„Ästhetisierung in geschichtlichen Aktionen ist belegt, z.B. durch Marx im 18. Brumaire des Louis Bonaparte, sie war zu beobachten in den „Wende- und Nachwende“ Zeiten, und sie findet auch Eingang in geschichtliche Auseinandersetzungen. Ob die kurze Welle der „Ostalgieshows“ dafür ein Beleg war, inwieweit hier Symbole, Prägnanzen, Stereotype auftreten“1, soll in der vorliegenden Arbeit diskutiert werden.
Zunächst möchte ich einige Begriffe zum besseren Verständnis klären.
Was ist Ästhetisierung?
Was sind Symbole
Was sind Prägnanzen
Was sind Stereotype
Im zweiten Teil der Arbeit soll geklärt werden, ob es bei den „Ostalgieshows“ eine Ästhetisierung der Geschichte gegeben hat und mit welchen Strategien gearbeitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetisierung der Geschichte ?
- Einleitung
- Definition Ästhetisierung:
- Symbole
- Prägnanzen
- Stereotype
- Zusammenfassung und Ausblick..
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ästhetisierung der Geschichte am Beispiel der „Ostalgie“ und „Ostalgieshows“. Sie untersucht, ob und wie diese Shows eine Ästhetisierung der Geschichte darstellen und welche Symbole, Prägnanzen und Stereotype dabei verwendet werden.
- Definition und Analyse des Begriffs „Ästhetisierung“
- Untersuchung der Verwendung von Symbolen, Prägnanzen und Stereotypen in den „Ostalgieshows“
- Diskussion der möglichen Gründe für den Erfolg der Shows
- Bewertung der „Ostalgieshows“ als Beispiel für eine Ästhetisierung der Geschichte
- Bedeutung der „Ostalgieshows“ im Kontext von „Wende- und Nachwende“-Zeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ästhetisierung von Geschichte ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die „Ostalgie“ und „Ostalgieshows“ dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Ästhetisierung und erläutert die Bedeutung von Symbolen, Prägnanzen und Stereotypen in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Ästhetisierung, Ostalgie, Ostalgieshows, Symbole, Prägnanzen, Stereotype, Geschichte, Wende, Nachwende, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Karin Aldinger (Author), 2004, Ästhetisierung von Geschichte. Am Beispiel der "Ostalgie" und "Ostalgieshows", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46568