In der heutigen Zeit ist der Kontakt zu fremden Kulturen unumgänglich. Die Globalisierung und der weltweite Handel fordern von den Menschen ein Wissen über Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit unterschiedlicher Wertung von Verhaltensweisen. Eine gewisse Sensibilität und Verständnis ist notwendig, um miteinander zu kommunizieren und eventuell Handel zu betreiben. Bei Missverständnissen können schwerwiegende Probleme auftreten, weil je nach Mentalität Handlungsweisen, anders als vom Sender gemeint, aufgenommen und interpretiert werden.
Um dies zu vermeiden, kann man den Ansatz der herausgearbeiteten Kulturstandards von Alexander Thomas zur Hilfe heranziehen. Alexander Thomas ist 1939 in Köln geboren und studierte Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft. 1968 machte er sein Diplom in Psychologie und promovierte 1970 an der Universität Münster. Außerdem schrieb er zahlreiche Bücher über seine Schwerpunkte, kulturvergleichende und der interkulturelle Psychologie und arbeitete als Professor an der Freien Universität Berlin und Universität Regensburg.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Kulturstandards genauer untersucht. Zunächst wird die Frage geklärt, was überhaupt unter den Begriffen Kultur und Kulturstandards zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf wird dann näher auf die deutschen Kulturstandards nach Alexander Thomas eingegangen. Anhand dessen werden die Nutzen und Gefahren einer derart kulturalistischen Betrachtungsweise analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Kultur
- Definition von Kulturstandards
- Sachorientierung
- Struktur- und Regelorientierung
- Direktheit
- Internalisierte Kontrolle
- Zeitplanung
- Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen
- Interpersonale Distanzdifferenzierung
- Nutzen und Gefahren von Kulturstandards
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Kulturstandards nach Alexander Thomas. Sie beleuchtet die Definition von Kultur und Kulturstandards, analysiert die deutschen Kulturstandards und untersucht die Nutzen und Gefahren einer kulturalistischen Betrachtungsweise. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Kulturstandards im Kontext der interkulturellen Kommunikation zu entwickeln.
- Definition von Kultur und Kulturstandards
- Deutsche Kulturstandards nach Alexander Thomas
- Nutzen von Kulturstandards
- Gefahren von Kulturstandards
- Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kulturstandards nach Alexander Thomas ein. Sie hebt die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in der heutigen Zeit hervor und stellt den wissenschaftlichen Ansatz der Arbeit dar.
Definition von Kultur
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Kultur“. Es zeigt die Komplexität des Begriffs und stellt verschiedene Erklärungsversuche und Theorien vor.
Definition von Kulturstandards
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kulturstandards“ und stellt die wichtigsten Standards nach Alexander Thomas vor. Es geht auf die einzelnen Standards wie Sachorientierung, Struktur- und Regelorientierung, Direktheit, Internalisierte Kontrolle, Zeitplanung, Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen sowie Interpersonale Distanzdifferenzierung ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Kultur, Kulturstandards, Interkulturelle Kommunikation, deutsche Kultur, Alexander Thomas und kulturalistische Betrachtungsweise. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Verhaltensmustern, die Bedeutung von Normen und Wertvorstellungen sowie die Herausforderungen der interkulturellen Verständigung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Deutsche Kulturstandards nach Alexander Thomas. Gefahren und Nutzen einer kulturalistischen Betrachtungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461345