In dieser Arbeit soll nur die rote Gentechnik genauer betrachtet werden, da sie meiner Meinung nach die weitreichendsten Folgen für die Menschheit haben kann und deshalb unbedingt ethisch diskutiert werden muss.
Einer der Bereiche, der in der roten Gentechnik am wenigsten umstritten ist, ist die Herstellung von Medikamenten durch gentechnologische Verfahren, wie zum Beispiel Insuline, Interferone und Impfstoffe. Kritischer betrachtet wird die pränatale Diagnostik, bei der das ungeborene Kind auf kranke Erbanlagen untersucht wird. Bei einem positiven Befund stellt sich dann den Eltern die Frage, ob sie ihr Kind trotz Krankheit aufziehen wollen und können oder ob sie sich gegen ihr Ungeborenes entscheiden.
Für manche Krankheiten, die mit herkömmlichen Methoden nicht mehr heilbar sind, da ein Gen geschädigt ist oder fehlt, konnten dank der Gentechnologie auch neue Therapien entwickelt werden. Eine dieser Therapiemöglichkeiten ist die Gentherapie. Dabei unterscheidet man zwischen der somatischen Gentherapie, bei der versucht wird, das neue intakte Gen in den Körper einzuschleusen, sowie der Keimbahntherapie. Diese ist allerdings bisher nicht zugelassen, da Veränderungen an Keimzellen (Ei- oder Samenzellen) vorgenommen werden, die auch an kommende Generationen vererbt werden. Bei einer fehlerhaften Veränderung der Keimzellen wird auch diese eine bleibende genetische Veränderung des gesamten Organismus der nächsten Generation zur Folge haben. Eine weitere Therapieform ist die Stammzelltransplantation, bei der noch nicht ausdifferenzierte Zellen in krankes Gewebe transplantiert werden, um es zu regenerieren. Diese Form wird etwa bei Leukämien angewendet .
Die Gendaten des Menschen veränderten sich im Laufe der Milliarden Jahre nach bestimmten Gesetzen (Mutation genannt). Selektion entschied darüber, welche Mutationen den Fortbestand der Menschheit unter veränderten Umweltbedingungen ermöglichten und welche nicht (Evolution genannt). Ist es nun ein abwegiger Gedanke zu sagen, dass der Mensch selber Einfluss auf seine Mutationen und damit auf die Selektion durch Gentherapie nehmen kann? Oder birgt diese Vorstellung zu viele Gefahren in sich?
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte
- Gentechnik in der Medizin
- Hintergrund der roten Gentechnik
- Bereits erfolgreich angewandte Technik
- Gentherapie
- Somatische Gentherapie
- Keimbahntherapie
- Ethische Betrachtung
- Medizinethik
- Gedanken von christlichen Theologen
- Experimente am Embryo
- Klonen
- Der perfekte Mensch
- Abschließende Worte
- Bewertung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Modul 18 Sozialwirtschaft und Ethik befasst sich mit der Gentherapie, insbesondere mit den Formen der somatischen Gentherapie und der Keimbahntherapie. Ziel ist es, die Gentherapie in ihren Grundlagen vorzustellen, die Verfahrensweisen der beiden Therapieformen zu erläutern und die Frage nach Schwierigkeiten und Erfolgen zu beleuchten.
- Grundlagen der Gentherapie
- Verfahrensweisen der somatischen Gentherapie
- Verfahrensweisen der Keimbahntherapie
- Ethische Aspekte der Gentherapie
- Diskussion der Gentherapie als Fluch oder Segen im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführende Worte
Die Hausarbeit stellt die Gentechnik als ein kontroverses Forschungsfeld vor, das die Möglichkeit bietet, Eigenschaften von Lebewesen gezielt zu verändern. Sie konzentriert sich auf die rote Gentechnik, insbesondere auf die Gentherapie, die weitreichende Folgen für die Menschheit haben kann.
Gentechnik in der Medizin
Hintergrund der roten Gentechnik
Dieser Abschnitt erklärt die Grundlagen der roten Gentechnik, wobei die DNA als Träger der Erbinformation im Vordergrund steht. Er erläutert den Prozess der Transformation, bei dem lebende Zellen fremde DNA aufnehmen und in ihr Genom integrieren können. Die Arbeit von Avery und Cohen/Boyer wird als Meilenstein in der Entwicklung der Gentechnik hervorgehoben.
Bereits erfolgreich angewandte Technik
Dieser Teil skizziert die aktuelle Anwendung der Gentechnik in der Medizin, insbesondere die Gewinnung von Medikamenten durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen oder Zellen sowie die Entwicklung diagnostischer Möglichkeiten. Die Herstellung von Insulin aus Bakterien wird als Beispiel für einen erfolgreichen Einsatz der Gentechnik genannt.
Ethische Betrachtung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den ethischen Aspekten der Gentherapie. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven, darunter die Medizinethik und die Sichtweise christlicher Theologen. Auch die kontroversen Themen Experimente am Embryo und Klonen werden angesprochen, wobei die Frage nach der Möglichkeit eines perfekten Menschen aufgeworfen wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Gentechnik, rote Gentechnik, Gentherapie, somatische Gentherapie, Keimbahntherapie, Medizinethik, Experimente am Embryo, Klonen, der perfekte Mensch, Fluch oder Segen im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Rote Gentechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465727