Häufig wird der Begriff "Schwimmenkönnen" mit dem "Seepferdchen"-Abzeichen gleichgesetzt. Dass dem nicht so ist, belegen unter anderem forsa-Umfragen, welche durch die DLRG in Auftrag gegeben wurden.
Diese Facharbeit widmet sich der Frage "Warum es für Kinder wichtig ist, Wassersicherheit zu erlangen." und zeigt praktisch auf, wie ein Erzieher im Kindergarten Grundlagen der Wassergewöhnung vermitteln kann.
Inhalte der Facharbeit sind dabei unter anderem die Bedeutung des Schwimmenlernens, relevante rechtliche Grundlagen und die Rolle des Erziehers. Zudem bietet der Anhang Angebotsideen und Ausflugstipps für die Arbeit mit Kindern, Empfehlungen zur Finanzierung eines Schwimmkurses, Hinweise für die Arbeit mit Eltern, wie zum Beispiel ein fiktives Beratungsgespräch oder die Grobplanung eines Elternabends.
Darüber hinaus bietet die Facharbeit Materialempfehlungen für die Einrichtung und zahlreiche Handreichungen für den Erzieher und das Team, wie beispielsweise Checklisten, eine Teamberatung inklusive Protokoll, rechtliche Grundlagen im Überblick und verschiedene Vorlagen für den Ausflug in ein Bad.
Kurz gesagt: Die Facharbeit bietet einen guten Überblick über alle relevanten Themen und bemüht sich offene Fragen zu klären, um Ängste auf allen Seiten abzbauen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Begriffsklärung.
- Die Wassergewöhnung.
- Die Wasserbewältigung.
- Die Wassersicherheit.
- Die Schwimmfähigkeit.
- Die aktuellen Zahlen zur Schwimmfähigkeit von Kindern.
- Die Motorik und ihr Entwicklungsverlauf bei Kindern
- Die Bedeutung der Motorik.
- Die motorische Entwicklung von Kindern.
- Die sensiblen Phasen bei der Entwicklung von schwimmerischen Fähigkeiten
- Die Bedeutung des Schwimmenlernens für die Kinder
- Das Schwimmen als Schutz vor dem Ertrinken
- Das Schwimmen als Fördermöglichkeit kindlicher Fähigkeiten
- Das Schwimmenlernen als Mittel zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.
- Die Vielfältigkeit der Arbeitsfelder des Erziehers.
- Der Bereich der Kindertagespflege.
- Die Jugendarbeit.
- Die Heil- und Sonderpädagogik
- Die rechtlichen Grundlagen.
- Die Aufsichtspflicht.
- Die Verkehrssicherungspflicht.
- Die Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht in Bädern.
- Die weiteren rechtlichen Grundlagen.
- Die Rolle des Erziehers im Kindergarten.
- Die idealen Voraussetzungen für die Wassergewöhnung.
- Die Aufgaben des Erziehers bei der Wassergewöhnung von Kindern.
- Die Aufgaben des Erziehers im Umgang mit Eltern.
- Die Grenzen des Erziehers.
- Die Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung von Wassersicherheit und Wassergewöhnung für Kinder im Kindergartenalter. Sie soll Erziehern im Kindergarten dabei helfen, das Element Wasser und die damit verbundenen Themen besser zu verstehen und handlungsfähig im Umgang mit Kindern und Eltern zu werden.
- Die Bedeutung von Wassersicherheit und Wassergewöhnung für die Entwicklung von Kindern
- Die aktuellen Zahlen zur Schwimmfähigkeit von Kindern und deren Ursachen
- Die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht im Kontext von Wassergewöhnung
- Die Rolle des Erziehers bei der Vermittlung von Wassersicherheit und Wassergewöhnung
- Praktische Hilfestellungen und Ressourcen für Erzieher zur Gestaltung von Wassergewöhnungsangeboten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert die Begriffe Wassersicherheit, Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Schwimmfähigkeit und definiert die Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuellen Zahlen zur Schwimmfähigkeit von Kindern in Deutschland.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der motorischen Entwicklung von Kindern und ihren sensiblen Phasen in Bezug auf die Entwicklung von schwimmerischen Fähigkeiten. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung des Schwimmenlernens für Kinder, sowohl als Schutz vor dem Ertrinken als auch als Fördermöglichkeit kindlicher Fähigkeiten.
Das fünfte Kapitel stellt die Vielfältigkeit der Arbeitsfelder eines Erziehers dar und erläutert dessen Berührungspunkte mit dem Thema Wasser. Im sechsten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht im Kontext von Wassergewöhnung behandelt.
Das siebte Kapitel widmet sich der Rolle des Erziehers im Kindergarten und beleuchtet dessen Aufgaben und Grenzen im Umgang mit Kindern und Eltern bei der Wassergewöhnung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Wassersicherheit, Wassergewöhnung, kindliche Motorik, Schwimmfähigkeit, Aufsichtspflicht, Verkehrssicherungspflicht, Rolle des Erziehers, Elternarbeit und konkrete Hilfestellungen für Erzieher zur Gestaltung von Wassergewöhnungsangeboten.
- Quote paper
- Franziska Kirmse (Author), 2019, Trau dich, Wasser tut nicht weh. Eine Handreichung für Erzieher im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463422