Der nachfolgende Unterrichtsentwurf im Fach Latein beschäftigt sich mit der Lektüre der Fabel I,24 aus dem Werk des Phaedrus.
Die transphrastische Erschließung der Phaedrusfabel I,24 "rana et bos" mit der einhergehenden Interpretation bildet den Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde.
Mithilfe eines Text-Bild-Puzzles soll es allen Lernenden ermöglicht werden, einen Zugang zum lateinischen Text zu erlangen, sodass sie diesen anschließend paraphrasieren und in Ansätzen interpretieren können. Im Zuge dessen wird eine Grundlage für das Rekodieren sowie eine vertiefende Interpretation geschaffen, welche die Schwerpunkte der weiteren Unterrichtsstunden bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stundenziel
- Teilziele
- Verlaufsplan
- Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
- Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für den dritten Unterrichtsbesuch im Fach Latein am Gymnasium zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, moralische Lerninhalte aus ausgewählten Fabeln des Phaedrus zu erschließen. Die Unterrichtseinheit soll die Textkompetenz der Schüler fördern, indem sie ihnen die Dekodierung und Interpretation von Fabeln mithilfe verschiedener Methoden vermittelt.
- Moralisches Lernen durch Fabeln
- Entwicklung der Textkompetenz
- Interpretation von Text-Bild-Beziehungen
- Analyse von Fabelstrukturen und -themen
- Erkenntnisgewinnung durch Transfer auf alltägliche Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem moralischen Lernen anhand ausgewählter Fabeln des Phaedrus. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Analyse der Fabeln lernen, moralische Botschaften zu erkennen und auf ihr eigenes Leben zu übertragen.
Thema der Unterrichtsstunde
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Dekodierung und Interpretation der Fabel rana et bos. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe eines Text-Bild-Puzzles die Fabelhandlung erschließen und das Motiv der invidia analysieren.
Stundenziel
Das Stundenziel besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von invidia in der Fabel rana et bos erläutern können, indem sie die Fabelhandlung durch ein Text-Bild-Puzzle erschließen, das Motiv der rana benennen und dessen Bewertung anhand der Konfiguration erläutern.
Teilziele
- Aufbau einer Erwartungshaltung an die Fabel anhand eines Bildimpulses und des Gattungswissens
- Textlinguistische Erschließung des Textes durch Zuordnung von Textfragmenten zu Bildern anhand von Konnektoren, Verbformen und Tierbezeichnungen
- Erläuterung des Aufbaus und Inhalts der Fabel durch Vervollständigung einer Strukturskizze und Paraphrasierung des Textes
- Interpretation der Fabel durch Untersuchung des grundlegenden Problems der rana und Erläuterung der Schuldfrage anhand der Konfiguration der Fabel
Verlaufsplan
Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde beinhaltet verschiedene Phasen: Einstieg, Gelenkstelle, Erarbeitung, Sicherung, Vertiefung/Transfer, Eventualphase und Ausblick. In der Einstiegsphase wird ein Bild-Impuls präsentiert, der die Schüler zur Beschreibung und Formulierung von Erwartungen an die Fabel motiviert. Die Gelenkstelle erläutert den Stundenverlauf und die Aufgabenstellung. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit mit einem Text-Bild-Puzzle, um die Fabelhandlung zu erschließen und die wichtigsten Textmerkmale zu markieren. Die Sicherungsphase dient der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Die Vertiefung/Transferphase beinhaltet die textimmanente und textüberschreitende Interpretation der Fabel. In der Eventualphase können die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen mit invidia reflektieren. Der Ausblick beinhaltet die Formulierung eines weiteren Arbeitsschritts und die Hausaufgabe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe sind: Fabel, Phaedrus, moralisches Lernen, Textkompetenz, invidia, Dekodierung, Interpretation, Text-Bild-Puzzle, Strukturskizze, Konfiguration, existentieller Transfer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Latein UB Lektüre Phaedrus fabulae I,24, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461677