreifend als Deutschlands zweitbester Arbeitgeber ausgezeichnet. Wie lassen sich die Beliebtheit des Unternehmens bei Studierenden und der Erfolg von Google bei seinen Mitarbeitern erklären? Bei der Beantwortung dieser Frage spielen die Motivation der Mitarbeiter und die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. So habe das Unternehmen eine Atmosphäre geschaffen, in der sich die Arbeitnehmer wohlfühlen, sodass sie besser, innovativer und motivierter arbeiten. Doch noch viel wichtiger als die Raumausstattung ist die Führungsstrategie: Ziele werden "von oben" definiert und auf die verschiedenen Niederlassungen und Abteilungen heruntergebrochen.
Jeder Mitarbeiter legt selbst seine Ziele fest, wobei das Besondere darin besteht, dass unerreichbare Ziele gesteckt werden. Google fördert die Mitarbeitermotivation durch zahlreiche Goodies und Benefits, wie etwa Bowlingbahnen, kostenlose Mahlzeiten, Betriebskindergärten, Team-Events oder flexible Arbeitszeiten. Das Beispiel Google verdeutlicht, dass die Unternehmenskultur einen großen Einfluss auf die Mitarbeitermotivation hat, welche maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Da der menschliche Faktor im Wettbewerb den Unterschied macht, konkurrieren die Unternehmen auch um die besten Mitarbeiter. Daher spielt in diesem sogenannten "War of Talents" die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Durch eine positive Unternehmenskultur können Unternehmen nicht nur qualifizierte Mitarbeiter finden, sondern diese auch an das Unternehmen binden, was zu ihrem wirtschaftlichen Erfolg beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Definition „Unternehmenskultur“
- Definition „Motivation“
- Modelle zur Erklärung der Unternehmenskultur
- Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein
- Das Eisbergmodell nach Hall
- Das 7-S-Modell nach Peters/Waterman
- Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation
- Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Assignments ist es, die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle der Unternehmenskultur und beleuchtet die Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur.
- Definition und Bedeutung von Unternehmenskultur
- Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation
- Modelle zur Erklärung der Unternehmenskultur
- Methoden zur Veränderung der Unternehmenskultur
- Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen
- Kapitel 3: Modelle zur Erklärung der Unternehmenskultur
- Kapitel 4: Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation
- Kapitel 5: Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur
Das erste Kapitel führt in das Thema „Unternehmenskultur“ ein. Es stellt die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg und die Mitarbeitermotivation heraus und verwendet Google als Beispiel für ein Unternehmen mit einer erfolgreichen Unternehmenskultur.
Kapitel zwei behandelt die Definitionen von „Unternehmenskultur“ und „Motivation“. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Unternehmenskultur vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg erläutert.
Das dritte Kapitel stellt drei Modelle der Unternehmenskultur vor: das Drei-Ebenen-Modell nach Schein, das Eisbergmodell nach Hall und das 7-S-Modell nach Peters/Waterman. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle analysiert und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Unternehmenskultur diskutiert.
In diesem Kapitel wird untersucht, welchen Einfluss die Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation hat. Es werden verschiedene Faktoren der Unternehmenskultur herausgearbeitet, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen und zu deren Bindung an das Unternehmen beitragen können.
Kapitel fünf stellt verschiedene Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur vor. Es werden die Phasen des Kulturveränderungsprozesses betrachtet und konkrete Maßnahmen zur Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Modelle der Unternehmenskultur, Veränderung der Unternehmenskultur, Kulturveränderungsprozess, Mitarbeiterbindung, War of Talents.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeitermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468550