In dieser Hausarbeit werden die operante Konditionierung von Skinner, Psychologe und einer der führenden Vertreter des Behaviorismus, sowie das Modellernen von Bandura, ebenfalls Psychologe und bekanntester Vertreter des Kognitivismus, gegenübergestellt.
Um einen groben Überblick zu den beiden Lerntheorien zu erhalten, werden zuerst die Themen Lernen und Lerntheorien kurz behandelt. Im Anschluss daran werden die einzelnen Komponenten des Behaviorismus sowie des Kognitivismus herausgearbeitet, um im Folgenden die operante Konditionierung von Skinner sowie die Sozial-Kognitive Lerntheorie von Bandura (Modelllernen) zu durchleuchten. Weiter erfolgt eine Gegenüberstellung beider Lerntheorien. Dabei wird geprüft, ob und wo diese heutzutage noch Anwendung bei der Arbeit mit Kindern beziehungsweise bei kindlichen Lernprozessen finden. Zuletzt er-folgt eine kritische Betrachtung hinsichtlich der Frage, welche Details dieser bei-den Lerntheorien heutzutage noch mehr oder weniger zeitgemäß in der Erziehung sind.
Lernen ist ein Prozess der Veränderung, woraus sich eine Veränderung des Verhaltenspotentials ergibt. Dabei wird allerdings als Lernen nur eine langfristige Veränderung des letzteren bezeichnet. Beim Lernen werden Informationen aufgenommen, gespeichert sowie zum Zweck der Verhaltenssteuerung abgerufen und eingesetzt. Diese Verhaltensveränderungen sollen mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerntheorien
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Operante Konditionierung nach Skinner
- Verhaltensänderung durch Verstärker
- Verhaltensänderung durch Bestrafung
- Sozial-Kognitive Lerntheorie nach Bandura
- Anregung durch Lerneffekte
- Modellierender Effekt
- Enthemmender/hemmender Effekt
- Auslösender Effekt
- Modelllernen
- Aufmerksamkeitsprozesse
- Behaltensprozesse
- Motorische Reproduktionsprozesse
- Motivationale Prozesse
- Anregung durch Lerneffekte
- Gegenüberstellung beider Lerntheorien
- Anwendbarkeit und kritische Betrachtung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die operante Konditionierung nach Skinner und die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura gegenüberzustellen und deren Anwendbarkeit in Bezug auf kindliche Lernprozesse kritisch zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen theoretischen Grundlagen und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Lerntheorien.
- Vergleich der behavioristischen und kognitivistischen Ansätze zum Lernen
- Detaillierte Darstellung der operanten Konditionierung nach Skinner
- Erläuterung der sozial-kognitiven Lerntheorie und des Modelllernens nach Bandura
- Gegenüberstellung der beiden Lerntheorien anhand ihrer zentralen Konzepte
- Bewertung der Anwendbarkeit und Relevanz der Theorien für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit. Es wird die Gegenüberstellung der Lerntheorien von Skinner (Behaviorismus) und Bandura (Kognitivismus) angekündigt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Analyse und zum Vergleich der beiden Ansätze verwendet werden.
Lerntheorien: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lernen“ und beschreibt die grundlegenden Prinzipien von Lerntheorien. Es wird die Unterscheidung zwischen behavioristischen und kognitiven Lerntheorien eingeführt, die die unterschiedlichen methodischen Zugänge zur Erforschung des Lernens verdeutlichen. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die unterschiedlichen Perspektiven auf den Lernprozess aufzeigt.
Operante Konditionierung nach Skinner: Dieses Kapitel behandelt Skinners operante Konditionierung als zentralen Bestandteil des Behaviorismus. Es erläutert die Mechanismen der Verhaltensänderung durch Verstärkung und Bestrafung und zeigt auf, wie diese Prinzipien das Lernen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lernprozesse, die durch die Manipulation von Konsequenzen gesteuert werden. Die Bedeutung der Verstärkerpläne und deren Einfluss auf die Verhaltensfestigung werden hier ebenso beleuchtet.
Sozial-Kognitive Lerntheorie nach Bandura: Dieses Kapitel befasst sich mit Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie und dem Modelllernen. Es werden die verschiedenen Prozesse des Modelllernens – Aufmerksamkeit, Behalten, motorische Reproduktion und Motivation – detailliert erklärt und ihre Interdependenz für erfolgreichen Lernprozess hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis, wie Lernen durch Beobachtung und Nachahmung von Modellen stattfindet und welche kognitiven Prozesse dabei eine Rolle spielen. Die unterschiedlichen Effekte (modellierend, enthemmend/hemmend, auslösend) werden dabei differenziert dargestellt.
Gegenüberstellung beider Lerntheorien: Dieses Kapitel vergleicht die operante Konditionierung und die sozial-kognitive Lerntheorie. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Erklärungsansätze, ihrer methodischen Vorgehensweisen und ihrer Implikationen für die Praxis herausgearbeitet. Dieser Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen beider Theorien aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis des Lernprozesses zu ermöglichen.
Anwendbarkeit und kritische Betrachtung: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit der beiden Lerntheorien in der Arbeit mit Kindern und bewertet kritisch deren zeitgemäße Relevanz in der Erziehung. Es werden die Stärken und Schwächen der Ansätze im Kontext aktueller pädagogischer Herausforderungen diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz der Theorien und deren Limitationen.
Schlüsselwörter
Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Operante Konditionierung, Skinner, Sozial-kognitive Lerntheorie, Bandura, Modelllernen, Verstärkung, Bestrafung, Verhaltensänderung, kindliche Lernprozesse, Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Lerntheorien von Skinner und Bandura
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die operante Konditionierung nach Skinner und die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen beider Lerntheorien, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bewertet kritisch ihre Anwendbarkeit auf kindliche Lernprozesse.
Welche Lerntheorien werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht den Behaviorismus (repräsentiert durch Skinners operante Konditionierung) und den Kognitivismus (repräsentiert durch Banduras sozial-kognitive Lerntheorie).
Was sind die zentralen Themen der Hausarbeit?
Zentrale Themen sind der Vergleich behavioristischer und kognitivistischer Ansätze zum Lernen, eine detaillierte Darstellung der operanten Konditionierung, die Erläuterung der sozial-kognitiven Lerntheorie und des Modelllernens, die Gegenüberstellung beider Theorien anhand zentraler Konzepte sowie die Bewertung der Anwendbarkeit und Relevanz für die Praxis.
Welche Aspekte der operanten Konditionierung werden behandelt?
Die Hausarbeit erläutert die Mechanismen der Verhaltensänderung durch Verstärkung und Bestrafung nach Skinner. Dabei werden auch die Bedeutung von Verstärkerplänen und deren Einfluss auf die Verhaltensfestigung beleuchtet.
Welche Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie werden behandelt?
Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura wird im Hinblick auf das Modelllernen erklärt. Die Prozesse Aufmerksamkeit, Behalten, motorische Reproduktion und Motivation werden detailliert dargestellt, ebenso die modellierenden, enthemmenden/hemmenden und auslösenden Effekte.
Wie werden die beiden Lerntheorien verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungsansätze, methodischen Vorgehensweisen und Implikationen für die Praxis, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis des Lernprozesses zu ermöglichen.
Welche praktische Relevanz hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit beider Lerntheorien in der Arbeit mit Kindern und bewertet deren zeitgemäße Relevanz in der Erziehung, wobei Stärken und Schwächen im Kontext aktueller pädagogischer Herausforderungen diskutiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Operante Konditionierung, Skinner, Sozial-kognitive Lerntheorie, Bandura, Modelllernen, Verstärkung, Bestrafung, Verhaltensänderung, kindliche Lernprozesse, Erziehung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Lerntheorien, Operanter Konditionierung nach Skinner, Sozial-kognitiver Lerntheorie nach Bandura, Gegenüberstellung beider Lerntheorien, Anwendbarkeit und kritischer Betrachtung und Resümee.
- Quote paper
- Tanja Ederer (Author), 2018, Gegenüberstellung der Lerntheorien nach Skinner und Bandura, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463118