Diese Arbeit bezieht sich auf das Gebiet des Sportmarketings, genauer dem Erlebnismarketing, das sich auf Inhalte aus der Psychologie und der Wirtschaft bezieht. Im Wesentlichen möchte ich dabei auf vier große Abschnitte eingehen. Zunächst wird ein Stück weit auf die allgemeine Entwicklung von Sportevents hin zu Erlebniswelten eingegangen. Anschließend möchte ich auf sozialpsychologische Faktoren bei den Konsumenten von Sportveranstaltungen eingehen. Zu Konsumenten von Sportveranstaltungen zählen Besucher vor Ort sowie Zuschauer, die das Event über andere Kommunikationsmedien, wie Fernsehen, verfolgen. Dieser Punkt soll einen Einblick geben, wie der Kunde allgemein im Sport begeistert werden kann. Daran anknüpfend werde ich konkreter auf den Dartsport selbst eingehen. Neben einem Überblick zu den grundlegenden Entwicklungen in der Historie des Sports, geht es vor allem darum, wie sich Darts als Event verändert hat und inwieweit Maßnahmen ergriffen wurden, um Dartveranstaltungen attraktiv zu gestalten.
Events stoßen in allen Teilen der Bevölkerung auf Anklang und erfreuen sich großer Besucherzahlen. Ob ein eher ruhiger Theaterbesuch, ein lautes Musikfestival oder die Fußball-Weltmeisterschaft: Events finden sich in nahezu jeder Unternehmensbranche. Ein Blick auf Events im Sport zeigt eine wichtige Entwicklung in Europa, die bereits in den letzten Jahren beziehungsweise sogar Jahrzehnten in den USA zu beobachten war. Die Idee ist, dass ein Sportevent nicht mehr alleine dazu dient, die sportliche Leistung an sich zu präsentieren, sondern es geht verstärkt darum diese Events zu emotionalisieren und dadurch eine stärkere Kundenbindung zu den Besuchern und Zuschauern aufzubauen.
Gerade durch die enorme Vielfalt an Events sowie die große Konkurrenz soll der Besucher multisensorisch angesprochen werden, um maximal involviert zu werden. Sportevents haben eine starke Veränderung erlebt, weil die Veranstalter das wirtschaftliche Potenzial erkannt haben. Man spricht auch gerne von der Kommerzialisierung von Sportveranstaltungen. Denkt man an Sportevents, kommen vermutlich schnell solche wie die Fußball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele in den Sinn. Allerdings sind es nicht nur die "großen" und bekannten Sportarten, die die Eventisierung für sich entdeckt haben, sondern auch oder vielleicht sogar gerade auch andere Randsportarten, die aufgrund der großen Konkurrenz herausstechen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Sportevents und ihr Erlebnischarakter
- Definition Sportevent
- Merkmale des Erlebnischarakters im Sport
- Entwicklung von Sportveranstaltungen
- Sozialpsychologische Faktoren bei den Konsumenten
- Bedürfnistheorie nach Maslow im Sport
- Konsumkapitaltheorie im Sport
- Aspekte des klassischen Marketings in Bezug auf den Dartsport
- Die Rolle des Zuschauers
- Entwicklungen im Dartsport
- Grundlegendes und Historie
- Darts als Event in Deutschland
- Darts und Medien
- Methodik und Ergebnisse der Untersuchung
- Methode und Design der Befragung
- Überblick
- Aufbau des Fragebogens
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Methode und Design der Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Sportevents hin zu Erlebniswelten und die damit verbundenen sozialpsychologischen Faktoren bei den Konsumenten. Der Fokus liegt dabei auf dem Dartsport und der Frage, was die Faszination für diese Sportart ausmacht und wie eine möglicherweise gestiegene Publikumswirksamkeit zu erklären ist.
- Erlebnismarketing im Sport
- Sozialpsychologische Faktoren bei Konsumenten von Sportveranstaltungen
- Entwicklung des Dartsports als Event
- Faktoren, die die Attraktivität von Dartveranstaltungen beeinflussen
- Die Rolle der Medien im Dartsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die allgemeinen Entwicklungen von Sportevents hin zu Erlebniswelten beleuchtet. Dabei werden die Merkmale des Erlebnischarakters im Sport und die verschiedenen Arten von Sportevents diskutiert. Im weiteren Verlauf werden sozialpsychologische Faktoren bei den Konsumenten von Sportveranstaltungen betrachtet, wobei insbesondere die Bedürfnis- und die Konsumkapitaltheorie im Sport behandelt werden. Das Kapitel widmet sich auch der Rolle des Zuschauers und den Aspekten des klassischen Marketings in Bezug auf den Dartsport.
Danach wird der Dartsport selbst in den Fokus gerückt. Hier werden die grundlegenden Entwicklungen in der Historie des Sports und die Veränderungen des Dartsports als Event betrachtet. Es wird außerdem untersucht, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um Dartveranstaltungen attraktiv zu gestalten. Die Arbeit betrachtet die mediale Verwertung von (internationalen) Dart-Events in Deutschland und untersucht die Faszination für den Dartsport aus konsumentenorientierter Sicht.
Die Methodik der Untersuchung beinhaltet Literaturrecherche und eine Umfrage. Die Ergebnisse der Untersuchung werden schließlich zusammengeführt und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sportevents, Erlebnismarketing, sozialpsychologische Faktoren, Konsumentenverhalten, Dartsport, Medien, Eventmanagement, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Sporteventmanagement und Erlebnischarakter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464378