In der folgenden Arbeit soll versucht werden, einen Vergleich zwischen Theresgen in Johanne Sophie Albrechts Stück Theresgen aus dem Jahre 1781 sowie Luise Miller in Friedrich Schillers Kabale und Liebe, das 1784 erschien, zu ziehen. Besonders berücksichtigt werden sollen dabei die Beziehungen der Töchter Theresgen und Luise zu den Vätern Heinrich und Musikus Miller. Zuvor werden jedoch einige einführende Bemerkungen zu den Werken und Autoren gemacht, wobei das Hauptaugenmerk auf die unbekanntere Sophie Albrecht gerichtet sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Männliche und weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert - Sophie Albrecht und Friedrich Schiller
- Theresgen und Luise Miller im Vergleich
- Theresgen
- Theresgen als Melancholikerin
- Charakterisierung Theresgens
- Zwang und Druck auf Theresgen
- Theresgen und Heinrich
- Der Selbstmord Theresgens
- Luise Miller
- Charakterisierung Luises
- Zwang und Druck auf Luise
- Luise und Miller
- Der Tod Luises
- Theresgen
- Abschlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen Theresgen in Sophie Albrechts gleichnamigem Stück und Luise Miller in Schillers „Kabale und Liebe“ durchzuführen. Der Fokus liegt auf den Beziehungen der Protagonistinnen zu ihren Vätern. Einleitend werden die Werke und Autorinnen, insbesondere die weniger bekannte Sophie Albrecht, vorgestellt.
- Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert
- Vergleich der Charaktere Theresgen und Luise Miller
- Die Vater-Tochter-Beziehung in beiden Dramen
- Darstellung von Melancholie und sozialem Druck
- Gattungsspezifische Aspekte des Trauerspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich zwischen Theresgen und Luise Miller hinsichtlich ihrer Beziehungen zu ihren Vätern. Es kündigt einführende Bemerkungen zu den Werken und Autorinnen an, mit Schwerpunkt auf Sophie Albrecht.
Männliche und weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert - Sophie Albrecht und Friedrich Schiller: Dieses Kapitel beleuchtet die relative Abwesenheit von Frauen als etablierte Autorinnen im späten 18. Jahrhundert. Es diskutiert die Schwierigkeiten beim Zugang zu und der Bewertung weiblicher Literaturproduktion, die oft der Trivialliteratur zugeordnet oder vergessen wurde. Die gesellschaftliche Abhängigkeit der Frau und die damit verbundenen Hürden für eine Karriere als Schriftstellerin werden analysiert, sowie die Vorurteile gegenüber Frauenliteratur und die Behauptung ihrer Minderwertigkeit. Sophie Albrecht wird als Beispiel einer Autorin präsentiert, die trotz dieser Widrigkeiten schrieb und deren Werk dennoch unterbewertet wurde. Das Kapitel verweist auf die Herausforderungen für weibliche Autorinnen im Kontext des Sturm und Drang und hebt die Besonderheiten von Sophie Albrechts Werk "Theresgen" hervor, welches zwar Elemente des Trauerspiels aufgreift, diese aber gleichzeitig auch unterläuft.
Theresgen und Luise Miller im Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Theresgen und Luise Miller. Es untersucht die Charaktere, den Druck und die Zwänge, denen sie ausgesetzt sind, und ihre Beziehungen zu ihren Vätern. Der Vergleich ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der unterschiedlichen Darstellung weiblicher Figuren in den beiden Dramen und ihrer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Konflikten.
Schlüsselwörter
Sophie Albrecht, Friedrich Schiller, Theresgen, Luise Miller, Weibliche Autorschaft, 18. Jahrhundert, Trauerspiel, Vater-Tochter-Beziehung, Melancholie, Sozialer Druck, Sturm und Drang, bürgerliches Trauerspiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Männliche und weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert - Sophie Albrecht und Friedrich Schiller"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Theresgen aus Sophie Albrechts gleichnamigem Stück mit Luise Miller aus Schillers "Kabale und Liebe". Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Vater-Tochter-Beziehung in beiden Dramen und der Darstellung weiblicher Figuren im Kontext gesellschaftlicher Normen und Konflikte.
Wer sind die zentralen Figuren des Vergleichs?
Der Vergleich konzentriert sich auf Theresgen und Luise Miller, die Protagonistinnen der jeweiligen Dramen. Ihre Charaktere, die auf sie wirkenden Zwänge und ihr Verhältnis zu ihren Vätern werden detailliert untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Themen wie weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert, die Darstellung von Melancholie und sozialem Druck, die Vater-Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel, sowie gattungsspezifische Aspekte des Trauerspiels. Es wird auch ein Vergleich der Charaktere Theresgen und Luise Miller vorgenommen.
Welche Autorinnen und Autoren werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Sophie Albrecht und Friedrich Schiller als Autorinnen bzw. Autor der verglichenen Dramen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der weniger bekannten Sophie Albrecht und den Herausforderungen, denen weibliche Autorinnen im 18. Jahrhundert begegneten.
Welche Aspekte der weiblichen Autorschaft im 18. Jahrhundert werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten, die Frauen beim Zugang zu Literaturproduktion und der Anerkennung ihrer Werke begegneten. Die gesellschaftliche Abhängigkeit von Frauen und die damit verbundenen Hürden für eine Karriere als Schriftstellerin werden analysiert, ebenso die Vorurteile gegenüber Frauenliteratur und die Behauptung ihrer Minderwertigkeit. Sophie Albrecht dient als Beispiel für eine Autorin, die trotz Widrigkeiten schrieb und deren Werk dennoch unterbewertet wurde.
Wie wird der Vergleich zwischen Theresgen und Luise Miller durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Theresgen und Luise Miller erfolgt durch eine detaillierte Analyse ihrer Charaktere, der auf sie wirkenden Zwänge und ihres Verhältnisses zu ihren Vätern. Dies ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der unterschiedlichen Darstellung weiblicher Figuren in beiden Dramen und ihrer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Konflikten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sophie Albrecht, Friedrich Schiller, Theresgen, Luise Miller, Weibliche Autorschaft, 18. Jahrhundert, Trauerspiel, Vater-Tochter-Beziehung, Melancholie, Sozialer Druck, Sturm und Drang, bürgerliches Trauerspiel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen Theresgen und Luise Miller hinsichtlich ihrer Beziehungen zu ihren Vätern durchzuführen. Sie soll die Werke und Autorinnen, insbesondere Sophie Albrecht, vorstellen und die Darstellung weiblicher Figuren in den beiden Dramen analysieren.
- Quote paper
- Nadine Bliedtner (Author), 2005, Ein Vergleich zwischen Theresgen in Sophie Albrechts "Theresgen" und Luise in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46628