Diese Hausarbeit beschäftigt sich näher mit dem Thema Sprachsensibler Fachunterricht in Geschichte. Am Beispiel einer Unterrichtsstunde wird gezeigt, wie ein möglicher sprachsensibler Fachunterricht aussehen kann. Das Material und die Arbeitsblätter sind angehängt.
Das Lernen ist immer mit Sprache verbunden, egal in welcher Sprache. Nur bedeutet dies eine enorme Herausforderung für die Lehrkräfte unserer Zeit. Jugendliche stoßen an ihre Grenzen, wenn sie dem Unterricht und hier insbesondere dem Fachunterricht nicht folgen können. Dies kann verschiedene Gründe haben.
Während die Lehrkräfte im Deutschunterricht versuchen, diese Sprachbarrieren zu überwinden und Sprache zu fördern, ist das Thema Sprache für die Fachlehrkräfte noch Neuland. Dabei gibt es gerade im Fachunterricht erhebliche Schwierigkeiten für Schüler, die eine mangelhafte Sprachleistung aufweisen. Sachtexte müssen verstanden und angewendet werden. Dabei ist die Fachsprache nicht mehr Alltagssprache. Wenn Lehrkräfte erkennen, dass die im Fach erforderlichen sprachlichen Mittel am besten im Rahmen ihres Fachunterrichts erlernt und geübt werden können, stehen sie vor der Frage nach der Umsetzung. Wie schon erwähnt, ist diese Herausforderung sehr groß und nur selten wenden Fachlehrkräfte Methoden der Sprachförderung gezielt und kontinuierlich an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachsensibler Fachunterricht in der Pädagogik
- Begriffsklärung
- Sprachförderung als Auftrag der Bildungsstandards
- Sprachsensibler Fachunterricht nach Leisen
- Sprache im Geschichtsunterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
- Didaktisch-methodische Begründung
- Lernvoraussetzung an der GMS
- Sprachbewusstes Arbeiten in der Praxis – die Durchführung im Unterricht
- Ergebnisse der Reflexion
- Sprachsensibler Fachunterricht reflektiert
- Vorteile des sprachsensiblen Fachunterrichts
- Grenzen und Nachteile des sprachsensiblen Fachunterrichts
- Alternativen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Förderung von sprachbewusstem Arbeiten im Fach Geschichte am Beispiel der Unterrichtseinheit Industrialisierung in der Klasse X. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung von sprachsensiblem Fachunterricht aufzuzeigen und dessen praktische Umsetzung in der Unterrichtspraxis zu erörtern.
- Sprachsensibler Fachunterricht als pädagogisches Konzept
- Sprachförderung im Fach Geschichte
- Didaktische und methodische Ansätze zur Förderung von sprachbewusstem Arbeiten
- Analyse einer beispielhaften Unterrichtseinheit zur Industrialisierung
- Reflexion der Ergebnisse und möglicher Alternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung ein und erläutert die Relevanz von Sprache im Lernprozess. Es werden die theoretischen Grundlagen von sprachsensiblem Fachunterricht aus pädagogischer und geschichtsdidaktischer Sicht beleuchtet, sowie die Bedeutung von Sprache für die Entwicklung von Sachkompetenz, Deutungs- und Reflexionskompetenz sowie Methodenkompetenz im Fach Geschichte.
Das Kapitel "Didaktisch-methodische Begründung" behandelt die Lernvoraussetzungen an der Gemeinschaftsschule und zeigt konkrete Ansätze für die Förderung von sprachbewusstem Arbeiten in der Praxis auf. Die Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Industrialisierung wird analysiert, wobei die Einführung einer neuen Arbeitstechnik, die Bereitstellung von Sprachhilfen und die anschließende Reflexion im Fokus stehen. Die Ergebnisse der Reflexion werden präsentiert, Vor- und Nachteile des sprachsensiblen Fachunterrichts werden gegeneinander abgewogen und mögliche Alternativen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachsensibler Fachunterricht, Sprachförderung im Fach Geschichte, Sprachbewusstes Arbeiten, Didaktisch-methodische Ansätze, Unterrichtseinheit Industrialisierung, Lernvoraussetzungen an der Gemeinschaftsschule, Reflexion der Unterrichtspraxis, Vor- und Nachteile des sprachsensiblen Fachunterrichts, Alternativen.
- Quote paper
- Anja Harnisch (Author), 2019, Sprachbewusstes Arbeiten in der Schule im Fach Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462358