Die qualitative Forschungsarbeit "Vernetzung in Organisationen" hat zum Ziel – mit Hilfe der Befragung von zwei Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung – die Bedeutung von Netzwerken zu beobachten. Der zentrale Aspekt, der dabei beleuchtet werden soll, ist die Übertragung von Netzwerken an Dritte.
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter besitzt in ihrem / seinem Berufsleben individuelle Beziehungen zu anderen Personen oder Personengruppen. Dabei kann es sich sowohl um berufliche Kontakte handeln als auch um private, die für berufliche Zwecke genutzt werden. Die individuellen Netzwerke werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt, um sich für die Aufgabenerledigung Rat einzuholen. Diese netzwerkartigen Strukturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch wenn der Grad
der Ausprägung in der freien Wirtschaft vermutlich deutlich höher ist, als in der öffentlichen Verwaltung. Trotz der Erkenntnis, dass eine gut ausgeprägte Netzwerkstruktur einen Erfolgsfaktor darstellt, setzten sich die Unternehmen selten mit der gezielten Steuerung dieser Struktur auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode und Fragestellung
- 2.1 Die Thematik im Rahmen der qualitativen Forschung
- 2.2 Forschungsfrage
- 2.3 Leitfadeninterview
- 3 Interviewanalyse
- 3.1 Einzelauswertung Interviewpartner A
- 3.2 Einzelauswertung Interviewpartner B
- 4 Fazit
- 5 Reflexion des Forschungsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Netzwerken in Organisationen, fokussiert auf den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, anhand von Leitfadeninterviews mit zwei Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung die Rolle von Netzwerken und deren Übertragung an Dritte zu beleuchten. Die Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die subjektive Wahrnehmung der Befragten zu erfassen und zu verstehen.
- Bedeutung von Netzwerken im öffentlichen Sektor
- Qualitative Forschung und subjektive Wahrnehmung
- Analyse von Leitfadeninterviews
- Vergleich von Netzwerken innerhalb und außerhalb der Organisation
- Übertragung von Netzwerken an Dritte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Vernetzung in Organisationen ein und hebt die Bedeutung von Netzwerken für die Aufgabenerledigung hervor. Sie betont den Mangel an Forschung im öffentlichen Sektor bezüglich dieses Themas und formuliert das Ziel der Arbeit: die Beobachtung der Bedeutung von Netzwerken und deren Übertragung an Dritte anhand von Interviews mit zwei Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Methode, die Forschungsfrage, die Interviewanalysen und schließlich ein Fazit umfasst.
2 Methode und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethode und die zugrundeliegende Forschungsfrage. Es wird der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung erläutert, wobei der Fokus auf der subjektiven Wahrnehmung der Befragten liegt. Die Forschungsfrage konzentriert sich zunächst auf die interne Vernetzung, weitet sich aber im Laufe der Interviews auf die interne und externe Vernetzung aus. Das Kapitel rechtfertigt die Wahl des Leitfadeninterviews und beschreibt die Auswahlkriterien der Interviewpartner: Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung in Führungspositionen mit Erfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen. Die beiden Interviewpartnerinnen (Person A und Person B) werden kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschungsmethoden, Leitfadeninterviews, Netzwerke, Organisationen, öffentlicher Sektor, Vernetzung, subjektive Wahrnehmung, Interviewanalyse, Wissensübertragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Netzwerke im öffentlichen Sektor
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese qualitative Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Netzwerken im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der Rolle von Netzwerken innerhalb und außerhalb von Organisationen und wie diese an Dritte übertragen werden.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Leitfadeninterviews mit zwei Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung in Führungspositionen. Die Interviews wurden analysiert, um die subjektive Wahrnehmung der Befragten zu erfassen und zu verstehen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage konzentriert sich zunächst auf die interne Vernetzung innerhalb der Organisation, erweitert sich aber im Laufe der Interviews auf die interne und externe Vernetzung und die Übertragung von Netzwerken an Dritte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode und Fragestellung, ein Kapitel zur Interviewanalyse (mit Einzelauswertungen für jeden Interviewpartner), ein Fazit und eine Reflexion des Forschungsprozesses. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Wer sind die Interviewpartner?
Die Studie basiert auf Leitfadeninterviews mit zwei Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung. Diese sind in Führungspositionen tätig und verfügen über Erfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen. Sie werden in der Arbeit als Person A und Person B bezeichnet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Netzwerken im öffentlichen Sektor, qualitative Forschungsmethoden und subjektive Wahrnehmung, die Analyse von Leitfadeninterviews, den Vergleich von internen und externen Netzwerken und die Übertragung von Netzwerken an Dritte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschungsmethoden, Leitfadeninterviews, Netzwerke, Organisationen, öffentlicher Sektor, Vernetzung, subjektive Wahrnehmung, Interviewanalyse, Wissensübertragung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, sondern wird im entsprechenden Kapitel der vollständigen Forschungsarbeit präsentiert.)
Wo finde ich den vollständigen Text?
(Der vollständige Text wird nicht im bereitgestellten HTML bereitgestellt. Weitere Informationen zur vollständigen Forschungsarbeit sind nicht enthalten.)
- Quote paper
- Christin Kuhaupt (Author), 2018, Qualitative Forschung. Analyse von Leitfadeninterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461853