Der Straßenverkehr in Deutschland verursacht etwa 20% der Treibhausgasemissionen und hat weitere negative Auswirkungen wie z.B. Feinstaub-, Schadstoff- und Lärmbelastung. Das Elektroauto (BEV) ist unter den PKW mit 0,07% noch kaum vertreten. Vor dem Hintergrund, dass BEVs als Zukunftstechnologie bezeichnet werden, befasst sich die Ihnen vorliegende Facharbeit mit der Frage, ob das Elektroauto aus ökologischer Sicht ein Gewinn für die Umwelt ist.
Die Facharbeit ist in drei Themenabschnitte unterteilt. Als erstes wird die Herstellung von Elektroautos unter ökologischen Gesichtspunkten näher beleuchtet und dabei insbesondere der Rohstoffeinsatz und Batterieherstellung thematisiert und anschließend ein Vergleich der Herstellung von BEVs zu konventionellen Autos (ICEV) gezogen. Als zweiten Hauptpunkt wird die Benutzungsphase von Elektroautos in Deutschland untersucht. Der CO2-Fußabdruck wird näherungsweise ermittelt, wobei der Einfluss von möglichen zukünftigen Veränderungen im Strommix analysiert wird, sodass sich Schlüsse auf die eigentliche Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit von Elektroautos ziehen lassen. Auch hier wird das Ergebnis mit vergleichbaren konventionellen Autos verglichen. Im abschließenden Fazit werden der gesamten Lebenszyklus der zwei exemplarisch ausgewählten Fahrzeuge (Mittelklasse/ Oberklasse) betrachtet und eine zukunftsgerichtete Analyse durchgeführt, die mit einer kritischen Reflexion schließt. Auf andere alternative Antriebe wurden aus folgenden Gründen nicht eingegangen: Erdgasantriebe nutzen als Energieträger weiterhin fossiles Ergas und das Treibhausgas-Einsparpotential wäre zu gering, um die Klimaziele längerfristig zu erreichen. Brennstoffzellenfahrzeuge wiederum sind energetisch um die Hälfte ineffizienter als BEVs. Der Einsatz synthetischer Kraftstoffen im Verbrennungsmotor führt sogar zu einem vier- bis fünffachen Primärstromverbrauch. Diese alternativen Antriebsformen haben dadurch deutlich geringeren Reichweiten als batterieelektrische Fahrzeuge. Beim Hyprid- und Plug-in- Hybridfahrzeug ist der Rohstoffbedarf durch Benutzung zweier Antriebe größer. Dafür sind diese beim Gebrauch etwas effizienter als das konventionelle Auto. Dennoch schneiden hybride Systeme im Vergleich zum BEV über die gesamte Lebensphase hinsichtlich des CO2-Fußabdruck nicht besser ab und in Zukunft deutlich schlechter ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Herstellung von Elektroautos
- 2.1. Rohstoffeinsatz
- 2.2. Herstellung
- 2.3. Vergleich der Herstellung mit konventionellen Autos
- 3. Die Benutzungsphase
- 3.1. Verbrauch und Effizienz
- 3.2. Herkunft des Stroms und sein Einfluss
- 3.3. Vergleich der Benutzungsphase mit konventionellen Autos
- 4. Bewertung der Umweltfreundlichkeit und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
- 6.1. Abkürzungsverzeichnis
- 6.2. Tabellenverzeichnis
- 6.3. Selbständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob das Elektroauto aus ökologischer Sicht ein Gewinn für die Umwelt ist. Die Analyse fokussiert auf die Umweltfreundlichkeit des Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen, wobei der Schwerpunkt auf dem Treibhausgas Kohlenstoffdioxid und der Wasser- und Bodenverschmutzung liegt. Außerdem werden die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit thematisiert.
- Die Herstellung von Elektroautos unter ökologischen Gesichtspunkten, mit Fokus auf Rohstoffeinsatz und Batterieherstellung.
- Die Benutzungsphase von Elektroautos in Deutschland, einschließlich der Analyse des CO2-Fußabdrucks und des Einflusses des Strommix.
- Ein Vergleich der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und konventionellen Fahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus.
- Eine zukunftsgerichtete Analyse der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos, unter Berücksichtigung der Entwicklung des Strommix.
- Die Analyse von Alternativen zum Elektroauto, wie Erdgas-, Brennstoffzellen-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1, "Einleitung", bietet eine Einführung in die Thematik der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der deutschen Treibhausgasemissionen und des geringen Marktanteils von Elektroautos. Kapitel 2, "Die Herstellung von Elektroautos", beleuchtet die ökologischen Aspekte der Herstellung von Elektroautos, insbesondere den Rohstoffeinsatz und die Batterieherstellung. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen wird der erhöhte Rohstoffbedarf von Elektroautos betont. Kapitel 3, "Die Benutzungsphase", befasst sich mit der Analyse des CO2-Fußabdrucks und des Einflusses des Strommix auf die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos in Deutschland.
Schlüsselwörter
Elektroauto, Umweltfreundlichkeit, CO2-Fußabdruck, Treibhausgasemissionen, Rohstoffeinsatz, Batterieherstellung, Strommix, Lebenszyklus, Vergleich, konventionelle Fahrzeuge, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Recycling.
- Quote paper
- Lukas Reim (Author), 2018, Das Elektroauto aus ökologischer Sicht. Ein Gewinn für die Umwelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464624