Diese Arbeit steht im Kontext des Seminars: Ökozonen für Lehramtsstudierende, indem die Ökozonen der Erde nach Jürgen Schultz vorgestellt und anhand von exemplarisch regionalen Beispielen, sowie anschließend mit Hilfe einer Synthese erläutert werden. Der Begriff der Ökozone, der erstmals von Schultz (1988) eingeführt wurde, ist ein geowissenschaftlicher Begriff für Großräume der Erde, die anhand von mehreren ökologischen Merkmalen zonal eingeteilt werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den tropischen und subtropischen Trockengebieten, wobei der Schwerpunkt auf einer Synthese/Zusammenfassung der wichtigsten Gegebenheiten liegt. Um die Ökozone vorzustellen, erfolgt zunächst eine geographische Einordnung. Danach werden das Klima, sowie die reliefbildenen Prozesse vorgestellt. Darauf folgt eine knappe Einordnung der Böden. Die Böden bilden die Grundlage der Vegetation, auf die ich im Hauptteil mein Hauptaugenmerk setzen werde. In dem Kapitel soll die Flora genauer untersucht, und die spannende Frage geklärt werden, welche Strategien die Pflanzen in dieser extremen Ökozone anwenden, um zu überleben. Die Fauna hingegen, wird in der Ausarbeitung vernachlässigt. Am Ende dieser Arbeit wird im Fazit der anthropogene Eingriff, anhand von Vor- und Nachteilen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung
- Klima
- Relief
- Reliefformende Prozesse
- Böden
- Vegetation
- Strategien von Pflanzen in Trockengebieten
- Stamm und Blattsukkulente
- Anthropogene Einflüsse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die tropischen und subtropischen Trockengebiete als Ökozone nach Jürgen Schultz. Ziel ist die Synthese der wichtigsten geographischen Gegebenheiten dieser Region. Der Fokus liegt auf der Vegetation und den Überlebensstrategien der Pflanzen in diesem extremen Klima.
- Geographische Einordnung der tropischen und subtropischen Trockengebiete
- Klimatische Bedingungen und deren Einfluss auf die Ökozone
- Reliefformende Prozesse und Bodenbeschaffenheit
- Anpassungsstrategien der Pflanzen an die extremen Bedingungen
- Anthropogene Einflüsse auf die Ökozone
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt die Ökozone der tropischen und subtropischen Trockengebiete nach Jürgen Schultz vor und konzentriert sich auf eine Synthese der wichtigsten Gegebenheiten. Sie umfasst eine geographische Einordnung, die Betrachtung des Klimas und reliefbildender Prozesse, eine kurze Beschreibung der Böden und eine detaillierte Untersuchung der Vegetation und der Überlebensstrategien der Pflanzen. Der anthropogene Einfluss wird im Fazit diskutiert.
Verortung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Ausbreitung der tropisch/subtropischen Trockengebiete, welche Wüsten, Halbwüsten und semiaride Übergangsräume (Ökotone) umfasst. Die Gliederung nach Schultz wird erläutert, inklusive der Flächenanteile der einzelnen Sub-Ökozonen (Wüsten/Halbwüsten, sommerfeuchte Dornsavannen/Dornsteppen, winterfeuchte Gras- und Strauchsteppen). Die Verbreitung auf den Kontinenten wird detailliert dargestellt und mit einer Karte (Abb. 1) veranschaulicht. Die Abgrenzung zu benachbarten Ökozonen wird anhand von Jahresniederschlagswerten erklärt (Abb. 2, Tab. 1).
Klima: Das Kapitel beschreibt die klimatischen Bedingungen der Ökozone, wobei die Unterschiede zwischen den Sub-Ökozonen hervorgehoben werden. Die Monatsmitteltemperaturen liegen stets über 18°C. Die Klimaklassifikation nach Köppen-Geiger (BWh für Wüsten/Halbwüsten und BSh für die Ökotone) wird erläutert und die unterschiedliche Klassifizierung aufgrund der Anzahl humider Monate erklärt. Eine Abbildung (Abb. 3) veranschaulicht die Köppen-Geiger Klimaklassifikation.
Schlüsselwörter
Tropisch/subtropische Trockengebiete, Ökozone, Jürgen Schultz, Klima, Vegetation, Anpassungsstrategien, Wüste, Halbwüste, Dornsavanne, Steppe, anthropogene Einflüsse, Boden, Relief, Ökotone.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Tropische und Subtropische Trockengebiete
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die tropischen und subtropischen Trockengebiete als Ökozone nach Jürgen Schultz. Es synthetisiert die wichtigsten geographischen Gegebenheiten dieser Region, mit besonderem Fokus auf die Vegetation und die Überlebensstrategien der Pflanzen in diesem extremen Klima.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die geographische Einordnung der Ökozone, die klimatischen Bedingungen und deren Einfluss, reliefformende Prozesse und Bodenbeschaffenheit, Anpassungsstrategien der Pflanzen an extreme Bedingungen und anthropogene Einflüsse auf die Ökozone.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Verortung, Klima, Relief, Reliefformende Prozesse, Böden, Vegetation (inkl. detaillierter Betrachtung von Pflanzenstrategien in Trockengebieten, z.B. Sukkulente), und anthropogene Einflüsse, sowie ein Fazit.
Wie ist die geographische Verortung der Ökozone beschrieben?
Die Verortung beschreibt die geographische Ausbreitung der tropisch/subtropischen Trockengebiete, welche Wüsten, Halbwüsten und semiaride Übergangsräume (Ökotone) umfasst. Die Gliederung nach Schultz wird erläutert, inklusive der Flächenanteile der einzelnen Sub-Ökozonen. Die Verbreitung auf den Kontinenten wird detailliert dargestellt und mit Karten veranschaulicht. Die Abgrenzung zu benachbarten Ökozonen wird anhand von Jahresniederschlagswerten erklärt.
Wie werden die klimatischen Bedingungen dargestellt?
Das Kapitel "Klima" beschreibt die klimatischen Bedingungen der Ökozone, wobei die Unterschiede zwischen den Sub-Ökozonen hervorgehoben werden. Die Monatsmitteltemperaturen liegen stets über 18°C. Die Klimaklassifikation nach Köppen-Geiger (BWh für Wüsten/Halbwüsten und BSh für die Ökotone) wird erläutert. Eine Abbildung veranschaulicht die Köppen-Geiger Klimaklassifikation.
Welche Rolle spielt die Vegetation?
Die Vegetation und die Überlebensstrategien der Pflanzen bilden einen Schwerpunkt des Dokuments. Es wird detailliert auf Anpassungsstrategien, wie beispielsweise die Sukkulenz von Pflanzen, eingegangen.
Wie werden anthropogene Einflüsse berücksichtigt?
Anthropogene Einflüsse auf die Ökozone werden im Dokument behandelt und im Fazit diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Tropisch/subtropische Trockengegebiete, Ökozone, Jürgen Schultz, Klima, Vegetation, Anpassungsstrategien, Wüste, Halbwüste, Dornsavanne, Steppe, anthropogene Einflüsse, Boden, Relief, Ökotone.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Arbeit zitieren
- Robin Broksch (Autor:in), 2018, Ökozonen der Erde. Die Tropisch/Subtropischen Trockengebiete, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462624