Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für einen Leistungskurs der Klasse 12 eines Gymnasiums dar. Das Thema der Unterrichtsreihe und der im Detail ausgeplanten Unterrichtsstunde (beziehungsweise Doppelstunde) legitimiert sich aus dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Gymnasiums in NRW. In der Klassenstufe Q2 im zweiten Halbjahr ist das Thema: "Making the 'global village' work: ways to a more sustainable world" explizit angegeben und mehrere Kompetenzen, die in der Reihe und Stunde geschult werden sollen, verankert.
Besonders die interkulturelle kommunikative Kompetenz im Bezug auf das Orientierungswissen soll bei der vorgestellten Unterrichtseinheit systematisch entwickelt werden. Des Weiteren wird die funktionale kommunikative Kompetenz (Leseverstehen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung), die Text- und Medienkompetenz (analytisch-interpretierend) und die Sprachlernkompetenz erweitert und verbessert.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- I. Methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung
- II. Einbettung in die Reihenplanung
- III. Lernziele und tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf:
- IV. Literaturverzeichnis
- V. Materialanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Vermittlung von Wissen über Globalisierung und Klimawandel im Kontext des nachhaltigen Lebens in einem 'global village'. Das Ziel ist es, die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf das Orientierungswissen zu fördern, sowie die funktionale kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz und Sprachlernkompetenz zu verbessern.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt
- Der Klimawandel und seine Folgen
- Interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Physik und Englisch
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation im Kontext des Klimawandels
- Die Rolle von Bildung und Engagement im Kampf gegen den Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
Thematik
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Thema 'Making the 'global village' work: ways to a more sustainable world'. Die heutige Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Erderwärmung und steigende Meeresspiegel und soll den Schülerinnen und Schülern einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und globalen Herausforderungen vermitteln.
I. Methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung
Der Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde liegt in der Vertiefung des Orientierungswissens zu Erderwärmung und steigendem Meeresspiegel. Dabei werden Themen aus dem Physikunterricht und dem Englischunterricht interdisziplinär verbunden. Der Unterricht ist angelehnt an das CLIL-Prinzip (Content and Language Integrated Learning) und soll die Sprachlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung von Fachwissen verbessern.
II. Einbettung in die Reihenplanung
Diese Unterrichtsstunde ist Teil einer Reihe, die sich mit dem Thema 'Making the 'global village' work: ways to a more sustainable world' auseinandersetzt. In den vorherigen Stunden wurden die Themen Globalisierung und Klimawandel behandelt, in den folgenden Stunden werden die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) und die Gender Equality diskutiert.
III. Lernziele und tabellarischer Unterrichtsverlauf
Die Unterrichtsstunde verfolgt das Hauptlernziel, die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu sollen sie ihr Orientierungswissen vertiefen und erweitern, indem sie Informationen aus englischsprachigen Quellen analysieren und reflektieren.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Klimawandel, nachhaltiges Leben, Erderwärmung, Meeresspiegel, interkulturelle Kommunikation, Orientierungswissen, Content and Language Integrated Learning (CLIL), Sustainable Development Goals (SDGs), Gender Equality
- Quote paper
- Christoph Schrank (Author), 2018, Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch in einer 12. Klasse des Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463603