Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung, erhält die Nutzung von Smartphones einen immer höheren Stellenwert im Leben der Menschen. Unser Leben wird mit fortschreitender Zeit immer digitaler. Fährt man heutzutage mit dem Bus oder der Bahn, kann man beobachten, dass ein Großteil der Fahrgäste hinter den Bildschirmen ihrer Smartphones sitzen und Nachrichten schreiben, Musik hören oder sich Videos im Internet ansehen.
Mittlerweile sind Smartphones aus dem Alltagsleben der Menschen nicht mehr wegzudenken. Eine zu Beginn des Jahres 2017 durchgeführte Umfrage stellte fest, dass mittlerweile mehr als 54 Millionen Deutsche ab einem Alter von 14 Jahren ein Smartphone nutzen. Durch den gefühlten Zwang, immer online und erreichbar sein zu müssen, wird mobile Kommunikation immer populärer. Der massive Anstieg an Smartphone-Nutzer bewirkte, dass auch die Anzahl der vorhandenen Applikationen zur mobilen Kommunikation anstieg. Die mobilen Messenger bringen den Vorteil mit sich, dass man zeitgleich miteinander kommunizieren kann, obwohl man sich nicht am gleichen Ort befindet. Die einzige Voraussetzung zur Kommunikation ist eine aktive Internetverbindung der Smartphones. Einer dieser mobilen Messenger ist WhatsApp. Die Zahl der Nutzer des mobilen Messengers WhatsApp stieg innerhalb eines Zeitraumes von 2013 bis 2018 von knapp 200 Millionen auf 1,5 Milliarden weltweit aktive Nutzer an. Die meisten verschickten Nachrichten in WhatsApp enthalten zudem, außer den Textinhalten, auch noch massenweise Piktogramme, die sogenannten Emojis.
In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, welche Funktionen Emojis in der mobilen Kommunikation mit WhatsApp einnehmen können. Der Verfasser möchte mit der vorliegenden Arbeit prüfen, ob Emojis nur zur bildlichen Untermalung von Textnachrichten dienen oder diese auch andere Funktionen in der WhatsApp-Kommunikation einnehmen können. Dabei wird untersucht, ob zwischen Privat- und Gruppenchats ein Unterschied in der Funktion der Emojis besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Kommunikation mit Medien
- 2.1.1 Medienbegriff
- 2.1.2 Mobile Kommunikation
- 2.1.3 WhatsApp-Messenger
- 2.2 Unterscheidung von Emoji/Emoticon
- 2.3 Analyse
- 2.3.1 Datenerhebung/ Korpus
- 2.3.2 Analyse WhatsApp-Korpus
- 2.3.2.1 Analyse-Beispiel 1: Konversation zwischen Oma und Enkelin
- 2.3.2.2 Analyse-Beispiel 2: Konversation zwischen zwei Studentinnen
- 2.3.2.3 Analyse-Beispiel 3: Heiratsantrag im Gruppenchat
- 2.1 Kommunikation mit Medien
- 3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. Ziel ist es zu klären, ob Emojis lediglich zur bildlichen Untermalung von Textnachrichten dienen oder darüber hinausgehende Funktionen erfüllen. Die Analyse betrachtet dabei den Unterschied in der Emoji-Funktion zwischen privaten und Gruppenchats.
- Der Medienbegriff und mobile Kommunikation im Kontext von WhatsApp.
- Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons.
- Analyse der Emoji-Verwendung in verschiedenen WhatsApp-Konversationen.
- Funktion von Emojis in privaten und Gruppenchats.
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Smartphones und mobiler Kommunikation ein. Sie hebt den starken Anstieg der WhatsApp-Nutzer hervor und stellt die Forschungsfrage nach der Funktion von Emojis in diesem Kontext. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die methodischen Vorgehensweisen.
2 Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit der Klärung grundlegender Begriffe wie Medienbegriff und mobile Kommunikation, um das Verständnis der folgenden Analyse zu gewährleisten. Es folgt eine Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener WhatsApp-Konversationen, die anhand von Beispielen (Oma und Enkelin, zwei Studentinnen, Heiratsantrag im Gruppenchat) die unterschiedlichen Funktionen von Emojis beleuchten. Die Analyse untersucht die Verwendung von Emojis im Kontext der jeweiligen Gespräche und deren Bedeutung für die Kommunikation.
Schlüsselwörter
Emojis, WhatsApp, Mobile Kommunikation, Messenger, Digitale Kommunikation, Analyse, Funktionen von Emojis, Gruppenchat, Privatchat, Medientheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. Es wird analysiert, ob Emojis lediglich zur bildlichen Untermalung von Textnachrichten dienen oder darüber hinausgehende Funktionen erfüllen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Emoji-Funktion in privaten und Gruppenchats.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Medienbegriff und mobile Kommunikation im Kontext von WhatsApp; die Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons; die Analyse der Emoji-Verwendung in verschiedenen WhatsApp-Konversationen; die Funktion von Emojis in privaten und Gruppenchats; eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und einen Ausblick.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Der Hauptteil klärt grundlegende Begriffe (Medienbegriff, mobile Kommunikation) und unterscheidet zwischen Emojis und Emoticons. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von konkreten WhatsApp-Konversationen (Beispiel: Oma & Enkelin, Studentinnen, Heiratsantrag im Gruppenchat), um die verschiedenen Funktionen von Emojis zu beleuchten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Analyse untersucht drei verschiedene WhatsApp-Konversationen als Beispiele: Eine Konversation zwischen Oma und Enkelin, eine Konversation zwischen zwei Studentinnen und ein Heiratsantrag in einem Gruppenchat. Diese Beispiele dienen dazu, die unterschiedlichen Funktionen von Emojis in verschiedenen Kontexten zu veranschaulichen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Datenerhebung (Korpusbildung) und die anschließende Analyse des WhatsApp-Korpus. Die genaue methodische Vorgehensweise wird im Hauptteil detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Emojis, WhatsApp, Mobile Kommunikation, Messenger, Digitale Kommunikation, Analyse, Funktionen von Emojis, Gruppenchat, Privatchat, Medientheorie.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird im Text nicht explizit zusammengefasst, jedoch lässt sich vermuten, dass es die Ergebnisse der Emoji-Analyse in den verschiedenen Konversationstypen zusammenfasst und mögliche Schlussfolgerungen für die zukünftige Forschung aufzeigt.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit den Themen digitaler Kommunikation, Medientheorie und der soziologischen Bedeutung von Emojis auseinandersetzt.
- Quote paper
- Max Barlang (Author), 2019, Funktion von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468091