Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Wahrheitsbegriff Friedrich Nietzsches aus seinem Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne".
Die Frage nach dem Wahrheitsbegriff bekommt im Laufe des 20. Jahrhunderts eine eigene Dynamik unter den philosophischen Fragen. Seit Friedrich Nietzsche zeigt sich auch, wie eng diese Frage mit dem philosophischen Selbstverständnis des Menschen verknüpft ist.
In der Erkenntnistheorie geht es unter anderem darum, was Wahrheit ist und wie wir sie erkennen können. In der Entwicklung der philosophischen Reflexion und der Wissenschaft sind die Grenzen des Wahrheitsbegriffs bereits mehrfach offengelegt worden, denn bis heute fehlt eine Einigkeit über den Begriff der Wahrheit. Die Uneinigkeit besteht darin, wie der Terminus näher zu verstehen sei und wie eine Wahrheit überhaupt möglich ist. Die formelle Bestimmung der Wahrheit ist demnach umstritten.
Nietzsche hat versucht den "traditionellen Wahrheitsbegriff zu destruieren". Der existenzbezogene Denker des 19. Jahrhunderts, kann auf dem Gebiet der Wahrheitstheorie wie auch der Erkenntnistheorie als Kritiker gesehen werden.4 Die Möglichkeit eine Wahrheit zu erkennen, setzt eine Wahrheit voraus. Gibt es in der Welt so etwas wie Wahrheit oder gibt es nur subjektive Interpretationen, menschliche Kreativität und oder Perspektive? Diese Botschaft lässt der Philosoph Friedrich Nietzsche radikal in seiner Schrift "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" verlauten.
Im Rahmen dieser Arbeit, möchte der Autor einen Umriss des oben genannten Essays, geben und sich mit der Frage nach dem Wahrheitsbegriff und der Wahrheit bei Nietzsche auseinandersetzen. Eine der beiden Hauptaufgaben in der Untersuchung wird darin bestehen, zum einen drei Wahrheitstheorien vorzustellen, und zum anderen Nietzsches Essay aufzuarbeiten, um dann sein Wahrheitsverständnis in eine der vorgestellten Theorien einzuordnen. Im Fazit werden außerdem einige weiterführende Gedanken und einAusblick angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrheitstheorie(n)
- Zur Korrespondenztheorie der Wahrheit
- Die Redundanztheorie der Wahrheit
- Konsensustheorie der Wahrheit
- „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches Verständnis von Wahrheit, indem sie zunächst verschiedene Wahrheitstheorien vorstellt und anschließend Nietzsches Essay „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ analysiert. Ziel ist es, Nietzsches Wahrheitsverständnis in den Kontext bestehender Wahrheitstheorien einzuordnen.
- Der traditionelle Wahrheitsbegriff und seine Destruktion durch Nietzsche
- Analyse verschiedener Wahrheitstheorien (Korrespondenz-, Redundanz-, Konsensustheorie)
- Nietzsches Kritik an der Wahrheitsfindung und Erkenntnistheorie
- Die Rolle der Subjektivität und Perspektive in Nietzsches Wahrheitsverständnis
- Vergleich von Nietzsches Ansatz mit etablierten Wahrheitstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wahrheitsbegriffs im 20. Jahrhundert und dessen Verknüpfung mit dem philosophischen Selbstverständnis des Menschen ein. Sie hebt die Uneinigkeit über den Wahrheitsbegriff hervor und skizziert Nietzsches Kritik am traditionellen Wahrheitsverständnis. Die Arbeit wird als eine Untersuchung des Essays „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ vorgestellt, welche drei Wahrheitstheorien präsentiert und Nietzsches Position in diesem Kontext einordnet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wahrheitsverständnisses Nietzsches und seines Verhältnisses zu etablierten philosophischen Ansätzen.
2. Wahrheitstheorie(n): Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Wahrheitstheorien, die als Grundlage für den Vergleich mit Nietzsches Position dienen. Es werden die Korrespondenztheorie, die Redundanztheorie und die Konsensustheorie vorgestellt, wobei die Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung zwischen den Theorien betont werden. Das Kapitel legt den methodischen Rahmen für die spätere Analyse von Nietzsches Essay fest, indem es einen Überblick über relevante Ansätze zur Definition von Wahrheit liefert und die Komplexität dieses Themas verdeutlicht. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Wahrheit werden vergleichend dargestellt, um die spezifischen Aspekte jeder Theorie hervorzuheben.
2.1 Zur Korrespondenztheorie der Wahrheit: Dieser Abschnitt beschreibt die klassische Korrespondenztheorie der Wahrheit, deren Geschichte und ihre Schwierigkeiten. Er erläutert die These von der Übereinstimmung von Aussage und Wirklichkeit, zeigt aber gleichzeitig die Ambivalenzen und Probleme dieser Theorie auf, wie z.B. die Frage nach dem Zugang zur Wahrheit und die sprachliche Bindung von Wahrheitsaussagen. Die Problematik der Definition von "Wirklichkeit" und die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Theorie auf abstrakte Begriffe werden diskutiert. Der Abschnitt bereitet den Vergleich mit anderen Theorien und schließlich mit Nietzsches Ansatz vor.
2.2. Die Redundanztheorie der Wahrheit: Dieser Abschnitt behandelt die Redundanztheorie, die die Redundanz des Wortes „wahr“ in Aussagen behauptet. Sie wird im Kontext der Kritik an der Korrespondenztheorie erläutert. Die These, dass Sätze mit dem Prädikat „wahr“ keine neuen Aussagen liefern, wird diskutiert und der Beitrag von Frege als Wegbereiter dieser Theorie hervorgehoben. Der Abschnitt vertieft die unterschiedlichen Ansätze zur Definition von Wahrheit und bereitet den Weg für eine umfassendere Analyse und einen Vergleich mit anderen Wahrheitstheorien im Kontext der Arbeit.
Schlüsselwörter
Wahrheit, Lüge, Nietzsche, Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Redundanztheorie, Konsensustheorie, Erkenntnistheorie, ontologische Grundgedanken, Wahrheitsbegriff, subjektive Interpretation, Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zu: Nietzsches Wahrheitsverständnis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches Verständnis von Wahrheit. Sie analysiert seinen Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" im Kontext verschiedener etablierter Wahrheitstheorien.
Welche Wahrheitstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Korrespondenztheorie, die Redundanztheorie und die Konsensustheorie der Wahrheit. Diese werden jeweils vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen erläutert, um einen Vergleich mit Nietzsches Position zu ermöglichen.
Wie wird Nietzsches Essay analysiert?
Der Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" wird im Detail analysiert, um Nietzsches Kritik am traditionellen Wahrheitsbegriff und seine eigene Position zu verstehen. Die Arbeit untersucht, wie Nietzsches Wahrheitsverständnis sich zu den vorgestellten Theorien verhält.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Nietzsches Wahrheitsverständnis zu klären und in den Kontext bestehender philosophischer Debatten einzuordnen. Sie untersucht den traditionellen Wahrheitsbegriff, Nietzsches Kritik daran und die Rolle von Subjektivität und Perspektive in seinem Denken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu verschiedenen Wahrheitstheorien (mit Unterkapiteln zur Korrespondenz-, Redundanz- und Konsensustheorie), ein Kapitel zur Analyse von Nietzsches Essay, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Wie werden die verschiedenen Wahrheitstheorien verglichen?
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Wahrheitstheorien, um die spezifischen Aspekte jeder Theorie hervorzuheben und Nietzsches Position im Verhältnis zu diesen Theorien zu bestimmen. Der Vergleich soll die Komplexität des Themas "Wahrheit" verdeutlichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Wahrheit, Lüge, Nietzsche, Wahrheitstheorien (Korrespondenztheorie, Redundanztheorie, Konsensustheorie), Erkenntnistheorie, ontologische Grundgedanken, Wahrheitsbegriff, subjektive Interpretation und Perspektive.
Was ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode. Sie stellt verschiedene Wahrheitstheorien vor und analysiert Nietzsches Essay, um seine Position zu den etablierten Theorien zu bestimmen. Dies ermöglicht eine differenzierte Analyse von Nietzsches Wahrheitsverständnis.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Philosophie, insbesondere für Nietzsches Philosophie und Wahrheitstheorien interessieren. Sie eignet sich für akademische Zwecke, z.B. für Studenten der Philosophie.
- Quote paper
- Margo Kaiser (Author), 2019, Friedrich Nietzsches "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne". Eine Veranschaulichung seines Wahrheitsbegriffes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465297