In der empirischen Forschung werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden verwendet. Seit einiger Zeit besteht eine Diskussion zwischen Vertretern der qualitativen und der quantitativen Methodik. Angefangen hat dieser Methodenstreit damit, dass nicht genau geklärt war, welches Ziel und welche Aufgabe die Sozialforschung verfolgte. Noch bis in die heutige Zeit wurde die Diskussion, welche Methode "die Richtige" sei, nicht beigelegt. In dieser Hausarbeit werde ich die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der beiden Methoden erläutern.
Zuerst werde ich auf die quantitative Forschungsmethode eingehen und deren Merkmale erklären. Anschließend wird ein Überblick über die qualitative Forschung und deren Merkmale gegeben. Abschließend werden beide Forschungsmethoden miteinander verglichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben. Dabei wird ein Fazit zur jetzigen Situation der Methodenbewertung gezogen und ein Ausblick in die Zukunft der Forschungsmethoden gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNG:
- empirische Sozialforschung
- Methoden
- QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODE:
- Definition und Merkmale quantitativer Forschung
- Beispiel quantitativer Forschung
- Nachteile der quantitativen Forschung
- QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODE:
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von quantitativer und qualitativer Forschung in der empirischen Sozialforschung. Sie untersucht die Methoden und deren Anwendung, beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile und analysiert die aktuelle Debatte um die Wahl der geeigneten Forschungsmethode.
- Definition und Abgrenzung der beiden Forschungsmethoden
- Merkmale und Einsatzgebiete von quantitativer und qualitativer Forschung
- Kritikpunkte an den jeweiligen Methoden
- Der aktuelle Stand der Methodenbewertung in der Sozialforschung
- Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven in der empirischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der empirischen Sozialforschung ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie „empirische Sozialforschung“ und „Methoden“. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der quantitativen Forschungsmethode, erläutert deren Merkmale und zeigt ein konkretes Beispiel. Des Weiteren werden die Nachteile der quantitativen Forschung beleuchtet. Das Kapitel über die qualitative Forschungsmethode (Kapitel 4) widmet sich den Besonderheiten und Merkmalen dieses Ansatzes. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile der Methode dargestellt. Abschließend soll das Fazit (Kapitel 5) einen Überblick über die aktuelle Methodenbewertung geben und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der empirischen Forschung bieten.
Schlüsselwörter
Empirische Sozialforschung, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Methodenstreit, Methoden-Triangulation, Objektivität, Reliabilität, Validität, Hypothesenprüfung, lineare Strategie, zirkuläre Strategie, Mixed Methods, Datenanalyse, Interpretationsmethoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468386