Zunächst versucht diese Arbeit einige Definitionsansätze zum Begriff "Ritual" zu erläutern, bevor es konkreter an die einzelnen Funktionen von Ritualen geht. Darauffolgend wird das Ritual des Morgenkreises aus der Schulpädagogik etwas genauer charakterisiert, sodass anschließend daran Anwendungsbeispiele des Morgenkreises in den Fächern Deutsch und Deutsch als Zweitsprache erläutert und auf ihre Funktion und den pädagogischen Hintergrund untersucht werden können.
Spricht man von Ritualen wird häufig als aller erstes an spirituelle oder religiöse Rituale gedacht. Jedoch lassen sich heutzutage immer mehr Rituale auch in einem schulischen Kontext beziehungsweise explizit in der Schulpädagogik wiederfinden, sodass sich ein gewisser anerkannter Stellenwert von Ritualen in der Schulpädagogik entwickelt hat.
Eine große Frage, die sich die Wissenschaftler und Pädagogen in der heutigen Zeit stellen, ist die nachdem pädagogischen Nutzen von Ritualen in der (Grund-)Schule. Der Einsatz von Ritualen und die Auswahl dieser kann auf unterschiedlichste Art und Weisen bekräftigt und begründet werden, was jedoch zu einer Vielfalt an verschiedenen didaktischen Ansätzen geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsansätze zum Begriff „Ritual“
- Funktionen von Ritualen in der Schulpädagogik
- Morgenkreis als ritualisierter Einstieg
- Morgenkreis im Deutschunterricht & Deutsch als Zweitsprache - Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den pädagogischen Nutzen von Ritualen, insbesondere des Morgenkreises, im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung von Ritualen als strukturierende Elemente im Schulalltag aufzuzeigen und deren Einsatz in unterschiedlichen Fächern wie Deutsch und Deutsch als Zweitsprache zu beleuchten.
- Definition und Funktionen von Ritualen in der Schulpädagogik
- Der Morgenkreis als etabliertes Ritual in der Grundschule
- Anwendungsbeispiele des Morgenkreises im Deutschunterricht
- Einsatz des Morgenkreises im Deutsch als Zweitsprache - Unterricht
- Pädagogischer Nutzen und Bedeutung des Morgenkreises
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Ritualen in der Schulpädagogik, insbesondere im Kontext von Übergängen und Transitionen im Schulalltag. Sie stellt die Frage nach dem pädagogischen Nutzen von Ritualen und fokussiert sich auf den Morgenkreis als ein etabliertes Ritual in der Grundschule.
Definitionsansätze zum Begriff „Ritual“
Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Definitionsansätze des Begriffs „Ritual“ und setzt diese in den Kontext der Schulpädagogik. Es wird die Bedeutung von Wiederholung, Struktur und Erfahrbarkeit für die Definition von Ritualen im schulischen Umfeld hervorgehoben.
Funktionen von Ritualen in der Schulpädagogik
Das Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen von Ritualen im Schulunterricht. Es zeigt auf, wie Rituale zur Strukturierung des Schulalltags, zur Entlastung von Schülerinnen und Schülern sowie zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl beitragen können.
Morgenkreis als ritualisierter Einstieg
Der Morgenkreis wird als ein spezifisches Ritual im Grundschulunterricht vorgestellt. Es werden die verschiedenen Formen und Inhalte des Morgenkreises sowie seine Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichtsbeginns diskutiert.
Morgenkreis im Deutschunterricht & Deutsch als Zweitsprache - Unterricht
Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz des Morgenkreises im Deutschunterricht und im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele und die pädagogischen Hintergründe des Morgenkreises in diesen Fachbereichen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rituale in der Schulpädagogik, insbesondere mit dem Morgenkreis als ritualisiertem Einstieg im Grundschulunterricht. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Ritualen, deren Funktionen und Bedeutung in der Schulpädagogik. Weitere Schlüsselbegriffe sind Übergänge, Transitionen, Deutschunterricht, Deutsch als Zweitsprache, Gemeinschaftsgefühl, Strukturierung, und Pädagogischer Nutzen.
- Quote paper
- Julia Kruck (Author), 2019, Übergänge gestalten und Rituale im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465967