Wie entsteht eine kollektive Identität? Diese Frage ist besonders interessant in Hinblick auf Städte beziehungsweise Länder und ihre Einwohner. Die zentrale Forschungsfragen dieser Ausarbeitung ist: Was ist Identität und in welcher Form kommt sie in Gemeinschaften und Nationen vor? Und inwiefern lässt sich anhand der Stadt Covadonga der Ausdruck kollektiver Identität veranschaulichen?
Um diese Frage zu beantworten ist zunächst die theoretische Grundlage erforderlich, welche durch die Definition der Begriffspaare personale Identität und kollektive Identität erfolgt. Mit Hilfe der Definitionsversuche von nationaler Identität und dem Mythos als Ausdruck nationaler Identität wird eine Grundlage geschaffen, um Covadonga diesbezüglich zu analysieren.
Es wird gezeigt, dass der Mythos genügend Informationen bietet, um den Gruppenmitgliedern Anhaltspunkte zur Identifikation zu geben. Gleichermaßen ist er so frei in seiner Auslegung, dass sich eine breite Masse über den Mythos identifizieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identitätsbegriff
- Kollektive Identität: Der normierende und der rekonstruktive Typus
- Nationale Identität
- Mythos als Ausdruck nationaler Identität
- Herleitung und Grundlage der Analyse Covadongas
- Covadonga
- Die Schlacht von Covadonga
- Covadonga als Mythos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Begriff der Identität zu untersuchen und seine Anwendung auf Gemeinschaften und Nationen zu beleuchten, insbesondere im Kontext der spanischen nationalen Identität. Dabei wird die Schlacht von Covadonga als Beispiel für den Ausdruck kollektiver Identität analysiert. Die Ausarbeitung befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
- Definition des Identitätsbegriffs und Unterscheidung zwischen personaler und kollektiver Identität
- Analyse des Konzepts der nationalen Identität
- Die Rolle von Mythen in der Konstruktion nationaler Identität
- Die Bedeutung der Schlacht von Covadonga als Symbol der spanischen nationalen Identität
- Die Analyse von Covadonga als Ausdruck kollektiver Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ein: Wie lässt sich der Begriff der Identität in Gemeinschaften und Nationen verstehen, und wie kann Covadonga als Beispiel für den Ausdruck kollektiver Identität dienen?
Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Identitätsbegriff. Es werden die verschiedenen Definitionen von Identität in der Psychologie, Soziologie und Ethnologie beleuchtet. Der Unterschied zwischen personaler und kollektiver Identität wird erläutert, wobei die Bedeutung der Differenzierung und Bewahrung von Differenzen für die Bildung und Bewahrung von Identität betont wird.
Kapitel 1.1 widmet sich den verschiedenen Typen kollektiver Identität. Der Unterschied zwischen der normierenden und der rekonstruktiven, kollektiven Identität wird anhand des externen und internen Charakter beider Typen erklärt. Die Schwierigkeiten bei der Definition von Identität in großen, anonymen Gruppen wie Nationen werden aufgezeigt.
Kapitel 1.2 befasst sich mit dem Konzept der nationalen Identität. Die historische Entwicklung des Begriffs „Nation“ wird skizziert und die Bedeutung der gemeinsamen Merkmale wie Geschichte, Sprache und Kultur für die Bildung einer Nation hervorgehoben.
Kapitel 1.3 erläutert die Rolle des Mythos als Ausdruck nationaler Identität. Es werden die Bedeutung von Mythen als gemeinsames narratives Gedächtnis und ihre Funktion als konstruierende Elemente der nationalen Identität herausgestellt.
Kapitel 1.4 beschreibt die Herleitung und Grundlage der Analyse von Covadonga als Beispiel für die Konstruktion nationaler Identität. Es wird gezeigt, wie die Schlacht von Covadonga in die nationale Erzählung eingebunden ist und als Symbol für den spanischen Kampf um Unabhängigkeit und Identität dient.
Kapitel 2 befasst sich mit der Schlacht von Covadonga. Die historischen Fakten der Schlacht werden dargestellt und ihr Einfluss auf die Konstruktion der spanischen Identität und ihre Darstellung als Mythos analysiert.
Kapitel 2.1 untersucht die Schlacht von Covadonga aus historischer Perspektive. Es werden die beteiligten Parteien, die Gründe und die Auswirkungen der Schlacht detailliert dargestellt.
Kapitel 2.2 untersucht die Schlacht von Covadonga als Mythos. Es werden die narrativen Elemente der Schlacht untersucht, die in der spanischen Literatur und Kunst Verwendung finden, und ihre Rolle als Symbol der spanischen nationalen Identität analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Identität, kollektive Identität, nationale Identität, Mythos und Covadonga. Es wird die Verbindung zwischen Mythen und der Konstruktion von nationaler Identität, insbesondere im Kontext der spanischen Geschichte, untersucht. Die Analyse von Covadonga als Beispiel für die Konstruktion kollektiver Identität steht im Mittelpunkt der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Mathis Miener (Autor:in), 2019, Mythos, Identität und Nation. Covadonga als Ausdruck der kollektiven Identitätsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468306